Traktorenlexikon: Massey Ferguson MF 6497
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Massey Ferguson“ |
AGCO-Massey Ferguson MF 6497 A | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | AGCO-Massey Ferguson |
Modellreihe: | 6400er-Baureihe |
Modell: | MF 6497 A |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 2004–2011 |
Maße | |
Eigengewicht: | 6.835 (A: 7.300) kg |
Länge: | 5.068 mm |
Breite: | 2.280 mm |
Höhe: | 3.096 mm |
Radstand: | 2.996 mm |
Bodenfreiheit: | 515 mm |
Spurweite: | vorne: 1.160-2.060 (A: 1.747-1.915) mm hinten: 1.567-1.798 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5.520 mm |
Standardbereifung: | vorne: 11.00-16 ASF (A: 540/65 R 30 AS) hinten: 620/70 R 42 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 136,2/147,2 kW, 185/200 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6.598/7.368 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 38 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 32V/32R oder 24V/24R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 oder 50 km/h |
Als Nachzügler kam der MF 6497 im Jahr 2004 in die 6400er Baureihe. Anfangs hatte er die gleiche Motorleistung wie der MF 6495. Aber bereits im Jahr 2005 wechselte Massey Ferguson das Triebwerk und zeitgleich den SISU-Motor. Dabei ersetzte das Dyna-6-Triebwerk, wie bei allen Schleppern der 6400er-Baureihe, das Dyna-4 Triebwerk. Beim SISU-Aggregat kam neben der CommonRail-Einspritzung noch eine Hubraumsteigerung dazu. Dadurch konnte eine Leistungssteigerung von 15 PS erreicht werden. Wie für Deutschland üblich, wurde in diesem Leistungssegment nur die Allrad-Ausführung angeboten.
Motor
Bearbeiten- SISU-Power, Typ: 66.253 ETA, (Tier-II) stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Zweiventiltechnik, elektronischer SISU-Drehzahlregler, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung mittels zahnradgetriebener Zahnringpumpe, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, Ölkühler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, DONALDSON-Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, STANADYNE-Mehrloch-Einspritzdüsen, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Thermostarteinrichtung, zahnradgetriebener Nockenwelle, SCHWITZER-Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung und Lamellenkühler mit Lüfter.
- Nennleistung = 185 PS bei 2.200 U/min.
- Bohrung = 108 mm, Hub = 120 mm
- Hubraum = 6.596 cm³
- Verdichtung = 18,5:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 601 Nm
- Max. Drehmoment = 737 Nm bei 1.250 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 800 bis 2.400 U/min.
- Drehmomentanstieg = 38 % bei 36 % Drehzahlabfall
- Einspritzdruck = 270 bis 280 bar
- Einspritzmenge = 95,0 bis 97,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Ladedruck = 1,6 bar
- BOSCH-Einspritzpumpe, Typ: VP-30
- STANADYNE-Mehrloch-Düse, Typ: M 35 927
- SCHWITZER-Turbolader, Typ: S-200
- DONALDSON-Trockenluftfilter, Typ: FPG-130 193
- Kühler-Lüfter mit neun Blätter und 550 mm Durchmesser
Ab 2005:
- SISU-Power, Typ: 74.398 CTA, (Tier-III) stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit CommonRail-Technik, Ölkühler, zahnradgetriebener Zahnringölpumpe, BOSCH-Einspritzpumpe, Motordrehzahlspeicher, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüsen, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, Leichtmetall-Kolben, elektronisches Motormanagement (EEM), Zentrifugal-Wasserpumpe, automatische Kraft-Luft-Gemischregelung, elektronisch-geregelter SISU-Drehzahlregler, Querstrom-Zylinderkopf, DONALDSON-Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Vierventiltechnik, Lamellenkühler mit Lüfter und SCHWITZER-Turbolader mit Ladeluftkühlung
- Nennleistung = 200 PS bei 2.200 U/min.
- Max. Leistung = 215 PS bei 2.000 U/min.
- Mit Transport-Boost = 230 PS bei 2.000 U/min.
- Bohrung = 108 mm, Hub = 134 mm
- Hubraum = 7.365 cm³
- Verdichtung = 18:1
- Drehmomentanstieg = 38 % bei 36 % Drehzahlabfall
- Max. Drehmoment = 883 Nm bei 1.500 U/min.
