Traktorenlexikon: Schlüter Super 1250 /1250V
Um die einheimische Konkurrenz auf Distanz zu halten, erweiterte Schlüter seine Modell-Palette mit dem Super 1250 V. Auch dieses Modell wurde mit Hinterrad- und Allradantrieb angeboten. Allerdings fanden nur drei Hinterrad-Modelle einen Kunden in Italien, sonst wurde in dieser Leistungsklasse grundsätzlich Allradantrieb verlangt.
Bauart
BearbeitenHalbrahmenbauweise
Motor
Bearbeiten- Schlüter, Typ: SDM 110 W6, wassergekühlter - 6-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Diesel mit Öldruckschmierung, Öl-Spaltfilter, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Bosch-Fliehkraftverstellregeler, Kolben mit exzentrischem Brennraum (ab 1973: Kolben mit zentralem Brennraum), 7-fach gelagerter Kurbelwelle und Ölbadluftfilter.
- Technische Bezeichnung von 11/1968 - 3/1973 = SF 6900/1250 (640 Stück), von 3/1973 - 12/1973 = SF 6900/1251 (13 Stück), von 1/1974 - 8/1976 = SF 6900/1254 (140 Stück), von 9/1976 - 4/1978 = SF 6900/1256 (55 Stück), und von 4/1978 - 7/1981 = SF 6900/1258 (31 Stück).
- Bohrung = 110 mm, Hub = 125 mm
- Max. Einspritzdruck = 200 bar
- Verdichtungsverhältnis = 18 : 1
- Max. Drehmoment = 462 Nm bei 1300 U/min.
Kupplung
Bearbeiten- Auf Wunsch = Schlüter-Hydromatik (Voith-Turbokupplung)
Getriebe
Bearbeiten- ZF-Teilsynchronisiertes-Gruppenschaltgetriebe, Typ: T-330 II oder T-335 II
- Ab 7/1972 = Typ: T-3308, ab 9/1972 = Typ: T-3315, von 3-6/1974 = Typ: T-3303, und ab 5/1979 = Typ: T-3345
- Sechs mechanisch schaltbare Gänge, von denen vier synchronisiert sind
- Synchronisierte Gruppenschaltung mit Zwischengängen
- Deren Geschwindigkeit lässt sich unter Last zweimal um jeweils 21% verringern bzw. um 26% steigern
- 12 Vorwärtsgänge, 6 Rückwärtsgänge
- Ab 10/1978 = 12 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
- Optional Kriechganggetriebe mit 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge
- Ab 10/1978 = Kriech- und Superkriechganggetriebe mit 20 Vorwärts- und 9 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch Schnellganggetriebe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten- Von 11/1968 - 12/1973 = vorwärts: 2,4 - 28,5 km/h.
- Von 1/1974 - 8/1976 = vorwärts: 2,5 - 30,2 km/h.
- Von 9/1976 - 4/1978 = vorwärts: 2,5 - 31,8 km/h.
- Von 5/1978 - 7/1981 = vorwärts: 2,5 - 30,9 km/h.
