Wandern/ Der Wanderweg
Der Wanderer meidet die gerade Straße. Er sucht die gewundenen Pfade. Eine Spur im Gras, eine Lichtung im Gehölz, ein Wildwechsel am Waldsaum sind ihm Wegweiser genug.
Der Wanderweg
BearbeitenEin guter Wanderweg
BearbeitenEinen guten Wanderweg sollte man vorher sorgfältig auswählen oder neuanlegen.
- Er sollte möglichst ein Steig, ein Pfad oder ein kurviger landschaftsangepasster Weg sein,
- geografische und natürliche Gegebenheiten nutzen d.h.,
- an Waldrändern entlang verlaufen,
- an Bächen oder Flußufern entlang führen,
- auf Bergkämmen entlang verlaufen, sowie
- auf Bergrücken emporsteigen und
- weit in eine Stadt hinein führen, ohne auf Straßen zu verlaufen,
- auch Kindern Freude bereiten.
- zu landschaftlichen Höhepunkten führen (Felsen, Aussichten)
- Rundwanderwege sollten ansteigend beginnen und mit einem Abstieg enden.
Neumodisch nennt man solche Wege heute auch trails oder noch besser Singletrails, auf Deutsch einspuriger Wandersteig. Leider gibt es viel zu wenige davon und die alten Wege, die man dazu gut nutzen könnte, wachsen zu, verfallen oder werden durch langweilige, breite Forstwege ersetzt.
gute Beispiele
Bearbeiten- der Waldlehrpfad zwischen der Burg Lauenstein und Probstzella im Frankenwald
- der Südweg im Fichtelgebirge zwischen Fürstenstein und Königsheide
- Teile des Höhenweges im Fichtelgebirge zwischen Münchberg und Marktredwitz
- einige Abschnitte des Rennsteiges, des Goldsteiges und des Nordrandweges in der Schwäbischen Alb
- der Wanderweg durch die Wutachschlucht im Schwarzwald
- der Wanderweg über den Görauer Anger Görau - Zultenberg
- viele Wanderwege in den Alpen sind in obigem Sinne schöne Wanderwege.
- durch die Hundespaziergänger und die Mountainbikefahrer kommen wieder einige schöne, meist unmarkierte Wege dazu.
Was mag der Wanderer?
Bearbeiten- eine schöne Landschaft,
- naturnahe Wege,
- schöne Aussichtspunkte
- Naturdenkmale
- Kulturdenkmale
- Stille
- individuelle Touren
- zuverlässige Wegweiser
- Mittelgebirge
- am Morgen oder vormittags losgehen
- Streckenlängen 10 - 15 - 25 km
- eine fröhliche Begleitung
- Pausen
- Einkehren
- Wald, Wiese
(verändert nach Brämer)
So soll ein Wanderweg nicht sein
Bearbeiten- er soll nicht asphaltiert sein
- es soll nicht auf einer langweiligen geraden Forstsstraße entlang führen
- er soll nicht schon weit vor einer Stadt aufhören
- er soll nicht kerzengerade verlaufen
- man soll auch bei Regenwetter nicht im Matsch versinken
- er soll keine sinnlosen Haken schlagen, wenn es eigentlich möglich wäre – beispielsweise im Wald – einen direkten Weg zu markieren.
Schlechte Beispiele
BearbeitenLeider gibt es viel zu viele solche "Durststrecken".
Was mag der Wanderer nicht?
Bearbeiten- eine langweilige Landschaft
- Zivilisationswüste
- Müll in der Landschaft
- asphaltierte Wege
- kilometerlange Abschnitte von Wanderwegen auf Straßen
- schlechte und fehlende Markierungen
- langweilige gerade Forststraßen
- irreführende Wegweiser
- Lärm insbesondere Verkehrslärm
- fehlerhafte Wanderkarten
- Dauerregen von vorne
- starken Wind
- Extreme Kälte
- Extreme Hitze
Verbesserung der Wanderwege
BearbeitenWie kann man die Situation der Wanderwege verbessern? Viele Orte und Landstriche rühmen sich ihrer wunderschönen Wanderwege. Bei näherer Betrachtung merkt man oft die Lücken und die Probleme der angepriesenen Wanderwege. Die Markierungen sind unvollständig. Die Wanderwege führen kilometerlang an Straßen entlang oder vorhandene Spazierwege werden nicht genutzt.
