Traktorenlexikon: Schlüter Super 1250 VL
Gleichzeitig mit dem Super 1250 V erhielt auch er ab Oktober 1978 die neue breitere Kabine mit nach unten hin gezogenen Türen und einem größeren Kraftstofftank. Die Leistungssteigerung von 10 PS gegenüber seinem "Bruder" Super 1250 V erreichte man durch die Anhebung der Nenndrehzahl auf 2000/min.
![]() Hinweise zur Mängelbehebung:
|
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Schlüter“ |
Schlüter Super 1250 VL | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Schlüter |
Modellreihe: | Super |
Modell: | Super 1250 VL |
Produktionszeitraum: | seit {{{PRODUKTIONSBEGINN}}} |
Stückzahl: | 1369 |
Maße | |
Eigengewicht: | 5035-6100 kg |
Länge: | 4515-4760 mm |
Breite: | 2210–2500 mm |
Höhe: | 2430–2875 mm |
Radstand: | 2637-2810 mm |
Bodenfreiheit: | ca. 450 mm |
Spurweite: | vorne: 1812/1816 mm hinten: 1904/1970 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4600 mm |
Standardbereifung: | vorne: 13.6 R 28 hinten: 18.4 R 38 |
Motor | |
Nennleistung: | 92 kW, 125 PS |
Nenndrehzahl: | 2000/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7127 ( ab 1/1985: 7389 ) cm³ |
Drehmomentanstieg: | 30 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12V / 5R oder 24V /10R |
Höchstgeschwindigkeit: | 35–40 km/h |
Motor Bearbeiten
- Schlüter, Typ: SDM 110 W6 (ab 1/1985 = SDM 112 W6), wassergekühlter 6-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Öldruckschmierung, Bosch-Fliehkraftverstellregeler, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Kolben mit zentralem Brennraum, 7-fach gelagerter Kurbelwelle und Ölbadluftfilter.
- Bohrung: 110 mm (ab 1/1985: 112 mm), Hub: 125 mm
- Max. Einspritzdruck = 200 bar (ab 1981 = 260 bar)
- Verdichtungsverhältnis = 18 : 1
- Max. Drehmoment = 500 Nm (ab 1/1985 = 514 Nm) bei 1300/min.
- Technische Bezeichnung von 7/1972 - 3/1973 = SF 6900/1252 (45 Stück), von 1/1973 - 12/1973 = SF 6900/1253 (76 Stück), von 3/1974 - 8/1976 = SF 6900/1255 (381 Stück), von 9/1976 - 8/1978 = SF 6900/1257 (286 Stück), von 10/1978 - 4/1984 = SF 6900/1259 (537 Stück), von 9/1984 - 3/1990 = SF 6900/1261 (37 Stück) und von 10/1990 - 5/1991 = SF 6900/1267 (7 Stück)
Kupplung Bearbeiten
- Schlüter-Hydromatik (Voith-Turbokupplung)
Getriebe Bearbeiten
- ZF - Teilsynchronisiertes - Gruppenschaltgetriebe, Typ: T-3308 ( ab 9/72 = T-3315, ab 4/79 = T-3345 )
- Sechs mechanisch schaltbare Gänge, von denen die vier oberen synchronosiert sind
- Synchronisierte Gruppenschaltung mit Zwischengänge
- Deren Geschwindigkeit lässt sich unter Last zweimal um jeweils 21 % verringern bzw. um 26 % steigern
- 12 Vorwärts - und 6 Rückwärtsgänge ( mit Kriechganggetriebe = 16 Vorwärts - und 8 Rückwärtsgänge )
- Ab 9/1984 = 12 Vorwärts - und 5 Rückwärtsgänge ( mit Kriechgänge = 20 Vorwärts - und 9 Rückwärtsgänge )
- Ab 10/1990 = 12 Vorwärts - und 5 Rückwärtsgänge bzw. 24 Vorwärts - und 10 Rückwärtsgänge
Zapfwelle Bearbeiten
- Unabhängige - lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil, Drehzahlen 540/min und 1000/min
- 612/min. umschaltbar auf 1023/min. bei Nenndrehzahl
- Ab 9/1976 = 643/min. umschaltbar auf 1074/min. bei Nenndrehzahl
- Optional: Frontzapfwelle
Bremsen Bearbeiten
- Hydraulisch betätigte Trommelbremsen, als Lenkbremse zu verwenden
