Biochemie und Pathobiochemie: Hyperammonämie II
DefinitionBearbeiten
Die Hyperammonämie II (OTC-Mangel) ist die häufigste Störung aus der Gruppe der Harnstoff-Zyklus-Erkrankungen. Betroffen ist das Enzym Ornithin-Carbamoyltransferase des Harnstoffzyklus.
EpidemiologieBearbeiten
1 : 40.000 bis 1 : 80.000.
ÄtiologieBearbeiten
Ursächlich ist eine X-chromosomal erbliche Defizienz des Gens OTC (Xp21.1), das für die mitochondriale Ornithin-Carbamoyltransferase kodiert. Mehr als 100 verschiedene Mutationen sind bekannt.
PathogeneseBearbeiten
PathologieBearbeiten
- Hirnatrophie, Gliose
KlinikBearbeiten
- Aufgrund des X-chromosomalen Erbganges sind Männer meist stärker und früher (Neonatalperiode) betroffen als Frauen.
- Akute Hyperammonämien mit Enzephalopathie, geistiger Retardierung, neuropsychiatrischen Auffälligkeiten, Hirnödem, Koma, Tod.
- Leberzellverfettung.
- Acrodermatitis-enteropathica-artige Dermatose.
- Abneigung gegen Fleisch (Proteinintoleranz).
- Auslöser (late-onset): Operationen, Infektionen, Schwangerschaft, Valproat.
DiagnostikBearbeiten
Labor:
- Serum:
- Erhöht: Ammoniak (Hyperammonämie), Aminosäuren.
- Erniedrigt: Citrullin, Arginin, Harnstoff.
- Urin:
- Erhöht: Orotat-Ausscheidung (Carbamoylphosphat wird von der defizienten mitochondrialen Ornithin-Carbamoyltransferase nicht adäquat verwertet und fließt daher vermehrt in den UMP-Syntheseweg, wo es von der evolutionär verwandten zytosolischen Aspartat-Carbamoyltransferase verstoffwechselt wird.)
- zur DD Organoazidurie: organische Säuren
- BGA
- Test auf Heterozygotie beii Frauen: Allopurinol-Test. Allopurinol hemmt die Orotidinphosphat- Decarboxylase im UMP-Syntheseweg. Bei OTC-Mangel mit stimulierter UMP-Synthese durch das nicht verstoffwechselte Carbamoylphosphat kommt es zu einer stark erhöhten Ausscheidung von Orotat und Orotidin.
Genetische Untersuchung
DifferentialdiagnosenBearbeiten
- Organoacidurien.
- Reye-Syndrom.
- Neonatale Leberunreife.
TherapieBearbeiten
- Proteinarme Diät.
- Arginin-Supplement.
- Na-Benzoat oder Na-Phenylacetat.
- Dialyse.
- Lebertransplantation.
KomplikationenBearbeiten
Akute Entgleisungen, Hirnschäden.
PrognoseBearbeiten
GeschichteBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Mendez-Figueroa H, Lamance K, Sutton VR, Aagaard-Tillery K, Van den Veyver I. “Management of ornithine transcarbamylase deficiency in pregnancy”. Am J Perinatol, 27:775–84, November 2010. DOI:10.1055/s-0030-1254240. PMID 20458665.
- E. Mönch, G. F. Hoffmann, H. Przyrembel, J.-P. Colombo, B. Wermuth und J. V. Leonard. “Diagnose und Behandlung des Ornithintranscarbamylase(OTC)-Mangels”. Monatsschrift Kinderheilkunde, 146(7), 1998.
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.