Traktorenlexikon: Lanz D 9500

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“

Im Jahr 1934 ersetzt Lanz die HR 6-Baureihe durch die HR 8-Baureihe. Wie bei allen anderen Modellen zwingt die Rohstoffverknappung die Hersteller zum Umdenken. Die D 95-Modelle werden dabei mit dem Motor der HR-6-Baureihe bestückt, bei dem auch der Stufenregler wieder eingesetzt wird. Die Dauerleistung in der ersten Stufe war 30 PS bei 530 U/min. und in der zweiten Stufe 38 PS bei 630 U/min. Ab 1937 wird auch bei der HR 8-Baureihe mit 45 PS die "Höchstleistung" angegeben und auf den Stufenregler verzichtet.

Heinrich Lanz D 9500
Lanz D 9500
Lanz D 9500
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: HN 8
Modell: D 9500
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1934–1939
Maße
Eigengewicht: 3.300 kg
Länge: 3.440 mm
Breite: 1.820 mm
Höhe: 2.315 mm
Radstand: 2.036 mm
Bodenfreiheit: 305 mm
Spurweite: vorne: 1.282 (ab 1936: 1.280) mm
hinten: 1.366 (ab 1936: 1.365) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.400 mm
Standardbereifung: vorne: 840 x 840 Eisen
hinten: 1300 x 1300 Eisen
Motor
Nennleistung: 38/45 PS
Nenndrehzahl: 540 oder 630/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 10.338 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Thermosyphonkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 3V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 6,2 km/h
  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, rollengelagerter Kurbelwelle, Handgas, ölfeuchtem Kokosfaser-Luftfilter, verstellbarer Lanz-Einspritzdüse, Vierring-Kolben, Perlitguss-Zylinder, Lanz-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung, Daumenwelle, Boschöler, Thermosyphonkühlung mit Ventilator und bis 1937 mit Stufenregler


  • Bohrung: 225 mm, Hub: 260 mm
  • Verdichtung = 5:1
  • Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,2 kp/cm²
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 5,45 m/sec.
  • Düsenbohrung = 0,8 mm
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar


  • Dauerleistung bei 540 U/min. = 30 PS
  • Dauerleistung bei 630 U/min. = 38 PS
  • Höchstleistung bei 630 U/min. = 45 PS
  • Max. Zugkraft am Haken = 2.300 kg

Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse
  • Einführung der großen Scheibenkupplung im laufe des Jahres 1937

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschaltung
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Mit 540 U/min.

  • 1.Gang = 3,0 km/h
  • 2.Gang = 4,0 km/h
  • 3.Gang = 5,3 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,8 km/h


Mit 630 U/min.

  • 1.Gang = 3,5 km/h
  • 2.Gang = 4,7 km/h
  • 3.Gang = 6,2 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,4 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 190 mm Breite
  • Drehzahl = 540 oder 630 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 30 oder 38 PS


  • Optional mit rechtsliegender Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 517 oder 615 U/min.
  • Handhebel betätigte Getriebe-Handbremse
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Ungefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse
  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • Optional mit Bosch-Lichtanlage
  • Optional mit elektrischer Anlaßzündung


Anfangs mit 6 Volt-Einrichtung

  • Batterie 6 V-17 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 6 V-75 Watt


Später mit 12 Volt-Einrichtung

  • Batterie mit Anlasser, 12 V-94 Ah
  • Batterie ohne Anlasser, 12 V-75 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-130 Watt

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

1934 bis 1936

  • Länge = 3.440 mm
  • Breite = 1.820 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.315 mm
  • Radstand = 2.036 mm
  • Bodenfreiheit = 305 mm


  • Vordere Spurweite = 1.282 mm
  • Hintere Spurweite = 1.366 mm


1936 bis 1939

  • Länge = 3.440 mm
  • Breite = 1.820 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.315 mm
  • Radstand = 2.035 mm
  • Bodenfreiheit = 305 mm


  • Vordere Spurweite = 1.280 mm
  • Hintere Spurweite = 1.365 mm

Bereifung

Bearbeiten

Eisenbereifung

  • Vorne: 840 x 150
  • Hinten: 1.300 x 300


Optional mit Ackerluft-Bereifung

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 12.75-28

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 90 l (ab 1939 = 95 l)
  • Kühlwasser = 50 l
  • Motoröl = 6,5 l
  • Benzin = 7 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh mit Dauerleistung
  • Fahrerstand mit Blechsitz incl. Rückenlehne und Seitenblechen mit Spritzschutz

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Luftbereifung in Verbindung mit Vollkotflügel und Mähbalken

Sonstiges

Bearbeiten

Weiter Ausführungen auf Basis des D 9500

  • Typ: D 9501 mit elektrischer Anlaßzündung und Lichtanlage
  • Typ: D 9502 mit elektrischer Lichtanlage


  • Listenpreis Typ: D 9500 im Mai 1936 = 6.350,- RM
  • Listenpreis Typ: D 9501 im Mai 1936 = 6.800,- RM
  • Listenpreis Typ: D 9502 im Mai 1936 = 6.700,- RM


  • Listenpreis Typ: D 9500 im Mai 1938 = 6.035,- RM, mit Luftbereifung = 6.830,- RM
  • Listenpreis Typ: D 9501 im Mai 1938 = 6.400,- RM, mit Luftbereifung = 7.260,- RM
  • Listenpreis Typ: D 9502 im Mai 1938 = 6.365,- RM, mit Luftbereifung = 7.165,- RM

Literatur

Bearbeiten
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seiten 228 und 304
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 86
  • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seite 113
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lanz“