- Drehmoment mit Transport-Boost = 928 Nm bei 1.500 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 800 bis 2.400 U/min.
- Einspritzmenge = 111,0 bis 113,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Einspritzdruck = 140 bar
- Max. Ladedruck = 1,55 bar
- BOSCH-Einspritzpumpe, Typ: CP 3. 3/8370 69146
- BOSCH-Einspritzdüse, Typ: CRIN 2/8370 69405
- SCHWITZER-Turbolader, Typ: S-200
- DONALDSON-Trockenluftfilter, Typ: PS 10 L 150
- Kühler-Lüfter mit neun Blättern und 605 mm Durchmesser
Kupplung
Bearbeiten- Elektrohydraulisch-betätigte, nasse VALEO-Mehrscheiben-Kupplung
- Fahrkupplung mit 9 x 172 mm Scheiben-Durchmesser
- Zapfwellenkupplung mit 135 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes MF-DYNA-4-ECO-Triebwerk mit AutoTronic-Getriebesteuerung, in der 40 km/h.- Ausführung
- Vier mechanische Gruppen mit je vier Lastschaltstufen
- Ein langsamer und ein schneller Bereich, in die Gruppen Schildkröte und Hase unterteilt
- Speedmatching wechselt automatisch in die optimale Laststufe
- Vierzehn Gänge im Hauptarbeitsbereich zwischen 4 und 12 km/h
- Lastschaltbare Wendeschaltung
- 32 Vorwärts- und 32 Rückwärtsgänge
Ab 2005:
- Im Ölbad laufendes MF-DYNA-6-ECO Triebwerk mit AutoTronic und Speedmatching-Funktion, in der 40 km/h.- Ausführung
- Optional in der 50 km/h.- Ausführung
- Vier synchronisierte Gruppen mit je sechs Lastschaltstufen
- Wahlweise Bedienung ohne Kupplung mittels PowerControl-Hebel
- Speedmatching zur automatischen Schaltung der optimalen Laststufe
- Neun Gänge im Hauptarbeitsbereich zwischen 4 und 12 km/h
- Optional "AutoDrive" ( Automatischer Schaltvorgang sobald die Motordrehzahl um 20 % absingt)
- 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge
Optional mit Kriechgruppe
- Übersetzungsverhältnis = 4:1
- 36 Vorwärts- und 36 Rückwärtsgänge
Optional mit Superkriechgruppe
- Übersetzungsverhältnis = 14:1
- 48 Vorwärts- und 48 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung 32-Gang-Triebwerk:
- "Gruppe-Schildkröte"
Gruppe-I
- Stufe-1 = 317,75:1
- Stufe-2 = 271,49:1
- Stufe-3 = 230,00:1
- Stufe-4 = 196,51:1
Gruppe-II
- Stufe-1 = 210,15:1
- Stufe-2 = 179,55:1
- Stufe-3 = 152,12:1
- Stufe-4 = 129,96:1
Gruppe-III
- Stufe-1 = 147,11:1
- Stufe-2 = 125,69:1
- Stufe-3 = 106,48:1
- Stufe-4 = 90,97:1
Gruppe-IV
- Stufe-1 = 101,57:1
- Stufe-2 = 86,78:1
- Stufe-3 = 73,52:1
- Stufe-4 = 62,82:1
- "Gruppe-Hase"
Gruppe-I
- Stufe-1 = 82,53:1
- Stufe-2 = 70,52:1
- Stufe-3 = 59,74:1
- Stufe-4 = 51,04:1
Gruppe-II
- Stufe-1 = 54,59:1
- Stufe-2 = 46,64:1
- Stufe-3 = 39,51:1
- Stufe-4 = 33,76:1
Gruppe-III
- Stufe-1 = 38,21:1
- Stufe-2 = 32,65:1
- Stufe-3 = 27,66:1
- Stufe-4 = 23,63:1
Gruppe-IV
- Stufe-1 = 26,38:1
- Stufe-2 = 22,54:1
- Stufe-3 = 19,10:1
- Stufe-4 = 16,32:1
Gesamtübersetzung des 24-Gang-Triebwerks:
Gruppe-I
- Stufe-1 = 483,18:1
- Stufe-2 = 401,89:1
- Stufe-3 = 342,41:1
- Stufe-4 = 284,54:1
- Stufe-5 = 241,96:1
- Stufe-6 = 201,07:1
Gruppe-II
- Stufe-1 = 178,73:1
- Stufe-2 = 148,66:1
- Stufe-3 = 126,66:1
- Stufe-4 = 105,25:1
- Stufe-5 = 89,50:1
- Stufe-6 = 74,38:1
Gruppe-III
- Stufe-1 = 93,34:1
- Stufe-2 = 77,64:1
- Stufe-3 = 66,15:1
