Wikibooks:Abstellraum: Geschichte: Methoden zur Geschichtsforschung

Da die Geschichte stets von Vergangenem erzählt, können wir sie nicht beobachten, wie es in einer Naturwissenschaft der Fall wäre. Der Historiker muss Quellen - Dinge, Texte oder Bilder - die Menschen vor unserer Zeit angefertigt haben, suchen und aus ihnen Informationen erschließen.

Sachquellen

Bearbeiten
 
Feuerstein

Wir besitzen Wissen über eine Zeit vor der Erfindung der Schrift. Dieses Wissen wurde aus Sachquellen gewonnen. Sie erzählen uns vom Alltag der Menschen dieser Zeit. Sachquellen können zum Beispiel Feuersteine, Amphoren, Werkzeuge, Münzen oder Bauwerke sein. Oft sind diese Relikte mit Abbildungen verziert.

Textquellen

Bearbeiten

Die wohl wichtigste Quelle unseres historischen Wissens ist die Textquelle. Durch die Erfindung der Schrift war es dem Menschen möglich, seine Gedanken für die Ewigkeit festzuhalten. Eine besondere Stellung nehmen dabei die Geschichtsschreiber ein, die den Alltag ihrer Zeit und die politische Situation beschrieben. Um Textquellen kritisch zu bearbeiten, sollte man sich folgende Fragen stellen:

  • Wann wurde der Text vermutlich geschrieben?
  • Wer ist der Autor?
  • Was ist die Intention (Absicht) des Autors?

Je nach der Intention des Autors kann es sich bei dem Text um die Wahrheit, eine Über- oder Untertreibung handeln.

Bildquellen

Bearbeiten

Die dritte Quellenart bildet die Bildquelle. Die ältesten uns bekannten Bildquellen sind die prähistorischen Höhlenmalereien. Bildquellen wie Gemälde, Gravierungen oder Karikaturen können uns durch die Bildsprache viel über die jeweilige Zeit vermitteln. Auch hier spielt die Intention des Malers eine wichtige Rolle. Während der Analyse des Bildes sollte auf folgende Fragen eingegangen werden:

  • Was wird abgebildet?
  • Wenn Personen abgebildet werden, was weißt du über sie?
  • Welche Kleidung und Insignien tragen die abgebildeten Personen?
  • Wie ist ihr Größenverhältnis zueinander? (Bei mittelalterlichen Herrscherbildern wurde dadurch Machtverhältnis ausgedrückt)
  • Gibt es einen erklärenden Text?
  • War das Bild eine Auftragsarbeit?


Primär- und Sekundärquellen: Der Historiker unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärquelle. Eine Primärquelle ist tatsächlich aus der Zeit, welche sie beschreibt (man nennt sie dann zeitgenössisch), und vom angegebenen Urheber. Bei Sekundärquellen kann es sich um eine Wiedergabe einer Primärquelle handeln. So berichtet Sokrates zum Beispiel von Gesprächen Platons. Eine Sekundärquelle kann aber auch eine nachträgliche Interpretation sein, etwa wenn die Antike in einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert dargestellt wird.