Im folgenden sind einige Möglichkeiten aufgeführt wie man die Wanderwegsituation verbessern kann:
Vereinfachung der Markierung
BearbeitenDer Rennsteig zeigt, wie man mit einfachen Mitteln eine sehr vollständige Markierung ohne großen Aufwand erreichen kann: Die meisten Markierungen am Rennsteig bestehen nur aus einem großen weißen R, welches in Farbe auf Bäume, Straßen oder sonst wohin gepinselt oder gesprüht wurde. Nur an markanten Kreuzungen finden sich größere Wegweiser mit Kilometerangaben. So kann der Aufwand für die Markierung stark reduziert werden. Gleichzeitig ist die Markierung viel vollständiger zu erreichen als mit typischen Wandermarkierungen. Jeder bekannte längere Wanderweg wird mit einem Buchstaben oder Zeichen abgekürzt. Die Zeichen werden möglichst oft entlang des Wegs mit Farbe oder Sprühdose angebracht.
Patenschaften für Wanderwege
BearbeitenFür bestimmte Abschnitte von Wanderwegen sollten Patenschaften vor allem an Schulklassen oder Gemeinden oder Vereine vergeben werden. Wenn man Schulklassen oder Schulen einbezieht kann man auch die jungen Leute für das Wandern gewinnen.
Keine Möblierung, aber ein Unterstand alle 5 oder 10 Kilometer
BearbeitenEntlang der bekannteren Wanderwege sollten alle 5 bis 10 Kilometer regenfeste Unterstände errichtet werden. In regelmäßigen Abständen findet man, hier bspw. auf dem Rennsteig die typischen, überdachten Thüringer Bänke oder auch andere regenfeste Unterstände. Jeder Wanderer, der länger im Regen unterwegs ist, ist für so ein trockenes Pausenplätzchen dankbar.
Ein Wikiforum für Outdooraktivitäten
BearbeitenDie besten Ideen zu einem Wanderweg haben die Nutzer. Als Nutzer kann man Bilder und Verbesserungsvorschläge in so ein Wiki eingeben. Man kann Erfahrungen mit Hotels oder Verkehrsanbindungen veröffentlichen. Als Wiki ist das Ganze viel flexibler als eine feste Internethomepage, die es aber natürlich auch geben wird.
Siehe beispielsweise http://wiki.outdoorseiten.net/index.php/Hauptseite
Mut zu neuen Wegen
BearbeitenEinige neue Projekte zeigen wie schön man heute Wanderwege anlegen kann und wie gut sie angenommen werden. Vor allem der neue Rheinsteig ist hier zu nennen. Aber auch alte Wanderwege kann man deutlich verbessern. Man muß sich nur trauen den Weg mitten durch den Wald zu führen und alle Durststrecken langsam aber sicher ausbauen. Man sollte nicht langweiligen Forstwegen folgen, sondern vielleicht eine bereits vorhandene Wildspur oder einen Spazierweg örtlicher Jogger und Wanderer nutzen. Viel zu oft werden solche örtlichen Möglichkeiten übersehen und der berühmte Wanderweg führt umständlich auf einer Straße entlang oder macht unnötige Ecken.
Geld für die Bauern oder Waldbesitzer
BearbeitenEin Wanderweg ist ja meist keine große Landschaftsbelastung. Er braucht kaum Platz. Trotzdem kann man versuchen den Land- und Forstwirten, die den Durchgang über ihre Wiese oder ihren Acker ermöglichen ein bisschen Entschädigung auszuzahlen. Vielleicht sollte man auch am Wanderweg ab und zu einen Automaten installieren, an dem man Karten, Proviant oder ein paar Pflaster bekommen kann. Automaten an Wanderwegen, das ist natürlich ein ketzerischer Gedanke. Aber so unpraktisch wäre es gar nicht, wenn man sich überlegt was ein Wanderer wirklich braucht und wenn man die Automaten einigermaßen landschaftsangepasst konstruiert und nicht an den schönsten Stellen anbringt. Ein Automat an einem Bauernhof kann vom Besitzer gut überwacht und gefüllt werden.