- Unabhängige feststellbare Handbremse
- Optional: Druckluftbremsanlage für Anhänger
Achsen Bearbeiten
- ZF - Lenktriebachse, Typ APL 3052, ab Mai 1981 APL 1552, pendelnd gelagert mit seitlicher Gelenkwelle
- Ab 1984 = Typ: ZF - APL-350 mit zweiteiliger Achsbrücke und integriertem Lenkzylinder
- Ab 1979 = lastschaltbare Differentialsperre an Hinterachse
Lenkung Bearbeiten
- Hydrostatische Lenkung
- Ab 1984: Lenkeinschlag = 50 Grad
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- ZF - Dreipunkt - Regelhydraulik, Kat. II mit mechanischer Unterlenkerregelung
- Ölpumpe mit 37,9 l/min. bei 175 bar, Hubkraft = 5600 kg
- Ab 1980 = Ölpumpe mit 40,1 l/min. bei 180 bar, Hubkraft = 5600 kg ( Optional: mit Zusatzzylinder 50 mm Durchmesser = 6200 kg ) )
- Ab 1982 = Ölpumpe mit 40,1 l/min. ( Optional: 48,8 l/min. ) bei 180 bar, Hubkraft = 6200 kg
- Optional: Zusatzzylinder mit 60 mm oder 70 mm Durchmesser mit 7200 oder 8400 kg
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Bordnetzspannung: 12V
Batterie: 2x 12V 110Ah
Anlasser: 24V
Generator: 14V 35A oder 65A
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Von 7/1972 - 3/1973 = länge: 4515 mm, breite: 2210 mm, höhe: 2430 - 2565 mm, Gewicht = 5035 - 5205 kg
- Von 1/1973 - 12/1973 = länge: 4515 mm, breite: 2280 mm, höhe: 2530 - 2565 mm, Gewicht = 5035 - 5205 kg
- Von 3/1974 - 8/1976 = länge: 4535 - 4625 mm, breite: 2280 mm, höhe: 2560 - 2720 mm, Gewicht = 5035 - 5235 kg
- Von 9/1976 - 8/1978 = länge: 4625 mm, breite: 2350 mm, höhe: 2835 mm, Gewicht = 5335 - 5780 kg
- Von 10/1978 - 4/1984 = länge: 4625 mm, breite: 2350 - 2500 mm, höhe: 2845 - 2875 mm, Gewicht = 5780 - 6100 kg
- Von 9/1984 - 3/1990 = länge: 4670 mm, breite: 2500 mm, höhe: 2875 mm, Gewicht = 6100 kg
- Von 10/1990 - 5/1991 = länge: 4760 mm, breite: 2500 mm, höhe: 2875 mm, Gewicht = 6100 kg
Bereifung Bearbeiten
- Standardbereifung vorne = 11,2-28, hinten = 18,4-38
- Optional vorne = 14,9-28 oder 14,9 R 28, hinten = 20,8 R 38 ( ab 8/79 )
Füllmengen Bearbeiten
- Diesel Tank = 260 l ( ab 1976 = 310 l )
- Motoröl = 18 l Sommer HD SAE 20 / Winter SAE 10 (MIL-L=L 2104 B)
- Schaltgetriebe = 42 l HD SAE 20 MIL-L2104 B
- Hinterachsantriebe = 2 x 8 l SAE 90 MIL-L-2105B
- Allrad-Vorderachse Differenzial = 6,5 l SAE 90 M 2 C - 104 A
- Allrad-Vorderachse Radnaben = 2 x 0,9 l SAE 90 MIL-L 2105 B
- HD-Lenkung = 2,8-3,0 l ATF
- Hydromatik ( Voith - Turbokupplung ) = 9,5 l ATF
- Kühlablage = ca. 26 l
- Bremse = ca. 0,5 l SAE 70 R 3
Verbrauch Bearbeiten
Kabine Bearbeiten
Die nach Stückliste III aufgebaute Kabine zeichnete sich durch neu angeordnete Kotflügel (ohne rote Innenkotflügel) aus. Diese Änderung ging mit einem geringfügig höher angesetzten Seitenfenster einher.
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Kriechganggetriebe, 40km/h. - Version, High Speed - Version, Druckluftbremsanlage, Zusatzhubzylinder, Frontzapfwelle, drehbarer Fahrerstand
Sonstiges Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
- Klaus Tietgens: Alle Traktoren von Schlüter. Verlag Klaus Rabe. ISBN 3-926-07121-4.
- Schlüter - Das Typenbuch ( K. Tietgens )
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 01/2017, Seite 8 ff.
Weblinks Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Schlüter“ |