Traktorenlexikon: Lanz Groß-Bulldog 22 PS
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Heinrich Lanz 22/28-Raupe | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | HR 2 |
Modell: | 22/28-Raupe |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1927–1929 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.330 kg |
Länge: | 3.180 mm |
Breite: | 1.900 mm |
Höhe: | 2.345 mm |
Radstand: | 1.805 mm |
Bodenfreiheit: | 245 mm |
Spurweite: | vorne: 1.425 mm hinten: 1.370 mm |
Standardbereifung: | vorne: 715 x 120 |
Motor | |
Nennleistung: | 16,1 kW, 22 PS |
Nenndrehzahl: | 500/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 10.338 cm³ |
Kraftstoff: | Vielstoff |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 4V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 7,4 km/h |
Nach dem großen Erfolg des 22/28 PS Groß-Bulldogs versuchte Lanz auch andere Einsatzgebiete zu erschließen. Dafür musste man vom bisherigen Konzept, selber entwickeln und fertigen, abweichen. Die Ritscher-Traktorenwerke waren als Spezialist für Kettenlaufwerke bekannt. Die Entwicklung der Ansteckraupe erweckte bei Lanz besonderes Interesse, da sie auf allen Ausführungen des 22/28 Bulldogs verwendet werden konnte. Dabei spielte es keine Rolle, ob sie werksseitig montiert war oder als Zubehör Verwendung fand.
Motor Bearbeiten
- Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Vielstoffmotor mit Glühkopfzündung, Schlitzsteuerung, Dampfeinspritzung, Bosch-Öler, rollengelagerter Kurbelwelle, Perlitguss-Zylinder, Vierring-Kolben, Umlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Kokosfaser-Ölfilter, Dochtöler und Verdampfer-Kühlung.
- Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
- Verdichtung = 5,5:1
- Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
- Nennleistung = 22 PS
- Höchstleistung = 28 PS
- Max. Zugkraft im zweiten Gang = 1.200 kg
Kupplung Bearbeiten
- Handhebel betätigte Dreibackenkupplung mit Kupplungsbremse
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe
- Der Gangwechsel erfolgt mittels zwei Handhebel
- Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
- Rückwärtsfahrt durch Umsteuerung des Motors
- 4 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Gleiche Geschwindigkeiten bei Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
- 1.Gang = 2,5 km/h
- 2.Gang = 3,6 km/h
- 3.Gang = 5,0 km/h
- 4.Gang = 7,4 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 170 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1:1
- Drehzahl = 500 U/min.
- Übertragbare Leistung = 28 PS
- Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
Bremsen Bearbeiten
- Hand-und Fußbremse als Außenbandbremse ausgebildet, auf das Getriebe wirkend
- Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Starre Turm-Vorderachse
Lenkung Bearbeiten
- Mechanische Schneckenlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 3.180 mm
- Breite = 1.900 mm
- Höhe = 2.345 mm
- Radstand = 1.805 mm
- Bodenfreiheit = 245 mm
Bereifung Bearbeiten
Serien-Bereifung
- Vorne = 715 x 120 Eisen
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit Blechsitz incl. Rückenlehne und Kotflügeln
Sonderausrüstung Bearbeiten
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 126
- Lanz von 1942 bis 1955 (Kurt Häfner) Seiten 49-50
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |