Biochemie und Pathobiochemie: Antisozialität, Autismus
DefinitionBearbeiten
Polymorphismen im Gen MAOA (Xp11.23) werden mit der Neigung zu antisozialem Verhalten und Autismus in Verbindung gebracht.
Vgl. Brunner-Syndrom.
EpidemiologieBearbeiten
ÄtiologieBearbeiten
Polymorphismen beeinflussen Aktivität der Monoaminooxidase A. Beispielsweise führen individuelle Unterschiede in der Promotorregion MAOA-uVNTR (upstream variable-number tandem repeat region) zu einer höheren oder geringeren Transkriptionsrate.
PathogeneseBearbeiten
Polymorphismen, die die Aktivität der Monoaminooxidase A absenken, führen zu einem erhöhten Transmitterangebot von z.B. Dopamin, Noradrenalin und Serotonin im Nervensystem. Dies soll sich auch auf psychische Prozesse und Sozialverhalten auswirken.
GeschichteBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- McDermott R, Tingley D, Cowden J, Frazzetto G, Johnson DD. “Monoamine oxidase A gene (MAOA) predicts behavioral aggression following provocation”. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 106:2118–23, February 2009. DOI:10.1073/pnas.0808376106. PMID 19168625.
- Guo G, Ou XM, Roettger M, Shih JC. “The VNTR 2 repeat in MAOA and delinquent behavior in adolescence and young adulthood: associations and MAOA promoter activity”. Eur. J. Hum. Genet., 16:626–34, May 2008. DOI:10.1038/sj.ejhg.5201999. PMID 18212819.
- Cohen IL, Liu X, Schutz C, et al.. “Association of autism severity with a monoamine oxidase A functional polymorphism”. Clin. Genet., 64:190–7, September 2003. PMID 12919132.
- Caspi A, McClay J, Moffitt TE, et al.. “Role of genotype in the cycle of violence in maltreated children”. Science, 297:851–4, August 2002. DOI:10.1126/science.1072290. PMID 12161658.
- Craig I. “Psychiatric genetics. Misbehaving monoamine oxidase gene”. Curr. Biol., 4:175–7, February 1994. PMID 7953526.
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.