Wegpflege
BearbeitenAuch ein Wanderweg braucht etwas Pflege. Droht er mit Ästen zu zu wachsen, schneidet man ihn wieder frei und lädt einen Wanderklub ein, der den Weg wieder etwas einläuft. An feuchten Stellen kann man versuchen ihn trocken zu legen. Im Juni/Juli können wenig begangene Wanderwege mit hohem Gras zuwachsen, sodass eine Mähaktion notwendig sein kann.
Im Wanderführer werden Wanderwege aufgelistet, zu denen eine ausführlich Beschreibung existiert.
Wanderweggesetz
BearbeitenDeutschland braucht ein Wanderweg- und Fußweggesetz, denn obwohl viele gern Wandern gehen, gibt es wenig richtig schöne Wanderwege und einige andere Probleme. Welche Dinge sollte ein Wanderweggesetz regeln ?
Die Politik verpflichtet sich allgemein das Wandern zu fördern
BearbeitenDie Deutschen sind ein Volk von Wanderern. Wandern ist gesund, billig und umweltfreundlich. Warum soll sich die Politik nicht allgemein dazu verpflichten, das Wandern und auch den Fussgängerverkehr in den Städten mehr zu fördern.
Wanderwege sind öffentliche Wege
BearbeitenDazu braucht es vor allem ein ins Grundbuch eingetragenes Wegerecht und eine gewisse Entschädigung für den Landbesitzer, falls er dies wünscht und er durch den Weg eine erhebliche Beeinträchtigung seiner Interessen erleidet.
Wanderwege werden von den Städten, den Landkreisen und den Strassenbaubehörden angelegt und gepflegt
BearbeitenViele Wandervereine sind überfordert mit der Instandhaltung ihrer Wanderwege. Die Folge ist, das schöne, alte, urige Wandersteige verfallen und die Markierungen dafür auf langweilige breite Forststrasse verlegt werden. Außerdem findet eine Neuanlage von Wandersteigen kaum mehr statt. Das muß nicht sein, wenn die Wandervereine professionelle Unterstützung aus den Bauhöfen und Strassenbauämtern anfordern können. Die Wandervereine planen und überwachen und die Bauhofprofis führen unter der Anleitung der Wanderer eine behutsame Wegepflege oder Neuanlage durch. Man kann die Zusammenarbeit zunächst bei den strassenbegleitenden Wegen austesten und sukzessive auch auf strassenferne Wanderwege ausdehnen. Eine Zusammenarbeit mit den staatlichen Forstämtern ist in diesem Sinne auch denkbar und wünschenswert.
Wanderwege sollten wie die Radwege einheitlich markiert werden
BearbeitenDie Anlage und einheitliche Markierung von Radwegen in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zu einem unbestreitbaren Erfolgsmodell geworden. Das Wanderwegenetz sollte sich diesem Erfolgsmodell, nicht nur wass die einheitliche Markierung betrifft anschliessen.
Korrespondenz mit der Bayerischen Staatsregierung 12/ 2016
BearbeitenReferat15@stmf.bayern.de
AW: Vorschlag für ein Wanderwegegesetz
Sehr geehrter Herr H.
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 5. Dezember 2016, in der Sie sich für eine Verbesserung der Förderung von Wanderwegen einsetzen.
Gegen ein Wanderwegegesetz sprechen die umfangreichen Bemühungen der Bayerischen Staatsregierung, die Gesetzesflut einzudämmen. Vor diesem Hintergrund wird gerade der Erlass von neuen Gesetzen sehr kritisch gesehen.
Nichtsdestotrotz ist sich die Bayerische Staatsregierung der großen Bedeutung der Wanderwege für den sanften Tourismus in Bayern bewusst. Bayern ist ein einzigartiges Ökoreiseziel und der Ökotourismus ein gewaltiger Wachstumsmarkt.
Der Freistaat Bayern fördert daher nach Maßgabe der
- Förderrichtlinien für Wanderwege, Unterkunftshäuser und Grün- und Erholungsanlagen (För-WaGa)
die Generalinstandsetzung, Beschilderung von bestehenden, öffentlich zugänglichen, umweltverträglichen und dauerhaften Wanderwegen in Bayern für Wanderer und Bergsteiger in der freien Natur bzw. die Informationsgewinnung und -verarbeitung über diese Wanderwege. Die Zuwendungen belaufen sich insgesamt auf je 150.000 Euro pro Jahr für den Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e. V. und für den Deutschen Alpenverein e. V.