- Stufe-4 = 54,97:1
- Stufe-5 = 46,74:1
- Stufe-6 = 38,84:1
Gruppe-IV
- Stufe-1 = 41,11:1
- Stufe-2 = 34,19:1
- Stufe-3 = 29,13:1
- Stufe-4 = 24,21:1
- Stufe-5 = 20,59:1
- Stufe-6 = 17,11:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenGeschwindigkeiten des 32-Gang-Triebwerks mit Bereifung 620/70 R 42 AS
"Gruppe-Schildkröte"
Gruppe-I
- Stufe-1 = 2,41 km/h
- Stufe-2 = 2,83 km/h
- Stufe-3 = 3,34 km/h
- Stufe-4 = 3,90 km/h
Gruppe-II
- Stufe-1 = 3,65 km/h
- Stufe-2 = 4,27 km/h
- Stufe-3 = 5,04 km/h
- Stufe-4 = 5,90 km/h
Gruppe-III
- Stufe-1 = 5,22 km/h
- Stufe-2 = 6,10 km/h
- Stufe-3 = 7,20 km/h
- Stufe-4 = 8,43 km/h
Gruppe-IV
- Stufe-1 = 7,55 km/h
- Stufe-2 = 8,84 km/h
- Stufe-3 = 10,43 km/h
- Stufe-4 = 12,21 km/h
"Gruppe-Hase"
Gruppe-I
- Stufe-1 = 9,30 km/h
- Stufe-2 = 10,88 km/h
- Stufe-3 = 12,84 km/h
- Stufe-4 = 15,03 km/h
Gruppe-II
- Stufe-1 = 14,05 km/h
- Stufe-2 = 16,45 km/h
- Stufe-3 = 19,42 km/h
- Stufe-4 = 22,73 km/h
Gruppe-III
- Stufe-1 = 20,08 km/h
- Stufe-2 = 23,50 km/h
- Stufe-3 = 27,74 km/h
- Stufe-4 = 32,47 km/h
Gruppe-IV
- Stufe-1 = 29,08 km/h
- Stufe-2 = 34,03 km/h
- Stufe-3 = 37,98 km/h
- Stufe-4 = 40,00 km/h
Geschwindigkeiten des 24-Gang-Triebwerk mit Bereifung 520/85 R 42 AS
Gruppe-I
- Stufe-1 = 1,59 km/h
- Stufe-2 = 1,91 km/h
- Stufe-3 = 2,24 km/h
- Stufe-4 = 2,70 km/h
- Stufe-5 = 3,17 km/h
- Stufe-6 = 3,82 km/h
Gruppe-II
- Stufe-1 = 4,29 km/h
- Stufe-2 = 5,16 km/h
- Stufe-3 = 6,06 km/h
- Stufe-4 = 7,29 km/h
- Stufe-5 = 8,57 km/h
- Stufe-6 = 10,31 km/h
Gruppe-III
- Stufe-1 = 8,22 km/h
- Stufe-2 = 9,88 km/h
- Stufe-3 = 11,60 km/h
- Stufe-4 = 13,96 km/h
- Stufe-5 = 16,41 km/h
- Stufe-6 = 19,75 km/h
Gruppe-IV
- Stufe-1 = 18,66 km/h
- Stufe-2 = 22,44 km/h
- Stufe-3 = 26,33 km/h
- Stufe-4 = 31,69 km/h
- Stufe-5 = 37,27 km/h
- Stufe-6 = 44,84 km/h
Geschwindigkeiten des 24-Gang-Triebwerks in der 50 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 18.4 R 42 AS
Gruppe-I
- Stufe-1 = 1,70 km/h
- Stufe-2 = 2,04 km/h
- Stufe-3 = 2,40 km/h
- Stufe-4 = 2,89 km/h
- Stufe-5 = 3,40 km/h
- Stufe-6 = 4,09 km/h
Gruppe-II
- Stufe-1 = 4,60 km/h
- Stufe-2 = 5,53 km/h
- Stufe-3 = 6,49 km/h
- Stufe-4 = 7,81 km/h
- Stufe-5 = 9,18 km/h
- Stufe-6 = 11,05 km/h
Gruppe-III
- Stufe-1 = 8,80 km/h
- Stufe-2 = 10,58 km/h
- Stufe-3 = 12,42 km/h
- Stufe-4 = 14,95 km/h
- Stufe-5 = 17,58 km/h
- Stufe-6 = 21,15 km/h
Gruppe-IV
- Stufe-1 = 24,43 km/h
- Stufe-2 = 29,37 km/h
- Stufe-3 = 34,47 km/h
- Stufe-4 = 41,49 km/h
- Stufe-5 = 48,79 km/h
- Stufe-6 = 50,00 km/h
Zapfwelle
Bearbeiten- Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle mit Zapfwellenautomatik und Vorwahlfunktion
- Wechselbarer Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
- Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min., auf Wunsch zusätzlich 540 E und 1.000 E
- Externe Bedienung am Heckkotflügel
- Optional als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
540er-Zapfwelle mit Stummel 1 3/8"- 6 Keile und einer Übersetzung von 3,7:1
- 540 bei 1.998 U/min.- Motordrehzahl (Ab 2005 = 540 bei 1.890 U/min.- Motordrehzahl)
Oder 594 U/min. mit Nenndrehzahl (Ab 2005 = 601 U/min. mit Nenndrehzahl)
