Allgemeine Regeln Bearbeiten

Quelle: Hilfe:Rechtschreibung

Rechtschreibung Bearbeiten

  • möglichst aktuelle Rechtschreibung verwenden
  • Zitate immer mit (abstrakten) Anführungszeichen

Anführungszeichen Bearbeiten

  • kurzes Zitat immer einfache Anführungszeichen und immer „deutsche“ Zeichen:
  • langes Zitat immer doppelte Anführungszeichen und immer mit den Zeichen, die für das Herkunftsland typisch sind: de / usa

Striche Bearbeiten

  • Wörter immer mit Bindestrich verbinden: eigentlich korrektes Zeichen ist (Unicode U+2010) / im Wikitext das Zeichen (ASCII 0x2D) - verwenden
  • Gedanken und von bis Angaben immer mit Gedankenstrich verbinden: (Unicode U+2013)

Auszeichnung Bearbeiten

Quellen: w:Hilfe:Textgestaltung / w:Wikipedia:Typografie

fett Bearbeiten

Wiki Markup: '''fetter Text'''

  • in der Regel ausschließlich das erste Vorkommen eines Lemmas

    Interpretation hier: erstes Vorkommen eines neu eingeführten (Fach-)Begriffs, der nachfolgend definiert wird.

  • auch Links, die auf entsprechende Seiten verweisen, sollten fett ausgezeichnet werden

kursiv Bearbeiten

Wiki Markup: ''kursiver Text''

  • Titel von Büchern, Datenblättern und anderen Werken

    Abweichung: Im Idealfall stattdessen mit <cite>Titel des Werks</cite> auszeichnen. Auf Hilfstechnologien wie Screenreader angewiesene Menschen könnten dafür dankbar sein.

  • Worte, die selbst Gegenstand der Betrachtung sind.
  • fremdsprachliche Worte

    Interpretation hier: Begriffe der Fachsprache, denen im jeweiligen Kontext eine spezielle Bedeutung zukommt, werden als fremdsprachliche Worte behandelt

  • betonte Worte, die der Vermeidung von Missversändnissen dienen.

geschützte Leerzeichen Bearbeiten

(siehe auch: w:Geschütztes Leerzeichen)

  • no-break space (Unicode U+00A0) mit &nbsp; einfügen
  • narrow non-break space (Unicode U+202f) mit &#x202f;einfügen

    Anm.: w:Wikipedia:Typografie empfiehlt zwar dieses Zeichen wegen schlechter Browserunterstützung nicht zu nutzen. Andererseits könnte es, statt die Dinge auf den Kopf zu stellen, eine gute Idee sein, sie dennoch zu verwenden. Wie sollten die Browserhersteller sonst erfahren, dass Unterstützung hier dringend erforderlich ist?

Anführungszeichen Bearbeiten

(siehe: Abschnitt #Rechtschreibung oben)

Quellcode Bearbeiten

WikiMarkup: <code>Code, Dateiname, Pfad oder KommandoText</code>

  • Quelltext / Dateiname / Pfad / Kommando

    Abweichung: Im Idealfall sollten entsprechende Textabschnitte zusätzlich mit folgenden Tags ausgezeichnet werden:

    • Benutzereingaben: <kbd>Eingabe</kbd>
    • Programmausgaben: <samp>Ausgabe</samp>
    • variable Teile von Ein- und Ausgaben zusätzlich mit: <var>Eingabe</var>

Achtung! Für die Darstellung von Quellcode sind die CSS Stylesheets von wikibooks leider eine mittelschwere Katastrophe!

Für die Verwendung in Blöcken mit vorformatiertem Text <pre>Block mit vorformatiertem Text</pre> gibt der HTML5 Standard folgendes Beispiel:[1]

<pre><code>function Panel(element, canClose, closeHandler) {
  this.element = element;
  this.canClose = canClose;
  this.closeHandler = function () { if (closeHandler) closeHandler() };
}</code></pre>

Das grandiose wikibooks CSS-Stylesheet zerhackt auf diese Weise ausgezeichneten Text in folgende lustige Kiste-in-Kiste Darstellung:

 function Panel(element, canClose, closeHandler) {
 this.element = element;
 this.canClose = canClose;
 this.closeHandler = function () { if (closeHandler) closeHandler() };

Workaround habe ich bisher noch keinen vernünftigen gefunden. Im schlimmsten Fall kann die Formatierung mit inline style rückgängig gemacht werden.

 function Panel(element, canClose, closeHandler) {
 this.element = element;
 this.canClose = canClose;
 this.closeHandler = function () { if (closeHandler) closeHandler() };

Der dafür nötige Wikitext ist allerdings recht unbequem zu tippen:

  <code style="padding:0; border: none; background-color: inherit"> ... </code>

Als weiterer unangenehmer Nebeneffekt sind zum Überschreiben mit eigenem Stylsheet dann auch zusätzliche Verrenkungen nach folgendem Muster nötig:

code {
   background: red !important;
}
/* bzw. */
code[style] {
   background: red !important;
}


Ende

  1. siehe: | 4.4 Grouping content