Biochemie und Pathobiochemie: Dihydrolipoyl-Dehydrogenase
Dihydrolipoyl-Dehydrogenase | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten und Verweise | ||||||||||||
|
StoffwechselwegeBearbeiten
- Die Dihydrolipoyl-Dehydrogenase bzw. E3-Untereinheit des Pyruvat-, α-Ketoglutarat- und Verzweigtkettige-α-Ketosäuren-Dehydrogenase- Komplexes sorgt für Schritt 3 der dehydrierenden Decarboxylierung: Die Re-Oxidation des Lipoyl-Restes an folgenden Stellen:
- Die Dihydrolipoyl-Dehydrogenase reoxidiert auch den Lipoyl-Rest, der im Rahmen des Glycin-Abbaus reduziert wird.
ReaktionenBearbeiten
- Dihydrolipoamid + NAD+ = Lipoamid + NADH/H+
- Dihydrolipoylprotein + NAD+ = Lipoylprotein + NADH/H+
KofaktorenBearbeiten
FAD
Regulation, Inhibitoren und AktivatorenBearbeiten
ExpressionsmusterBearbeiten
Subzelluläre LokalisationBearbeiten
Mitochondrien.
Protein-Struktur und FunktionBearbeiten
Die Dihydrolipoyl-Dehydrogenase bildet die E3-Untereinheit des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes, des α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplexes und des Verzweigtkettige-α-Ketosäuren-Dehydrogenase-Komplexes (BCKD).
GenBearbeiten
Das Gen DLD (Dihydrolipoyl-Dehydrogenase) bzw. LAD (Lipoamid-Dehydrogenase) bzw. GCSL (Glycine-cleavage system L-protein) befindet sich auf Chromosom 7 (7q31-q32).
SonstigesBearbeiten
ErkrankungenBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.