28,5 - 32,3 km/h
Antrieb
BearbeitenHinterrad oder Allrad
Zapfwelle
Bearbeiten- Unabhängige Motorzapfwelle mit Zapfwellenschutz, 1 3/8" - 6 Keil
- 612 U/min. umschaltbar auf 1023 U/min. bei Nenndrehzahl
- Ab 9/1976 = 643 U/min. umschaltbar auf 1074 U/min. bei Nenndrehzahl
Bremsen
Bearbeiten- Trommelbremse an Hinterachse, als Lenkbremse zu verwenden
- Unabhängige feststellbare Handbremse
- Optional: Druckluftbremsanlage für Anhänger
Achsen
Bearbeiten- ZF - Lenktriebachse, pendelnd gelagert mit seitlicher Gelenkwelle ( Optional: mit Selbstsperrdifferential )
- Hinterachse mit lastschaltbarer Differentialsperre ( ab 1979 )
Lenkung
Bearbeiten- Hydraulische Lenkhilfe ( ab 1976 = Hydrostatische Lenkung )
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- ZF - Dreipunkt - Regelhydraulik, Kat. II mit mechanischer Unterlenkerregelung
- Förderpumpe mit 26,1 l/min. bei 175 bar, Hubkraft = 3200 kg (mit Zusatzzylinder 40 mm Durchmesser = 4500 kg)
- Ab 1974: Ölpumpe mit 32 l/min. bei 175 bar, Hubkraft = 4500 kg (mit Zusatzzylinder 50 mm Durchmesser = 5600 kg)
- Ab 1979: Ölpumpe mit 40 l/min. bei 180 bar, Hubkraft = 5600 kg (mit Zusatzzylinder 60 mm Durchmesser = 6500 kg)
Steuergeräte
Bearbeiten2 Steuergeräte - ein doppelt wirkendes und ein einfach wirkendes
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten24 Volt Anlasser, ansonsten 12V
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Von 11/1968 - 3/1973 = Länge: 4385 mm, Breite: 2150 mm, Höhe: 2380 - 2510 mm
- Von 4/1973 - 12/1973 = Länge: 4385 mm, Breite: 2280 mm, Höhe: 2470 - 2505 mm
- Von 1/1974 - 8/1976 = Länge: 4405 - 4625 mm, Breite: 2280 mm, Höhe: 2500 - 2660 mm
- Von 9/1976 - 4/1978 = Länge: 4625 mm, Breite: 2280 mm, Höhe: 2785mm
- Von 5/1978 - 7/1981 = Länge: 4625 mm, Breite: 2350 mm, Höhe: 2845 mm
- Radstand von 11/1968 - 3/1973 = 2627 - 2637 mm, ab 3/1973 = 2637 mm, ab 7/1975 = 2720 mm
Eigengewicht
Bearbeiten- Von 11/1968 - 3/1973 = 4230 - 3270 kg (Allrad = 4640 - 4680 kg)
- Von 4/1973 - 12/1973 = 4865 kg (Allrad = 5030 kg)
- Von 1/1974 - 8/1976 = 4865 kg (Allrad = 5065 kg)
- Von 9/1976 - 4/1978 = 5235 kg (Allrad = 5700 kg)
- Und von 5/1978 - 7/1981 = 5700 kg
5,5 t
Bereifung
Bearbeiten- Standardbereifung Hinterradantrieb, vorne = 6,50-20, hinten = 16,9-34
- Standardbereifung Allradantrieb, vorne = 11,2-24, hinten = 16,9-34
- Optional vorne = 11,2-28, hinten = 18,4-34, 14-34, 15-34, 15-38, 18,4-38, 20.8 R 38
12,4-28 18,4-38
Füllmengen
Bearbeiten- Tank = 125 l (Optional = 260 l)
- Ab 1976 = 260 l (Optional = 310 l)
- Hydromatik (Voith-Turbokupplung) = 9,5 l ATF
- Hydraulische Lenkung 1.75 l ATF Lenköl
Verbrauch
Bearbeiten12 Liter
Kabine
Bearbeiten- Plattform mit gefedertem Komfortsitz, Kombi-Instrument und Schutzrahmen (ab 1970)
- Optional: Schlüter-Traktomobil-Kabine mit Schiebetüren und Schiebeseitenfenster
- Ab 1974 = Schlüter-Super-Silence-Kabine (ab 1976 = hydraulisch kippbare Kabine)
- Auf Wunsch mit drehbarem Fahrerstand
Sonstiges
BearbeitenSonderausrüstung
Bearbeiten- Schlüter-Kabine, Kriech- und Superkriechgangetriebe, Frontgewichte, Radgewichte, Allradantrieb, Druckluftbremsanlage, Selbstsperrdifferential (Lok-O-matic), Zusatztank, Schlüter-Hydromatik, Forstausstattung
Literatur
Bearbeiten- Schlüter - Das Typenbuch (K. Tietgens)
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03-04/2006, Seite 8 ff.
Weblinks
Bearbeitenzurück zu Schlüter
zurück zum Inhaltsverzeichnis