Traktorenlexikon: Massey Ferguson MF 188 & MF 188A

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“

Der MF 188 ist das Nachfolgemodell des MF 178. Die „8“ in 188 zeichnet ihn als Super Spec Tractor aus. In den Prospekten wird die Leistung des MF 188-8G mit 72 PS/53 kW angegeben. Die Ausführungen MF 188-MP und Allrad werden dagegen mit 74 PS/54,5 kW angegeben. Die Traktoren für Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden zum größten Teil in Frankreich produziert. Die Produktion in Beauvais erfolgte von 1972 bis 1978. Ab 1976 wurde der MF 188 nur noch für den Export in die Dritte Weltstaaten gebaut. Parallel lief vom Fertigungsband die Baureihe 500 und 200. Der Eicher Büffel 74 war auch ein Massey Ferguson 188 mit Blech und Haubenteile von Eicher. Hier waren die Besonderheiten die Doppelkupplung von Eicher und deren Betätigung sowie die manuell schaltbare Zapfwellenkupplung. Die Motor- und Zapfwellendrehzahl war anders abgestimmt. Das Nachfolgemodell mit Kabine war der MF 590 und als Standard-Traktor der MF 285.

Massey Ferguson MF 188 und 188 (A)
Massey Ferguson MF 188
Massey Ferguson MF 188
Basisdaten
Hersteller/Marke: Massey Ferguson
Modellreihe: 100er-Baureihe
Modell: MF 188 und 188 (A)
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1972–1976 für Europa 1978 für Weltmarkt
Stückzahl: ca. 28 000 Stück
Maße
Eigengewicht: 3.180 (A: 3.850) kg
Länge: 3.770 (A: 3.930) mm
Breite: 1.860 (A: 2.060) mm
Höhe: 2.480 mm
Radstand: 2.290 (A: 2.450) mm
Bodenfreiheit: 440 (A: 400) mm
Spurweite: vorne: 1.320-1.930 (A: 1.520 und 1.840) mm
hinten: 1.540-2.050 (A: 1.540-1.940) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.570 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.800 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 ASF (A: 10-24 AS)
hinten: 14-34 AS
Motor
Nennleistung: 54,5/53 kW, 74/72 PS
Nenndrehzahl: 2.150/2.000/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.067 cm³
Drehmomentanstieg: 15,7/ 11 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 8V/2R oder 12V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Die Produktionsorte von Massey Ferguson waren das Werk Banner Lane (mit 3.307.996 MF-Traktoren bis 2002) in Coventry England und Beauvais (mit 990.000 MF-Traktoren 2020) in Frankreich. In Lizenz ist dieser Type bei Utzel in der Türkei für deren Märkte produziert worden. Genaue Stückzahlen sind davon nicht bekannt. Des Weiteren sind diese Traktoren in Lahore von Massey Ferguson Pakistan gebaut worden. Auch gab es eine Produktion in Brasilien "Canoas", genaue Stückzahlen von dort sind nicht bekannt. Dieses Werk besteht noch heute, wo AGCO die Massey Ferguson-Traktoren für Lateinamerika produziert. Eine Gesamtstückzahl, wie viele Traktoren von diesem Typ gebaut wurden, kann aktuell nicht abgeschätzt werden. Ca. 28000 Stück gelten nur für die Werke Banner-Lane und Beauvais. Sehr baugleich ist der Massey Ferguson 185 in Detroit gefertigt worden. Die Produktionsstückzahlen von 1971 bis 1979 lagen bei 39754 Einheiten. Schließung des Werkes war 1983. Auch gab es ein Lizenz-Vertrag mit TAFE Indien. Die Produktionszahlen sind nicht bekannt. Abschließend: Der Massey Ferguson 188 oder 185 war ein Traktor, der weltweit vermarktet und gebaut worden ist. Auf Grund der hohen Stückzahlen und der Gleichteilestrategie gibt es noch eine gute Ersatzteilversorgung. Der Getrieberumpf mit leichten Abänderungen wird heute noch in Indien und Pakistan produziert. Die Ablösung der alten Getriebebaureihe nach über 50 Jahren Produktion durch den "Welttraktor" von Massey Ferguson (AGCO) steht an! In Canoas Brasilien soll die Weltbaureihe schon 2014 gestartet sein.

