Adventskalender 2009: Türchen 5

Einen Musikalischen Adventsgruß vom Gitarren-Team Bearbeiten

Lasst uns froh und munter sein Bearbeiten

volkstümliches Weihnachtslied Text: anonym (19. Jahrh.) Melodie: unbekannt bearbeitet von Mjchael 

 
Wappen von Impfingen in Tauberbischofsheims. Die drei Reichsäpfel gehen auf die Geschichte mit den drei Goldklumpen für die Mitgift zurück.

Dieses Lied geht auf den Brauch zurück, dass am 5. Dezember, also am Vorabend des Nikolaus-Feiertag (der inzwischen ein ganz normaler Werktag ist), den Kindern Süßigkeiten in die Schuhe gefüllt wird. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung[1]. Der Brauch geht auf das Andenken des hl. Bischofs Nikolaus von Myra zurück, der die Mitgift für drei junge Töchter gesichert und diese so vor Armut bewahrt hatte[2].

     
Ukulele (gcea)
C Dm G
     
zwei Schlagmuster kombiniert
Der 4/4-Schlag
           
           

Der Lagerfeuerschlag
          
          

Lasst uns froh und munter sein Bearbeiten

 

Wer den Dm-Akkord noch nicht kann, spielt stattdessen den G schon etwas früher (wie in den Noten gezeigt.)

1

[C]Lasst uns froh und munter sein
[Dm]und uns recht von[G]Herzen freu'n!

Refrain

[C]Lustig, lustig, trallallalla,
Bald ist Nikolausa-[G]bend[C]da!
Bald ist Nikolausa-[G]bend[C]da!

2

[C]Bald ist uns're Schule aus,
[Dm]dann zieh'n wir ver-[G]gnügt nach Haus.

3

[C]Dann stell ich den Teller auf,
[Dm]Niklaus legt ge-[G]wiß was drauf,

4

[C]Steht der Teller auf dem Tisch
[Dm]sing ich nochmals[G]froh und frisch:

5

[C]Wenn ich schlaf, dann träume ich:
[Dm]jetzt bringt Niklaus[G]was für mich.

6

[C]Wenn ich aufgestanden bin,
[Dm]lauf ich schnell zum[G]Teller hin.

7

[C]Niklaus ist ein guter Mann,
[Dm]dem man nicht genug[G]danken kann.

Solofassung Bearbeiten

Zu diesem Lied gibt es eine Tabulatur für Gitarre


  1. Erst durch die Abkehr der Reformatoren von der Heiligenverehrung wurde die Bescherung in vielen Ländern auf den Weihnachtstag (25. Dezember) verlegt. In Anlehnung an den Nikolausbrauch wird die Bescherung vielerorts auch schon am Abend des 24. Dezember durchgeführt.
  2. siehe: Artikel über "Nicolaus von Myrna" in der Wikipedia


eingefügt aus Liederbuch/ Lasst uns froh und munter sein


Lasst uns froh und munter sein (Tabulatur für Gitarre) Bearbeiten

volkstümliches Weihnachtslied         bearbeitet von Michael (zusammen mit Vauge[1])

Für diese recht einfache Begleitung benötigt man einen D/F# bzw. den D7/F#. Abgeleitet wird dieser Akkord von einem normalen D-Dur-Akkord, wo das F#, das wir schon von der hohen E-Saite (2. Bund) her kennen, einfach in den Bass verlegt haben.

       D(7)/F#          von D nach D/F#
 E ||---|---|---|-      ||---|(M)|---|-
 H ||(Z)|---|(K)|-      ||---|---|-R-|-
 G ||---|-R-|---|-      ||---|-Z-|---|-
 D ||---|---|---|-      ||---|---|---|-
 A ||---|---|---|-      ||---|---|---|-
 E ||---|-M-|---|-      ||---|(M)|---|-

Der D/F# erleichtert das freie Melodiespielen. Mit diesem Griff ist man auch etwas freier in der Begleitung. Wenn man also noch weitere Töne zur Melodie und zum Bass hineinzupfen möchte, braucht man nicht lange über einen geeigneten Fingersatz nachzudenken. D/F# kann man in der Tonart G-Dur fast immer dann einsetzen, wenn man für den einfachen D nicht genügend mögliche Töne zwischen dem Bass D und dem Melodieton hat.

Theorie Bearbeiten

Wenn irgendein anderer Ton als der Grundton in den Bass verlegt wird, dann erhält man einen so genannten Slash-Akkord. Oftmals versucht man mit Slash-Akkorden eine bestimmte Basslinie zu erreichen. (Im Bass die Tonleiter rauf oder runter.) Dies ist hier nicht der Fall. Hier wird nicht irgendein Ton in den Bass gelegt, der eine Basslinie nachzeichnen soll (Durchgangs-Bass), sondern es wird einfach ein Akkordton (Terz oder Quinte des Akkordes) in den Bass verlegt.

Wenn ein anderer Akkordton (hier das F# vom D-Dur-Akkord) in den Bass genommen wird, entspricht dieses in etwa dem, was ein Klavierspieler "Umkehrung" nennen würde. Allerdings müssen Gitarrenspieler gewisse Kompromisse eingehen, was die Stimmführung angeht, so dass man hier besser von einem anderen "Voicing" spricht.


Bei Melodien in G-Dur, die viel mit D/F# arbeiten sollte man immer einmal versuchen, ob man das Stück nicht einen Ton höher, also in A-Dur spielen kann. Der Vorteil bei A-Dur ist, dass man für die Dominante ein E-Dur spielt. Bei E-Dur hat man die tiefe E-Saite als Basston, und man muss nicht mit einer Umkehrung arbeiten. Natürlich muss man dann für A-Dur überprüfen, ob sich nicht andere grifftechnische Probleme ergeben. Die II-V-I-Verbinung lässt sich in G-Dur recht einfach mit den Akkorden Am D7 G begleiten. In A-Dur wäre es Bm E7 A. Wir wollen aber die Begleitung einfach halten, und tauschen das Bm (deutsch Hm) durch die Dur-Parallele D-Dur aus.

Bei der A-Dur-Version muss man in der Melodie bis zum hohen A (bei Akkord A-Dur). Je nach Picking-Situation kann man dafür verschiedene Strategien verfolgen, um keinen Barré-Akkord anwenden zu müssen. In diesem Lied möchte ich zwei vorstellen:

   A-Dur als abgespeckte          A-Dur als vollständige
   G-Form fürs Picking              G-Form im 2. Bund
 E ||---|-Z-|---|---|-K-|-      ||---|-Z-|---|---|-K-|-
 H ||---|-Z-|---|---|---|-      ||---|-Z-|---|---|---|-
 G ||---|-Z-|---|---|---|-      ||---|-Z-|---|---|---|-
 D ||---|-Z-|---|---|---|-      ||---|-Z-|---|---|---|-
 A ||---|---|---|---|---|-      ||---|-Z-|---|-M-|---|-
 E ||---|---|---|---|---|-      ||---|-Z-|---|---|-R-|-

So wie im zweiten Akkordbild würde der G-Typ aussehen, wenn man den voll greifen will. Dieser Fingerbrecher wird in der Praxis jedoch kaum angewandt. Aber so voll dargestellt, kann man sich den Akkord leichter ableiten. Es sieht so aus wie ein G-Dur-Akkord, den man mit einem Capo im 3. Bund gespielt hätte. Und da man mit einem Capo ein G greifen würde, spricht man von einer G-Form. Wir wenden aber die vereinfachte Version an, und greifen nur die unteren vier Saiten. Beim A-Dur haben wir dahingehend Glück, dass wir noch die leere A-Saite für den Bass haben. (In einem anderen Bund, hätte man für die G-Form meist keine leere Saite für den Bass übrig.)

Eine weitere Strategie ist es, den A-Dur-Akkord weiter zu vereinfachen, und nur die Töne, die man wirklich braucht zu greifen.

 A5 (A ohne Terz)                A-Dur im 5. Bund (E- bzw. F-Typ)
   ||---|---|---|---|-K-|-      ||---|---|---|---|-Z-|---|---|-
   ||---|---|---|---|-R-|-      ||---|---|---|---|-Z-|---|---|-
 x ||---|---|---|---|---|-      ||---|---|---|---|-Z-|-M-|---|-
 x ||---|---|---|---|---|-      ||---|---|---|---|-Z-|---|-K-|-
 A ||---|---|---|---|---|-      ||---|---|---|---|-Z-|---|-R-|-
 x ||---|---|---|---|---|-      ||---|---|---|---|-Z-|---|---|-

Wer sich in Barré-Akkorden auskennt, der kann sich den Akkord so merken, dass man sich die beiden unteren Saiten vom Barré-Akkord im 5. Bund ausgeliehen hat.


Bei der Variante (die mit den Double-Stops) wurde beim D-Dur-Akkord ein F# im Bass dadurch umgangen, dass einfach der Bass verlangsamt wurde, und nur auf halbe Noten gewechselt wird. Da es nur einen Takt lang ist, stört dies nicht weiter.

Akkordbegleitung Bearbeiten

Der Text incl. Akkorde findet man im Lagerfeuerdiplom: "Lasst uns froh und munter sein" (Lieder für C-Am).


  1. Die Tabulatur ist in einer Zusammenarbeit mit dem Forum www.gitarre-spielen-lernen.de entstanden.


eingefügt aus Liederbuch/ Lasst uns froh und munter sein/ Gitarrentabulatur


Das Türchen vom 4 Dez.09 Das Türchen vom 6 Dez.09