Fachlich zuständig für Einzelheiten der Förderung und deren Vollzug ist
- das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Ich schlage daher vor, dass Sie sich bei entsprechendem Interesse für die Fördermöglichkeiten direkt mit dem Umweltministerium in Verbindung setzen.
Mit freundlichen Grüßen Dr. F. H. Ministerialrat
Zertifizierte Wanderwege
Bearbeiten- Saar-Hunsrück-Steig
- Deutschlands Schönster Wanderweg 2009
- 184 km Aussichtspunkt Cloef/Saarschleife bei Orscholz bis Trier
- Deutschlands Schönster Wanderweg 2009
- Hochrhöner®
- Deutschlands Schönster Wanderweg 2010 in der Kategorie Routen (Weitwanderwege)
- 170 km (Bad Kissingen bis Bad Salzungen über Wasserkuppe, Kreuzberg, Heidelstein)
- Deutschlands Schönster Wanderweg 2010 in der Kategorie Routen (Weitwanderwege)
- Rheinsteig
- 338 km (Wiesbaden-Biebrich bis Bonn)
- Rothaarsteig 154 km (Brilon bis Dillenburg)
- Baden-Badener-Panoramaweg
- 42 km (Nordschwarzwald-Rundweg um Baden-Baden)
- Eifelsteig 313 km (Aachen über Monschau, Gerolstein, Manderscheid bis Trier)
- Murgleiter 110 km (Gernsbach bis Baiersbronn im Nordschwarzwald)
- Burgwaldpfad 49 km (Marburg Elisabethenkirche Frankenberg a.d. Eder)
- Felsenland Sagenweg 90 km (Südwestpfalz und Grenzgebiet zum Elsass, Dahn, Schönau, Bruchweiler)
- Soonwaldsteig 83 km (Bingen bis Kirn)
- Kellerwaldsteig 155 km
- Rund um Bald Wildungen: Kellerwald und Edersee.
- Ehmsenweg 74 km
- Von Arnsberg nach Olpe durch das Sauer- und Siegerland
- Altmühltal-Panoramaweg 200 km
- Von Gunzenhausen (Altmühl) über Spielberg, Treuchtlingen,
- Eichstätt, Beilngries, Riedenburg nach Kelheim (Donau)
- der Talsperrenweg Zeulenroda
- 25 km Rundweg um die Talsperre Zeulenroda in Ostthüringen.
- der Burgenweg
- 73 km Von Lauenstein (Frankenwald) über Kronach bis Kulmbach
- Spessartweg 1
- 59 km verläuft in West-Ost-Richtung durch den Spessart -
- von Aschaffenburg bis Gemünden am Main.
- http://www.spessartweg.de
- 59 km verläuft in West-Ost-Richtung durch den Spessart -
- Spessartweg 2
- 54 km verläuft in Nord-Süd-Richtung durch den Spessart -
- von Heigenbrücken bis Stadtprozelten,
- Uplandsteig
- 64 km Rund um Willingen im Hochsauerland.
- http://www.uplandsteig.de/
- Zweitälersteig
- 108 km rund um das ZweiTälerLand im Südschwarzwald
- Felsen, Schluchten und grandiose Aussichten.
- (www.zweitaelersteig.de)
- Schluchtensteig
- 118 km Von Wehr über Todtmoos, St. Blasien, Schluchtensee, Lenzkirch, Wutachschlucht, Mühbachtal
- mit der Sauschwänzle Nostalgieeisenbahn (www.sauschwaenzlebahn.de) nach Stühlingen.
- Urwaldsteig Edersee 68 km
- Rund um den nordhessischen Edersee
- Eggeweg 70 km
- Von den Externsteinen (13 frei stehende Sandsteinfelsen) im Teutoburger Wald über Velmerstot nach Marsberg im Sauerland.
- Frankenweg
- von Untereichenstein bei Bad Steben im Frankenwald,
- durch die Fränkische Schweiz, Frankenalb und Naturpark Altmühltal
- bis zum Ort Harburg bei Donauwörth
- Hochsauerland Kammweg
- 34 km Von Züschen nach Winkhausen.