  • Perkins, Typ: A 4.248, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, seitliche Nockenwellen mit seitlichen Stösselstangen, Kipphebel gesteuerten Ventilen, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe ohne hydraulischen Spritzversteller, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, CAV-Düsenhalter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle ohne Massenausgleich, Lancaster-Balancer in der Öl-Wanne, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, Trockenluftfilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Fliehkraft als Verstellregler, Thermostarteinrichtung, Druckumlaufkühlung mit Lamellenkühler und 6 Flügel-Lüfter (Heißlandversion).
  • Nennleistung der 8-Gang-Variante = 72 PS bei 2.000 U/min.
  • Nennleistung der 12-Gang-Variante, incl. Allrad = 74 PS bei 2.150 U/min.
  • Bohrung = 101 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Max. Drehmoment = 28,5 mkg (279,59 Nm) bei 1.300 U/min.
  • Kompressionsdruck = 31 bis 32 bar
  • Öldruck = 1,0 bis 3,9 bar
  • Geregelter Drehzahlbereich = 550 bis 2.150 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 170 + 5 bar
  • Förderleistung der Wasserpumpe = 113 l/min. mit 2.000 U/min.
  • Förderleistung der Ölpumpe = 22,7 l/min. mit 2.000 U/min.
  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKBL 67 S 5268
  • CAV-Mehrloch-Düse, Typ: BDLL 150 S 6507

Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal-betätigte, trockene Doppelkupplung, Typ: Auburn
  • Fahrkupplung mit 279 mm Durchmesser
  • Zapfwellenkupplung mit 229 mm Durchmesser


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes MF-Triebwerk mit Zweihebel-Mittelschaltung und zusätzlichem Taster (Variante: MF 188-MP)
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe als zweite Gruppe, realisiert durch ein Planetengetriebe
  • Hydraulisch-betätigter, lastschaltbarer Zahnradsatz als Vorgelege mit Freilauf
  • Untersetzung = ca. 30 %


  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Oder im Ölbad laufendes MF-Triebwerk mit Zweihebel-Mittelschaltung (Variante: MF 188-8G)
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe als zweite Gruppe.
  • Gänge 3-4-7 und 8 sind synchronisiert. Es gab dieses Getriebe auch ohne Synchronisierung!


  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
  • Anfang 1980 wurde von Massey Ferguson Deutschland noch ein synchronisiertes 12/4-Gang-Getriebe angeboten
  • zum Nachrüsten für 30 km/h, Synchronisierung ZF. Merkmal: 3 Ganghebel. (Siehe Ersatzteilliste von 1982)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten der Multi-Power-Variante mit Bereifung 14-34 AS

  • 1.Gang = 1,84 km/h
  • 2.Gang = 2,44 km/h
  • 3.Gang = 2,78 km/h
  • 4.Gang = 3,66 km/h
  • 5.Gang = 5,12 km/h
  • 6.Gang = 6,74 km/h
  • 7.Gang = 7,40 km/h
  • 8.Gang = 9,76 km/h
  • 9.Gang = 11,12 km/h
  • 10.Gang = 14,68 km/h
  • 11.Gang = 20,46 km/h
  • 12.Gang = 26,98 km/h


  • 1.Rückwärtsgang = 2,52 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 3,34 km/h
  • 3.Rückwärtsgang = 10,12 km/h
  • 4.Rückwärtsgang = 13,36 km/h

Geschwindigkeiten des Standard-Getriebe mit Bereifung 14-34 AS

  • 1.Gang = 2,26 km/h
  • 2.Gang = 3,38 km/h
  • 3.Gang = 4,62 km/h
  • 4.Gang = 6,22 km/h
  • 5.Gang = 9,06 km/h
  • 6.Gang = 13,54 km/h
  • 7.Gang = 18,50 km/h
  • 8.Gang = 24,85 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 3,08 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 12,32 km/yp


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • In Verbindung mit Multi-Power als hydraulisch Handhebel betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
  • Zapfwellenleistung 58 PS/ 42.6 kW, wenn der Motor mit 74 PS/54.5 kW verbaut ist.
 Angaben MF: Technisches Handbuch für Werkstattpersonal DIN A5 Ausführung
  • 540 U/min. bei 1.685 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 633 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Optional aufsteckbarer Riementrieb mit 260 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • 1.180 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Optional mit unabhängigem Mähantrieb
  • Pedal-betätigte, mechanische trockene oder nasse Doppelscheibenbremse Type: Girling im Achstrichter gekapselt
 (Durchmesser 225 mm), auf die Hinterräder wirkend. 
  • In Deutschland sind hauptsächlich die trockenen Bremsen zum Einsatz gekommen (Girling-Automaten mit 3 Kugeln in der Scherrebene, zeigen nach längeren Gebrauch
 Eingrabungen, da die Laufbahnen nicht gehärtet waren. Hertzsche Flächenpressung der Materialien wurde überschritten. Folge: Abbremsen mit echten Druckpunkt nicht mehr 
 möglich. Bremsautomat muss dringend ersetzt werden!) [Dieses Verhalten zeigt sich auch bei anderen Traktorenmarken, die diese Bauart von Bremsen verwendet haben!]
  • In Großbritanien überwiegend die nasse Doppelscheibenbremse. Letztere hat sich als haltbarer herausgestellt. Ein Umbau ist technisch möglich, Bedarf aber der
 notwendigen Änderungen. Bei den Nassbremsautomaten sind 5 Kugel in der Automatenkonstruktionen verwendet worden mit 5 Doppelscheiben in jedem Achstrichter, die mit 
 einer Sinterkeramik beschichtet sind. Dabei laufen Teile der Bremse im Getriebeöl, was die notwendige Wärme abführt.
 Ergebnis: Bei regelmäßiger Wartung war die Bremse für Lifetime ausgelegt. Besondere Anwendung gab es beim Traktorbagger MF 50B mit 7,5 t zulässigen Gesamtgewicht. 
 Nassbremse ist für Deutschland zugelassen. Ein fachmännischer Umbau ist die Voraussetzung. Eine spezielle Einzelabnahme beim TÜV ist nicht notwendig!
  • Koppelbare Pedale als Einzelradbremse zu verwenden
  • Allrad-Ausführung (Bei zugeschaltetem Allrad wurde die Bremskraft der Hinterachse auf die Vorderräder übertragen)
  • Handhebel-betätigte Feststellbremse am Achstrichterende, als Trommelbremse (Duo-Servo-Bremse vom Massey Ferguson Traktorbagger HB 50) ausgebildet (Durchmesser 355 *50),
 auf die Hinterräder wirkend. Die Allradvariante fährt hier mit längeren Bremshebeln, die für eine bessere Bremskraft sorgen. Die Trommelbremse ist für 7,5 t ZGG, für 
 den Traktorbagger ausgelegt worden. 
  • (Gab es nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz!)

Vorderachse: Hinterrad

  • Pendelnd-gelagerte Stahl-Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen
  • Sechsfach-verstellbare Spurweite = 1.320, 1.420, 1.525, 1.625, 1.725, 1.830 und 1.930 mm

Vorderachse: Allrad

  • Optional als pendelnd-gelagerte Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und großen Planetenendantrieben
  • (Durchmesser 330 mm) Über Steuergerät und Lamellenkupplung im Öl lastschaltbar

.

  • Bis Baujahr 1972 wurde die Sige-Allradachse im MF 178/188 verbaut (Gußachse)
  • Ab Baujahr 1972 wurde die bessere und stabilere Massey Ferguson Allradachse verbaut (Schweißkonstruktion mit geschmiedeten Halbschalen)
  • Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.520 und 1.840 mm
  • Starre Hinterachse mit Planetengetriebe und drei Planetenrädern in den Achsenden. Kegelrollen gelagerte Endantriebe.
  • Ausführung 8 Gang Synchron-Getriebe (Durchmesser 330 mm vom Achsplanetengetriebe)
  • Ausführung 12 MP-Getriebe (Durchmesser 360 mm vom Achsplanetengetriebe)
  • Ausführung Allrad verfügt über verstärktem Getrieberumpf und verstärkte Vorderachsaufnahme
  • Pedal-betätigte, federbelastete und lastschaltbare Klauen-Differentialsperre


  • Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag (Ausführung: MF 188-MP) = 1.440, 1.540, 1.640, 1.740, 1.840 und 1.940 mm
  • Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag (Ausführung: MF 188-8G) = 1.440, 1.540, 1.640 und 1.740 mm
  • Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag (Ausführung: MF 188-Allrad) = 1.540, 1.640, 1.740, 1.840 und 1.940 mm
  • Einfingerlenkung mit hydraulischer Lenkhilfe
  • Überdruckventil der hydraulischen Lenkhilfe auf 105 bis 112 atü eingestellt


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer MF-Regel-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Höhen- und Seitenstabilisierung
  • Regelbare Zugkraftversträrkung
  • Bedienung außenliegender Hubzylinder


Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral, Senkdrossel und Schwimmstellung
  • Positionsregelung, Tiefenregelung und Reaktionsregelung


  • Heben der Ackerschiene = 4 bis 6 sek. bei 1.500 U/min.
  • Senken der Ackerschiene = 6 bis 15 mm in der Minute


  • Vierzylinder-Boxer-Kolbenpumpe mit 16,4 l/min. bei 211 atü-Betriebsdruck
  • Optional mit Zusatz-Hydraulikpumpe = 28 l/min. nur in der MP-Getriebeausführung


  • Zusätzliche Hydraulikpumpe im Getriebe für Multi-Power, lastschaltbare Zapfwelle und Allrad = 15,0 l/min.
  • Arbeitsdruck = 18 bis 22 atü
  • Überdruckventil ist auf 45 bis 56 atü eingestellt


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.450 kg
  • Mit Zusatzhubzylindern = 3.500 kg
  • In der Allradausführung gab es von Massey Ferguson 2 Zusatzhubzylinder auf Wunsch mit einer Gesamthubkraft von 3.500 kg
  • (Hersteller: Till Hydrauliktechnik Helmstedt)

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät (Deutschland: Firma Till Hydrauliktechnik Helmstedt)
  • Doppelwirkendes Steuergerät (Deutschland: Firma Till Hydrauliktechnik Helmstedt)
  • maximale Bestückung von 3 Steuergeräten möglich! Von Massey Ferguson Deutschland war Till Hydrauliktechnik Erstausrüster.


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung
  • Batterie, 12 V-125 Ah
  • Lucas-Anlasser, Typ: M 45 G
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: C 40 A (Gleichstrom)


Maße und Abmessungen

Bearbeiten

"Standard-Ausführung"

  • Länge über alles = 3.770 mm
  • Breite über alles = 1.860 mm, mit Multi-Power = 1.960 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2,480 mm
  • Radstand = 2.290 mm
  • Bodenfreiheit = 440 mm


"Allrad-Ausführung"

  • Länge über alles = 3.930 mm
  • Breite über alles = 2.060 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.480 mm
  • Radstand = 2.450 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm


  • Leergewicht der 8-Gang-Variante = 2.780 kg
  • Leergewicht der 12-Gang-Variante = 3.350 kg mit je 225 kg Radgewichte auf jeder Antriebsseite und integriertes
 Frontgewicht 180 kg.
  • Leergewicht der Allrad-12-Gang-Variante = 3.750 kg mit je 225 kg Radgewichte auf jeder Antriebsseite.
  • zulässige Vorderachslast 1700 kg (verstärkte Ausführung) Hinterradversion
  • zulässige Vorderachslast 2000 kg in der Allradversion
  • zulässige Hinterachslast 4000 kg in der Hinterradversion
  • zulässige Hinterachslast 4800 kg in der Allradversion
  • zulässiges Gesamtgewicht 5000 kg

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorderräder = 7.50 x 16 AS Front (Allrad = 10-24 AS)
  • Hinterräder = 14-34 AS


Optional:

  • Hinten = 12-38 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 82,0 l
  • Motoröl incl. Filter = 8,0 l
  • Triebwerk = 32,0 l (Bei nassen Betriebsbremsen und Multipower sogar 48 Liter)
  • (Gemeinsamer Ölhaushalt für das Multipowergetriebe und die Hinterachse)
  • Planetengetriebe in der Hinterachse (360 mm Durchmesser) 1,5 Liter
  • Planetengetriebe in der Hinterachse (330 mm Durchmesser) 1,1 Liter
  • Planetengetriebe in der Vorderachse MF (330 mm Durchmesser) 1,5 Liter
  • Differentialgetriebe in der Vorderachsbrücke MF 12 Liter
  • Kühlsystem = 13,6 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, gefedertem Sitz mit Rückenlehne, Traktormeter, Öldruckmanometer, Kühlwasserthermometer,
  • Kraftstoffanzeige, Amperemeter, Öldruckmanometer für Multipower, Sicherheitsstartvorrichtung, Werkzeugkasten mit Bordwerkzeug
  • Optional mit Komfort-Sitz, Planen-Verdeck Sirocco, oder mit Trapez-Glasschwenkscheibenkabine Peko SK 502,
  • oder Türen-Kabine von Peko und linken Beifahrersitz

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Frontlader
  • Riemenscheibe
  • Mähantrieb incl. Mähwerk
  • Front-und Radgewichte (28 kg (Eichergewichte oder MF-England, andere Bauform) sowie 45 kg pro Radscheibe)
  • Zugpendel (Einfache Ausführung oder verstärkte Ausführung)
  • Verdeck oder Kabine (Sirocco Verdeck, Dieteg, Peko (Schwenkscheibe oder Türenverdeck), sowie Etscha Kabinen
  • Komfort-Sitz
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Zusatz-Hydraulikpumpe für externe Verbraucher (28 l/min)
  • Multi-Power-Triebwerk
  • zwei Zusatzhubzylinder für das Heckkraftwerk von der Firma Till Helmstedt (nur in der Allradversion lieferbar!)
  • ergab eine Hubkraft von 3500 kg (Darf nur verbaut werden bei Hinterachse mit 360 mm Planetenendantrieb!)

Sonstiges

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 78
  • Massey Ferguson-Prospekte der 100er-Serie (Klaus Bergner) Seite 174 und 231
  • Massey Ferguson-Technische Daten-Toleranzen-Einstellungen (F 04)
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03/2016, Seite 14 ff.
Bearbeiten


Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Massey Ferguson“