Traktorenlexikon: MWM Motorpferd
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „MWM“ |
Das Motorpferd ist ein ab 1924 serienmäßig produzierter Straßenschlepper der Motoren-Werke Mannheim AG (MWM). Die einfache für die Straße gebaute Zugmaschine ohne Elektrik, Steuergeräte, Kraftheber oder Zapfwelle blieb das einzige von MWM produzierte Schleppermodell und gilt weltweit als einer der ersten Straßenschlepper mit Dieselmotor. Zwei Jahre zuvor, 1922, stellte Benz-Sendling den dieselbetriebenen Ackerschlepper 6 vor.
MWM Motorpferd | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | MWM |
Modellreihe: | – |
Modell: | Motorpferd |
Bauweise: | Rahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1924–1931 |
Stückzahl: | 359 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.500–2.700 kg |
Länge: | 3.400 mm |
Breite: | 1.630 mm |
Höhe: | Auspuff 1.810 Verdeck 2.050 mm |
Radstand: | 1.650 mm |
Spurweite: | vorne: 1.320 mm hinten: 1.400 mm |
Standardbereifung: | vorne: Vollgummi ∅ 730 mm hinten: Vollgummi ∅ 1.000 mm |
Motor | |
Nennleistung: | 11,77 / 13,24 kW, 16 / 18 PS |
Nenndrehzahl: | 700 / 800/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 4.414 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 2/1-Zahnradgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 12 km/h |
Ein erstes MWM-Motorpferd zog bereits 1923 zu Demonstrationszwecken einen fünf Tonnen schweren Anhänger auf den Königstuhl bei Heidelberg.[1]
MWM produzierte die Motorpferde bis (1925 oder) 1931. Bis 1931 baute auch die Süddeutsche Bremsen AG in München Motorpferd-Schlepper. – Zuordnung unklar; Produktionsübernahme? Unterschiede? Gemeinsamkeiten?
Motor Bearbeiten
- MWM, Typ: RH18Z, Zweizylinder-Viertakt-Vorkammer-Dieselmotor[2] Dieser Motor der MWM-Baureihe RH 18 – das Z steht für zwei Zylinder – leistet 11 PS bei einer Drehzahl von 500/min und 18 PS bei 800/min.
Kupplung Bearbeiten
Getriebe Bearbeiten
- Zahnradgetriebe mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
- vorwärts 12 km/h
- rückwärts 8 km/h
Antrieb Bearbeiten
- Hinterradantrieb über einen Flachriemen vom Getriebe zur Hinterachse
Bremsen Bearbeiten
Achsen Bearbeiten
- Pendelvorderachse
Lenkung Bearbeiten
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Bereifung Bearbeiten
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Motorpferde konnten mit Klappverdeck als Wetterschutz geliefert werden.
Sonstiges Bearbeiten
- Ein restauriertes Motorpferd gehört zum Bestand des Gerätemuseums des Coburger Landes in Ahorn.[5]
Literatur Bearbeiten
- Beschreibung und Anleitung zur Bedienung des Motorpferdes. Motoren-Werke Mannheim AG. (Originalanleitung)
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03/2013, Seite 28 ff.
Weblinks Bearbeiten
- www.steel-wheels.net einige Motorpferd-Fotos
- www.geraetemuseum-ahorn.de
Quellen Bearbeiten
- ↑ Verein Deutscher Ingenieure: Geschichtsdaten des Nordbadisch-Pfälzischen Bezirksvereins e.V. des VDI und seiner Region.
- ↑ motorenbau.de.vu: Motoren-Werke Mannheim A.G.
- Das Motorpferd wurde mit einem Zweizylinder-Viertakt-Vorkammer-Dieselmotor MWM RH 18 Z ausgestattet.
- ↑ Traktoren Schlepper Jahrbuch 2009. S. 238.
- ↑ motorenbau.de.vu: Colo-Diesel-Motorengesellschaft m.b.H.
- ↑ Schweinfurter Oberland Kurier: Im Bann des Lanz. 19. Oktober 2009
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „MWM“ |