1.000er-Zapfwelle mit Stummel 1 3/8"- 21 teilig und einer Übersetzung von 2,0918:1
- 1.000 U/min. bei 2.092 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 123,2 kW (Ab 2005 = 155,8 kW)
- Oder 1.052 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 116,6 kW (Ab 2005 = 136,0 kW)
Optional als Sparzapfwellen:
- 540 E mit 1.534 U/min.- Motordrehzahl (Ab 2005 = 540 E bei 1.523 U/min.- Motordrehzahl)
Oder 661 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 E mit 1.550 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.225 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare Front-Zapfwelle mit Anlaufsteuerung
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
- 1.000 U/min. bei 2.040 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
Bearbeiten- Hydraulisch-betätigte, nasse Doppelscheibenbremse mit Bremskraftverstärker, auf die Differential-Seitenwellen wirkend
- Automatische Allradzuschaltung als Vorderradbremse
- Handhebel-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf das Getriebe wirkend
- Optional Einkreis- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage (Serienmäßig ab 2010)
Achsen
Bearbeiten- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse
Verstellbare Spurweite = 1.160 bis 2.060 mm
- Oder hydraulisch-betätigte, lastschaltbare CARRARO-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: 20.43 UP mit zentraler Gelenkwelle
Ab 2005 = CARRARO-Lenktriebachse, Typ: 20.48 S
- Hydrolock-Lamellen-Differentialsperre (Gleichzeitige Aktivierung mit hinteren Differentialsperre)
- Optional Quadlink-Parallelfederung
Verstellbare Spurweite = 1.747 bis 1.915 mm (Ab 2005 = 1.650 bis 2.130 mm)
- GIMA-Hinterachse, Typ: GPA-30 (ab 2005 = Typ: GPA-1545) als Planetenachse ausgebildet
- Per Knopfdruck-betätigte, lastschaltbare Klauen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite = 1.567 bis 1.798 mm (Ab 2005 = 1.720 bis 2.320 mm)
- Vordere Achslast = 2.185 kg
- Hintere Achslast = 4.650 kg
"Allrad"
- Vordere Achslast = 2.615 kg (Ab 2005 = 3.145 kg)
- Hintere Achslast = 4.685 kg (Ab 2005 = 4.780 kg)
Lenkung
Bearbeiten- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPDF 80/205 + OVR mit doppelt wirkenden Gleichlaufzylinder
- Höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule
Lenkeinschlag = 55°
- Förderleistung = 195 cm³ bei 170 bar Betriebsdruck
Ab 2005:
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPD-LS 80/240 mit doppelt-wirkenden Gleichlaufzylinder
- Höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule
Lenkeinschlag = 55°
- Förderleistung = 240 cm³ bei 170 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Hydraulischer AGCO-Regel-Kraftheber mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR)
- Zwei einfachwirkende Hubzylinder mit 95,0 mm Durchmesser
- Sicherheitsventil des Hubzylinder auf 230 bar eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie III mit Seitenstabilisierung
- Schnellkuppler bei Ober- und Unterlenker
- Externe Bedienung am Heckkotflügel
Funktionen:
- Heben, Senken und Transport- und Schwimmstellung
- Automatische Tiefensteuerung, Reaktions-, Misch- und Positionsregelung
