XMPP-Kompendium: Einrichtung
Wir rufen uns nochmals in Erinnerung, was wir zur Kommunikation mittels Jabber benötigen:
- irgendeine Jabber-Software der Wahl
- eine im Internet eindeutige Adresse
Die nachfolgenden Schritte erläutern die Herangehensweise, wie man diese beiden Voraussetzungen schafft.
Wahl der Software
BearbeitenDieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Auswahl einer passenden Jabber-Software für die entsprechenden Geräte.
Heim- und Bürocomputer
BearbeitenGlücklicherweise gibt es einige PC-Installationen, die bereits ein Jabber-kompatibles Anwendungsprogramm (einen sogenannten „Client“) mitliefern. Beim Betriebssystem Mac OS X ist dies das Programm iChat und bei GNU/Linux-Distributionen ist in der Regel das Programm Pidgin (ehemals Gaim) oder Kopete vorhanden. Für Windows muss ein solches Programm erst installiert werden. Eine umfangreiche Liste mit verfügbaren Jabber-Clients kann auf der Homepage der Jabber Software Foundation eingesehen werden. Sollte diese Qual der Wahl wirklich eine unüberwindbare Hürde bedeuten, schlage ich die Verwendung der Software Psi vor, mit welcher auch ein Großteil der hier vorhandenen Abbildungen gemacht wurde.
Nachfolgend eine kleine Auswahl von Jabber-Clients:
- Coccinella
- unterstützt Internettelefonie und eine Zeichenfläche (Whiteboard). Verfügbar für BSD, Linux, Mac OS X und Windows. Wikipedia-Artikel, → Homepage (englisch)
- Exodus
- ein kompakter und benutzerfreundlicher Client für Windows. → Homepage (englisch)
- Gajim
- ein leistungsstarker und einfach zu benutzender Client. Verfügt über Rechtschreibprüfung und Verschlüsselung (GPG funktioniert nicht unter Windows). Verfügbar für BSD, Linux und Windows. Wikipedia-Artikel, → Homepage (englisch)
- Psi
- ein kompakter, leistungsstarker und zugleich bedienungsfreundlicher Client, der sich strikt an den Jabber-Standard hält. Dabei wird umfangreich Verschlüsselung unterstützt. Verfügbar für Linux, Mac OS X, Solaris und Windows. Wikipedia-Artikel, → Homepage (englisch)
Multiprotokoll
BearbeitenMultiprotokoll-Messenger werden Clients genannt, die mehrere Instant-Messenger-Systeme zugleich unterstützen. Diese haben den Vorteil, dass man mit einer einzigen Anwendung zugleich im Jabber, wie auch in den Netzen von ICQ, WindowsLive u.a. eingeloggt sein kann. Diese Programme haben aber auch den Nachteil, dass sie meistens überladen sind und Jabber nur sehr eingeschränkt unterstützen.
Als Alternative zu Multiprotokoll-Messengern kann man die fremden Netzwerke auch über so genannte „Gateways“ ins Jabber-Netzwerk „hereinholen“. Mit dieser Methode kann man auf einen voll funktionsfähigen nur-Jabber-Client (siehe oben) zurückgreifen. (Diese Methode wird später im Kapitel Zusatzdienste erklärt)
Nachfolgend eine Auswahl verbreiteter Multiprotokoll-Messenger mit Jabber-Unterstützung:
- Adium
- ein auf Pidgin (siehe unten) basierender Client für Mac OS X. Unterstützt fremde Netzwerke: Jabber, AIM, MSN, Yahoo!, Bonjour, Facebook, Gadu-Gadu, Google Talk, ICQ, Live Journal, Lotus Sametime, MobileMe, MySpaceIM, Novell Groupwise, QQ, SIP, Zephyr. Wikipedia-Artikel, → Homepage (englisch)
- CenterIM
- ein Konsolenclient, der die Protokolle OSCAR (ICQ/AIM), Yahoo!, IRC, Jabber und Gadu-Gadu unterstützt und auf BSD, Linux, Mac OS X, Windows läuft. Wikipedia-Artikel, → Homepage (englisch). Interessant für Menschen, die ihren Client remote z.B. auf einem Server laufen lassen wollen und sich über ssh einloggen. Um CIM auch nach dem ausloggen weiter laufen zu lassen, siehe auch screen.
- iChat
- vorinstalliert unter Mac OS X und unterstützt (Video-)Telefonie. Unterstützte fremde Netzwerke: AIM, .mac, ICQ. Wikipedia-Artikel, → Homepage
- Kopete
- Client für die KDE-Umgebung unter Linux. Unterstützt inklusive Jabber nahezu jedes Chat-Protokoll. Wikipedia-Artikel, → Homepage (englisch)
- Miranda
- beliebter Client für Windows mit geringem Ressourcenbedarf und einer großen Anzahl verfügbarer Erweiterungen („Plugins“). Miranda ist mittels WINE auch unter Linux lauffähig. Unterstützt fremde Netzwerke: AIM, Gadu-Gadu, ICQ, IRC, Windows Live, Yahoo!, Zephyr, Skype, QQ, Tlen, Battle.net. Wikipedia-Artikel, → Homepage
- Pidgin
- (ehemals "Gaim", nicht zu verwechseln mit Gajim) beliebter Client für BSD, Linux und Windows. Unterstützt fremde Netzwerke: AIM, Gadu-Gadu, Novell GroupWise, ICQ, IRC, Windows Live, Lotus Sametime, Yahoo!, Zephyr, OpenNap, SILC, Xfire (mit Erweiterung), SIMPLE. Wikipedia-Artikel, → Homepage (englisch) Unterstützt derzeit nicht alle Jabber-Features. Für Pidgin gibt es zahlreiche Plugins, u.a. zur Verschlüsselung der Kommunikation, siehe unten.
- Jitsi
- (ehemals SIP-Communicator) in Java geschriebener Client(braucht JVM), der auch SIP, ICQ, MSN und andere unterstüzt. Einziger Client, der Audio und Video Übertragung verschlüsselt(ZRTP). Ist noch etwas buggy, Video ruckelt. OTR Verschlüsselung eingebaut, ausserdem Remote-Desktop Funktion. → Homepage (englisch)
Installation
BearbeitenDie Installation der Software, sofern sie nicht bereits durch den Administrator erfolgte, variiert je nach Jabber-Client und Betriebssystem. Allgemein dürfte die Installation folgendermaßen ablaufen:
- Linux-Distributionen
- „Paketmanager“ (Software hinzufügen oder entfernen) öffnen, Name des Programmes in das Suchfeld eintragen und über die entsprechende Menüoption Installieren.
- Alternative (sollte das Programm nicht im Paketmanager gelistet sein): Homepage des Programmes aufrufen, die zur Distribution passende .rpm oder .deb-Datei herunterladen und im Paketmanager öffnen.
- Mac OS X
- Homepage des Programmes aufrufen, die passende .dmg-Datei herunterladen und öffnen. Das darin enthaltene Programmsymbol anklicken und mit gedrückter Maustaste in den gewünschten Installationsort (z.B. Festplatte) ziehen.
- Windows
- Homepage des Programmes aufrufen und die passende .zip oder .exe-Datei herunterladen.
- .zip: Die Datei öffnen und das darin enthaltene Programmverzeichnis anklicken und mit gedrückter Maustaste in den gewünschten Installationsort (z.B. Festplatte) ziehen.
- .exe: Die Datei öffnen und die Fragen des Installationsassistenten beantworten (erfordert meist Administratorrechte!).
Mobiltelefon
BearbeitenNachfolgend eine Auswahl von Jabber-Clients für Handys. Die Installation dieser Programme kann auf den entsprechenden Homepages nachgelesen werden.
- Mabber Mobile
- ein vom Jabber-Anbieter Mabber entwickelter Client. Zur Installation ist eine Registrierung bei Mabber erforderlich. → Homepage
- Mobber
- umfangreicher Client. → Homepage (englisch)
- Papla Mobile
- unterstützt Mehrbenutzerchats. → Homepage (englisch)
- Jabber Mix Client
- unterstützt Mehrbenutzerchats, Kontaktlistenverwaltung und Dienste durchsuchen. → Homepage (englisch)
- TipicME
- einfacher Client, der jedoch nur eine Auswahl an Handys unterstützt. → Homepage (englisch)
- Beem
- Für Android → Homepage
- ChatSecure
- unterstützt auch OTR (siehe Sicherheit). Für Android und iOS → Homepage (englisch)
PDAs und Smartphones
BearbeitenFür diese Geräte gibt es ebenfalls Jabber-Clients:
- IM+
- leistungsstarker Client, aber Shareware (Vollversion ist kostenpflichtig). Unterstützte Systeme: Java, Android, PalmOS, BlackBerry, Symbian, Windows Mobile, iOS. → Homepage (englisch)
- TipicME
- ebenfalls für PDAs und Smartphones verfügbar. Unterstützte Systeme: Java, PalmOS, Symbian, Windows Mobile. → Homepage (englisch)
Bezug einer Adresse
BearbeitenZuerst muss man sich entscheiden, bei welchem Betreiber man sich registrieren möchte. Diese Entscheidung wirkt sich auf den Teil hinter dem „@“ in der zukünftigen Adresse aus.
Verlässliche Anbieter mit vielen Benutzern, die einen kostenlosen Account und eine Registrierung aus dem Jabber-Client heraus ermöglichen, sind z.B.:
jabber.ccc.de
ist der Server des Chaos Computer Clubsamessage.info
bietet auch.at, .ch, .de, .eu
und.li
-Adressen answissjabber.ch
bietet auch.li, .org, .de,
und.eu
-Adressen anjaim.at
siehe auch: Liste der öffentlichen Jabber-Server
Besitzer eines Mailzuganges bei web.de oder GMX haben bereits einen Jabber-Zugang, dessen Adressen identisch mit den bereits vorhandenen E-Mail-Adressen sind. Sowohl web.de als auch GMX bieten jeweils eigene Clients an, die auf ihren Dienst zugeschnitten sind.
Registrierung
BearbeitenDie Registrierung der neuen Adresse erfolgt am einfachsten mit einem PC. Nachdem auf diesem ein passender Jabber-Client installiert und gestartet wurde, wird man in der Regel von einem Begrüßungsdialog empfangen. Je nach Client wird man an dieser Stelle bereits gefragt, ob man eine neue Jabber-Adresse registrieren, oder eine bereits bestehende Adresse weiterverwenden möchte. Einige Clients präsentieren sofort das Anmeldeformular und fragen erst nach dessen Ausfüllung ob die gewünschte Adresse als neu registriert werden soll.
Das Registrierungsformular kann sich von Programm zu Programm stark unterscheiden, aber im Wesentlichen sind nur die folgenden Eingabefelder relevant:
- Jabber-ID
- oder auch Adresse: In dieses Eingabefeld trägt man seine zukünftige Adresse in der Form
beliebigername@betreiber.xy
ein. Der vordere Teil – der Benutzername – kann dabei beliebig gewählt werden, darf aber nicht die folgenden Zeichen enthalten: Leerzeichen,@ : ' " < > &
- In manchen Programmen (z.B. in Pidgin) wird die Adresse getrennt in den beiden Eingabefeldern Benutzername und Server (bzw Domain) angegeben. Dementsprechend trägt man den Teil der Adresse vor dem „@“ bei Benutzername und den hinteren Teil bei Server ein. Das „@“ selbst wird hierbei nicht eingegeben.
- Resource
- In dieses Feld wird eingetragen, von wo man sich gerade „einloggt“, z.B.
buero, zuhause, laptop, Raumstation-ISS
oder ähnliches. Diese Angabe ist für die Registrierung zwar nicht wichtig (und wird bei der Registrierung oft auch nicht verlangt), wird aber notwendig, sobald es darum geht, die Jabber-Adresse mit unterschiedlichen Geräten zu nutzen. Selbstverständlich muss diese Angabe nicht den realen Umständen entsprechen, sie muss nur bei anderen Geräten unterschiedlich sein.
- Passwort
- Ein gut gewähltes Passwort ist unverzichtbar. Gute Passwörter verwenden unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen und sollten darüber hinaus mindestens 6 Zeichen lang sein. Sehr schlechte Passwörter sind Namen oder Begriffe, wie man sie in einem Wörterbuch oder Lexikon finden kann.
- Das Passwort wird zwecks Kontrolle, dass man sich nicht vertippt hat, häufig ein zweites Mal abgefragt.
Sollte die Registrierung an diesem Punkt fehlschlagen, hängt das meist auch damit zusammen, dass der gewünschte Benutzername bereits vergeben ist. In diesem Fall sollte man einen originelleren Benutzernamen finden.
Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, kann Jabber bereits vollständig benutzt werden.
Sicherheit
BearbeitenDieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Erhöhung der Sicherheit bei der Benutzung von Jabber.
Verschlüsselung
BearbeitenOff the record Verschlüsselung bietet verschiedene Vorteile, s. OTR bei Wikipedia. Sonst gibt es noch "normale" RSA Verschlüsselung mit 4096 Bit über die Mozilla NSS Bibiothek(pidgin-encryption Paket). Die Verschlüsselung findet im Allgemeinen zum Server(C2S) und von Server zu Server(S2S), sofern in den Einstellungen und vom Provider festgelegt, über StartTLS statt.
OTR
BearbeitenHomepage: cypherpunks.ca/otr
Weitere Projekte: The Guardian Project (englisch)
Pidgin unter Ubuntu
- Installieren des OTR Paketes:
sudo apt-get install pidgin-otr
Pidgin unter Windows
- OTR Installer runterladen
- Installieren
Clients mit OTR als Grundbestandteil
- Jitsi
- ChatSecure
RSA
BearbeitenPidgin RSA ist bei Pidgin schon dabei, muss nur noch unter Werkzeuge/Plugins aktiviert werden.