- Vogtland-Panorama Weg
- 228 km Göltzschtalbrücke
- Goethe-Wanderweg
- 20 kmVon Ilmenau über den Kickelhahn nach Stützerbach.
- Olsberger Kneippwanderweg
- 41 km Olsberg im Hochsauerland.
- Harzer-Hexen-Stieg
- 94 km von Thale mit dem Felsgipfel "Rosstrappe" über den Brocken nach Osterode am Harz.
- Westweg durch den Schwarzwald
- 285 km
- Von Pforzheim über die Hornisgrinde,
- Hausach, Schonach, Hinterzarten (Titisee), dem Feldberg, dem Belchen, dem Blauen nach Basel.
- 2008 vom Internet-Portal "fernwege.de" zum beliebtesten Weitwanderweg Deutschlands gewählt.
- http://www.westweg.de
- 285 km
- Nibelungensteig durch den Odenwald
- 133 km Von Zwingenberg an der Bergstraße über Lindenfels,
- Gras-Ellenbach, Marbach-Stausee, Bullau, Hesseneck-Hesselbach,
- Waldleiningen, Amorbach, Miltenberg, Bürgstadt nach Freudenberg am Main
- Westerwaldsteig
- 235 km Von Herborn über die Fuchskaute
- die Orte Rennerode, Dreifeldern, Bad Marienberg, Hachenburg, Abtei Marienstatt, Waldbreitbach nach Bad Hönning.
- Württembergische Wein-Wanderweg
- 470 km Von Aub (Franken) nach Esslingen am Neckar
- Orte: Creglingen, Weikersheim, Krautheim, Ingelfingen, Neuenstein, Öhringen, Löwenstein, Weinsberg, Heilbronn, Lauffen, Beilstein, Marbach am Neckar, Ludwigsburg, Winnenden, Remshalden, Esslingen am Neckar.
Links
BearbeitenBerühmte Wanderwege
BearbeitenBekannte längere Wanderwege in Deutschland (alphabetisch sortiert)
BearbeitenName, Bezeichnung des Wanderweges | Lage, Länge, kurze Bemerkungen |
---|---|
66-Seen-Regionalparkroute | Brandenburg, rund um Berlin; 374 km; 14 Tagesetappen |
Alsterwanderweg | Hamburg |
Eggeweg | Eggegebirge, Nordrhein-Westfalen |
Frankenweg | Frankenwald, Fränkische Schweiz, Frankenalb, Hahnenkamm, Nördlinger Ries |
Frau-Holle-Pfad | Hessen, Kaufunger Wald, Hoher Meißner |
Goldsteig | Bayern, Marktredwitz bis Passau |
Hansjakobweg I - Kleiner Hansjakobweg | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Hansjakobweg II - Großer Hansjakobweg | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Hermannsweg | Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Teutoburger Wald |
Höhenweg | Fichtelgebirge, Bayern |
Hotzenwald-Querweg | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Kandelhöhenweg | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Keltenerlebnisweg | Dolmar, Gleichberge, Haßberge, Steigerwald |
Mittelweg | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Ostweg | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Panoramaweg | Altmühlttal, Bayern 200 km |
Rennsteig | Thüringen, Bayern, Thüringer Wald, Frankenwald |
Rheinhöhenweg | Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Rheintal |
Rothaarsteig | Nordrhein-Westfalen, Rothaargebirge |
Ruhrhöhenweg | Nordrhein-Westfalen, Ruhr |
Saarland-Rundwanderweg | Saarland |
Schwarzwald-Querweg Gengenbach-Alpirsbach | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Schwarzwald-Querweg Lahr-Rottweil | Schwarzwald, Baden-Württemberg |
Schusteracht | Preetz; rund 63 Kilometer|km |
Westpfalzwanderweg | Westpfalz |
Westweg | Baden-Württemberg, Schwarzwald |
Württembergische Wein-Wanderweg | Franken, Baden-Württemberg; 470 km |
Bekannte längere Wanderwege in Österreich (alphabetisch sortiert)
BearbeitenName, Bezeichnung des Wanderweges | Lage, Länge, kurze Bemerkungen |
---|---|
Berliner Höhenweg | Zillertal |
Zentralalpenweg | gesamte Zentralalpen von Hainburg/Donau bis Feldkirch/Rheintal |