1950 wurden die GERWI-Diesel-Stiere mit Hatz Diesel-Motoren neu konstruiert. Zum Typ 21 (22/25 PS) entstand so auch noch den Typ 20 (12/15 PS). Der Typ 21 kostete 1950 7673,- DM. Als 1950 Franz Westermann das Unternehmen übernahm wurde dieser Typ als Nordtrak Stier 21 bis zur Fertigstellung der neuen Konstruktion des Nordtrak Stier 25 im Jahre 1951 gefertigt.
- Hatz 2-Takt Dieselmotor vom Typ A2
- Verdichtung 15,2
- Verbrauch: 185 gr pro PS/h
- Einspritzpumpe: Deckel
- Einspritzdüse Deckel
- Einspritzdruck: 280 - 300 atü
- Einspritzbeginn: 27° vor OT
- Glühkerze: Bosch GS2D25
- Spaltmaß: 0,7 - 1,0 mm
- Einlass öffnet: 52° vor UT
- Auslass schließt: 62° nach UT
- Viergangschaltrad-Getriebe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten
- vorwärts 1,8 - 7 - 12 - 20 km/h
- Handbremse auf das Getriebe
- Fußbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse verwendbar
- vorne: gefederte Pendelachse mit Kegeldifferential und Gelenkwellen
- hinten: starre Achse mit Kegeldifferential
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten
Maße und Abmessungen
Bearbeiten
- Gesamtgewicht 1650 kg
- Achsdruck vorne 850 kg hinten 800 kg
Zugleistung am Zughaken
Bearbeiten
- 1. Gang 1000 kg
- 2. Gang 800 kg
- 3. Gang 600 kg
- 4. Gang 500 kg
- 4 x Ackerprofil 8,00 x 20
- Kraftstoff: 15 Liter
- Kühlwasser: 11 Liter
- Motorenöl: 3 Liter
- Getriebeöl: 9,5 Liter
- Elektrischer Anlasser 496,- DM
- Mähwerk (Stockey & Schmitz) mit Kraftheber und Zapfwelle 695,- DM
- Riemenscheibe mit Winkelgetriebe 250,- DM
- Seilwinde 300,- DM
- Prospekt: Peter Schulz: Auf allen Vieren – Nordtrak Stier, P.S. Service 2006, S. 13-14
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 9/2023, Seite 88 ff.