Traktorenlexikon: Lanz D 8500

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 8500
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: HR 7
Modell: D 8500
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1934–1944
Maße
Eigengewicht: 3.000/3.050 kg
Länge: 3.380 mm
Breite: 1.820 mm
Höhe: 2.315 mm
Radstand: 1.977 mm
Bodenfreiheit: 310 mm
Spurweite: vorne: 1.282 mm
hinten: 1.363 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.250 mm
Standardbereifung: vorne: 840 x 150
hinten: 1.200 x 300
Motor
Nennleistung: 22 bzw. 25,6 kW, 30 bzw. 35 PS
Nenndrehzahl: 540/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 10.338 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 3V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 6,1 km/h

Die geänderte Rohstoffsituation führte bei Lanz zur Konstruktion von einer neuen HR-Serie. Durch diesen Umstand glich die HR 7-Baureihe der kurz zuvor in Serie gegangenen HN 2-Baureihe. Dabei wurde die rohstoffsparende Bauweise konsequent fortgeführt. Aus marktwirtschaftlichen Gründen wurde ab 1937 die Höchstleistung statt der Dauerleistung angegeben.

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Umlaufdruckschmierung, Docht-Öler, Schlitzsteuerung, rollengelagerter Kurbelwelle, Lanz-Einspritzpumpe, Bosch-Öler, Öl-Filzplattenfilter, ölfeuchter Kokosfaser-Luftfilter, Endregler, Daumenwelle, Viering-Kolben, Thermosyphon-Kühlung mit acht auswechselbaren Kühlerelementen und Ventilator.


  • Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 5:1
  • Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,0 kp/cm²
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 4,67 m/sec.
  • Düsenbohrung = 0,8 mm
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar


  • Dauerleistung = 30 PS
  • Höchstleistung = 35 PS

Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse
  • Übergang zur trockenen Scheiben-Kupplung vermutlich ab Schlepper-Nr. 130.642

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Verschiebbare Zahnräder auf Getriebewellen angeordnet
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Eisenbereifung

  • 1.Gang = 3,4 km/h
  • 2.Gang = 4,6 km/h
  • 3.Gang = 6,1 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,3 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 170 mm Breite
  • Drehzahl = 540 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 30 PS


  • Optional mit rechtsseitiger Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 527 U/min.
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Ungefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse
  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten

Optional:

  • Elektrische Bosch-Lichtanlage
  • Elektrische Anlaßzündung


  • Batterie 6 V-17 Ah
  • Lichtmaschine, 12 V-75 Watt

Später:

  • Batterie mit Anlasser = 12 V-94 Ah
  • Batterie ohne Anlasser = 12 V-75 Ah
  • Bosch-Lichmaschine, 12 V-130 Watt

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

1934 bis 1936

  • Länge = 3.380 mm
  • Breite = 1.820 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.315 mm
  • Radstand = 1.977 mm
  • Bodenfreiheit = 310 mm


  • Vordere Spurweite = 1.282 mm
  • Hintere Spurweite = 1.363 mm
  • Eigengewicht = 3.000 kg


1940 bis 1944

  • Länge = 3.380 mm
  • Breite = 1.820 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.315 mm
  • Radstand = 1.975 mm
  • Bodenfreiheit = 310 mm


  • Vordere Spurweite = 1.280 mm
  • Hintere Spurweite = 1.365 mm
  • Eigengewicht = 3.050 kg

Bereifung

Bearbeiten

Eisen-Bereifung

  • Vorne = 840 x 150 mm
  • Hinten = 1.200 x 300 mm

Optional mit Ackerluft-Bereifung

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 12.75-28

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 90 L (ab 1939 = 95 l)
  • Kühlwasser = 53 l
  • Motoröl = 6,5 l
  • Benzin = 7 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh mit Dauerleistung
  • Fahrerstand mit Blechsitz incl. Rückenlehne und Seitenblechen mit Spritzschutz

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Voll-Kotflügel
  • Rad-Verbreiterungen
  • Elektrische Anlage

Sonstiges

Bearbeiten

Weitere Modelle auf Basis des D 8500

  • Typ: D 8501 mit elektrischer Lichtanlage und Anlaßzündung
  • Typ: D 8502 mit elektrischer Lichtanlage
Bearbeiten


  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seiten 216 und 292
  • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seite 115
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 80
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lanz“