- Konstant-Stromsystem mit max. 110 l/min. bei 200 bar oder 112,0 l/min. bei 150 bar
Leistung der Hydraulik = 28,0 kW
- Max. durchgehende Hubkraft = 8.110 kg
Optional als CCLS-Hydraulik:
- Load Sensing mittels Axialkolbenpumpe mit max. 150,0 l/min. bei 200 bar
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 9.100 daN
- Optional integriertes Front-Hubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie II
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.000 daN
Steuergeräte
Bearbeiten- Drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
- Optional bis zu fünf einfach- und doppeltwirkende Steuergeräte mit Mengenteiler
- Nur bei CCLS-Hydraulik = Steuerventil-Management (SMS) mit Zeit- und Mengensteuerung
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-105 Ah
- Anlasser, Typ: 12 V-3,0 kW
- Lichtmaschine, Typ: 14 V-150 A (2100 W)
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge über alles = 5.068 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.976 bis 2.550 mm
- Höhe über Kabine = 3.096 mm
- Radstand = 2.996 mm
- Bodenfreiheit = 515 mm
- Leergewicht = 6.835 kg
- Allrad-Leergewicht = 7.300 kg (Ab 2005 = 7.925 kg)
Bereifung
BearbeitenStandardbereifung:
- Vorne = 11.00-16 ASF (Allrad = 540/65 R 30 AS)
- Hinten = 620/70 R 42 AS
Optional:
- Vorne = 16.9 R 30, 420/85 R 30 und 380/85 R 30 AS
- Hinten = 520/85 R 42 und 480/80 R 42 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 390,0 l
- Motoröl = 20,8 l
- Kühlsystem = 25,0 l (ab 2005 = 34,0 l)
- Triebwerk + Hydraulik = 109,0 l (ab 2005 = 147,0 l)
- Allrad-Vorderachse = 8,5 oder 10,0 l
- Endantriebe je 1,4 oder 1,7 l
Verbrauch
BearbeitenKabine
Bearbeiten- Staub- und schallisolierte, sowie gummigelagerte MF-Sicherheitskabine mit getönten Scheiben, körpergerechter-verstellbarer Fahrersitz, hängende Pedale, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Betriebsstundenzähler, Klimaanlage, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, arretierbare Glastüren, Sicherheitsstartvorrichtung, Amperemeter, Öldruckanzeige, Kraftstoffanzeige, Arbeitsscheinwerfer und zweistufiger Scheibenwischer
- Optional mit Panorama-Kabine, Visio-Glasdach, Radio-CD, ausstellbare Frontscheibe, klappbarer Beifahrersitz, Klimaautomatic, pneumatisch-gefederter Fahrersitz, Heckscheibenwischer, Dachluke, zweistufige Kabinenfederung und Zusatz-Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Zusatz-Steuergeräte
- Frontgewichte
- Druckluftbremse
- Quadlink-Vorderachsfederung
- Zugpendel
- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Klimaautomatic
- Visio-Dach
- Ausstellbare Frontscheibe
- Heck-Wisch-Waschanlage
- Zusatz-Arbeitsscheinwerfer
- Dachluke
- Radio-CD
- Klappbare Beifahrersitz
- Pneumatisch-gefederter Fahrersitz
- Zweistufige Kabinefederung
- CCLS-Hydraulik
- Kriechgänge
- Sparzapfwelle
- Wegzapfwelle
Literatur
Bearbeiten- Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 156
Quellen
Bearbeiten- profi-Schleppermarkt von 1988 bis 2012
- CEMAGREF-Test of an Agricultural Tractor (Test-Nr. 14473 und 15587)
- mf-6400 product guide
Weblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Massey Ferguson“ |