Traktorenlexikon: Lanz D 7506 Allzweck
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Heinrich Lanz D 7506 Allzweck | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | HN 4 |
Modell: | D 7506 Allzweck |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1939–1942 |
Stückzahl: | 6 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.880 kg |
Länge: | 2.980 mm |
Breite: | 1.670 mm |
Höhe: | 2.177 mm |
Radstand: | 1.755 mm |
Bodenfreiheit: | 470 mm |
Spurweite: | vorne: 1.269-1.758 mm hinten: 1.221-1.837 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-20 hinten: 9.00-40 |
Motor | |
Nennleistung: | 18,3 kW, 25 PS |
Nenndrehzahl: | 850/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 4.767 cm³ |
Kraftstoff: | Vielstoff |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 6V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 17,7 km/h |
Das Modell D 7506 Allzweck kann als Weiterentwicklung des Dreirad-Hackfrucht-Bulldogs gelten. Die Zusatzbezeichnung "Allzweck" ist von der amerikanischen Bezeichnung "General Purpose" abgeleitet. Kennzeichnend für diesen Bulldog waren die überdimensionalen Räder, die gekröpfte Vorderachse und die stufenlose Spurweitenverstellung der Hinterachse. Zusätzlich war auf Wunsch ein mechanisches Hebegetriebe in Verbindung mit einer Vierpunkt-Aufhängung zu haben. Durch die hohe Bodenfreiheit und der verstellbaren Spurweite war der 7506 Allzweck besonders für Pflege- und Reihenkulturen geeignet. Erste Prototypen wurden 1939 auf der DLG-Ausstellung in Leipzig vorgestellt. Leider gib es keine verlässlichen Angaben, in welcher Menge dieses Modell produziert wurde.
Motor Bearbeiten
- Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit rollengelagerter Kurbelwelle, Bosch-Öler, Lanz-Einspritzpumpe, Daumenwelle, Lanz-Einspritzdüse, Perlitguss-Zylinder, Vierring-Kolben, Umlaufschmierung, Docht-Öler Thermosyphon-Kühlung mit Ventilator.
- Bohrung = 170 mm, Hub = 210 mm
- Verdichtung = 5,9:1
- Mittlerer Arbeitsdruck = 3,0 kp/cm²
- Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
- Verdichtungsdruck = 9,5 kp/cm²
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 5,95 m/sec.
- Düsenbohrung = 0,7 mm
- Max. Einspritzdruck = 80 bar
- Nennleistung = 25 PS
- Dauerleistung = 20 PS
- Zukraft am Haken = 1.400 kg
Kupplung Bearbeiten
- Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
- Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern bestückt
- Vorgelege zur Verdoppelung der Ganganzahl
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Luftbereifung
- 1.Gang = 3,2 km/h
- 2.Gang = 4,9 km/h
- 3.Gang = 6,7 km/h
- 4.Gang = 8,3 km/h
- 5.Gang = 14,8 km/h
- 6.Gang = 17,7 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 4,9 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 14,8 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Seitliche Riemenscheibe mit 540 mm Durchmesser und 150 mm Breite
- Drehzahl = 760 U/min.
- Übertragbare Leistung = 20 PS
- Optional mit Getriebe-Zapfwelle
- Drehzahl = 555 U/min.
Bremsen Bearbeiten
- Pedal betätigte Fußbremse auf das Getriebe wirkend
- Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
- Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Gekröpfte Gabel-Vorderachse
- Starre Hinterachse mit beidseitigen Wellenstummel, auf denen die Räder stufenlos verschoben werden konnten
Lenkung Bearbeiten
- Mechanische Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Auf Wunsch mit Hebegetriebe in Verbindung mit einer Vierpunkt-Aufhängung
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- Elektrische Bosch-Lichtanlage und Anlaßzündung
- Batterie 12 V-94 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, 12 V-130 Watt
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 2.980 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.670-2.090 mm
- Höhe über Auspuff = 2.177 mm
- Radstand = 1.775 mm
- Bodenfreiheit = 470 mm
Bereifung Bearbeiten
Luftbereifung
- Vorne = 6.00-20
- Hinten = 9.00-40
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 50 l
- Kühlwasser = 26 l
- Motoröl = 5 l
- Benzin = 5 l
Verbrauch Bearbeiten
- Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh mit Dauerleistung
- Schmierölverbrauch = 8 g/PSh
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit Blechsitz incl. Rückenlehne und Spritzschutz
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Zusatz-Kotflügel
- Hebegetriebe
- Vierpunkt-Aufhängung
- Reifenluftpumpe
- Anbaumäher
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 80
- Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seite 103
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |