Biochemie und Pathobiochemie: 6-Phosphofructokinase
6-Phosphofructokinase | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten und Verweise | ||||||||||||||||||||||||
|
StoffwechselwegeBearbeiten
ReaktionenBearbeiten
ATP + D-Fructose-6-phosphat = ADP + D-Fructose-1,6-bisphosphat
KofaktorenBearbeiten
Regulation, Inhibitoren und AktivatorenBearbeiten
Inhibitoren: ATP, Citrat, Fructose-1-phosphat
Aktivatoren: ADP, AMP, D-Fructose-2,6-bisphosphat
ExpressionsmusterBearbeiten
Subzelluläre LokalisationBearbeiten
Zytosol
Protein-Struktur und FunktionBearbeiten
Die Phosphofruktokinase liegt in Form von Tetrameren vor, die sich je nach Gewebe aus den drei Untereinheiten muscle (PFKM), liver (PFKL) und platelet (PFKP) zusammensetzen können.
GenBearbeiten
Das Gen PFKL (liver) befindet sich auf Chromosom 21 (21q22.3), das Gen PFKM (muscle) befindet sich auf Chromosom 12 (12q13.3), das Gen PFKP (platelet) befindet sich auf Chromosom 10 (10p15.3-p15.2).
SonstigesBearbeiten
ErkrankungenBearbeiten
PFKM-Def. - Glycogenspeicherkrankheit (GSD) VII (OMIM)
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.