Beim Lanz HR-4 handelt es sich im Prinzip um ein Vorserien-Modell, dessen Konzept in den Baureihen HR-5 und HR-6 zur Vollendung gebracht wurde. Sein Aussehen glich stark dem Fordson-Schlepper. Trotzdem war dieses Modell ein Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte der Bulldogs. Sein Getriebe war mit einem Rückwärtsgang versehen, das das "Umsteuern" des Motors überflüssig machte. Eine weitere Neuerung war die Thermosyphonkühlung, durch die der Kühlwasserverbrauch entscheidend verringert wurde. Aus diesem Grund wurden die ersten 50 Schlepper in tropische Länder exportiert. Es standen wieder Acker- und Verkehrsbulldog-Ausführung zur Wahl.
- Liegender, ventilloser Lanz-Zweitakt-Einzylinder-Glühkopfmotor mit rollengelagerten Kurbelwelle, Bosch-Öler, Umlaufschmierung mittels Zahnradpumpe und Thermosyphon-Kühlung mit Ventilatorunterstützung.
- Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
- Verdichtung = 5,5:1
- Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
- Nennleistung = 22 PS
- Höchstleistung = 28 PS
- Scherenkupplung
- Betätigung durch je ein Pedal links und rechts
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe
- Zahnräder werden auf vier Getriebewellen verschiebbar gelagert
- 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten
- Ackerbulldog mit Eisenbereifung = max. 7,0 km/h
- Verkehrsbulldog mit Gummibereifung = max. 15,0 km/h
- Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 170 mm Breite
- Linksseitig angeordnete Fußbremse, als Bandbremse auf die dritte Getriebewelle wirkend
- Mit Betätigung der Fußbremse wird gleichzeitig ausgekuppelt
- Zusätzlich mit Kupplungsbremse
- Unabhängige Handbremse auf das Getriebe wirkend
- Vorderachse als Turmachse ausgebildet
- Verkehrsbulldog mit gefederter Vorderachse
- Starre Hinterachse mit Kegelraddifferential
- Mechanische Achsschenkellenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten
- Glühkerze mit Batterie und Lichtmaschine
- Optional elektrische Beleuchtung für Verkehrsbulldog
Maße und Abmessungen
Bearbeiten
"Verkehrs-Bulldog"
- Länge = 3.000 mm
- Breite = 1.900 mm
- Höhe = 2.170 mm
- Radstand = 1.800 mm
- Kraftstoffverbrauch = 0,25 kg/PSh mit Dauerleistung
- Schmierölverbrauch = 8-10 g/PSh
- Fertigungs-Nummern = 75 001 bis 75 180
Literatur & Weblinks
Bearbeiten
- Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 66
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 140
- Lanz von 1928-1942 (Kurt Häfner) Seiten 28-33