Traktorenlexikon: Lanz D 6510
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Mit dem Modell D 6510 wurde eine Ausführung angeboten, die für Acker- und Straße geeignet war. Das verwendete "Kombi-Getriebe" mit etwas anderen Geschwindigkeiten sowie der Aufgabe angepassten Bereifung machte dies möglich. Zusätzlich gab es noch eine reine Verkehrs-Ausführung des D 6510. Bei dieser Variante waren zwei Getriebewellen an der rechten Seite nach außen geführt worden, auf die zwei verschieden große Zahnräder montiert waren. Durch das Umstecken der Zahnräder konnte nun eine Geschwindigkeit bis 15 km/h erreicht werden.
Heinrich Lanz D 6510 | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | HR 5 |
Modell: | D 6510 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1929–1935 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.380 kg |
Länge: | 3.085 mm |
Breite: | 1.945 mm |
Höhe: | 1.595 mm |
Radstand: | 1.864 mm |
Bodenfreiheit: | 200 mm |
Spurweite: | vorne: 1.420 mm hinten: 1.355 mm |
Standardbereifung: | vorne: 770 x 135 hinten: 2x 1.060 x 300 |
Motor | |
Nennleistung: | 11 kW, 15 PS |
Nenndrehzahl: | 500/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 10.338 cm³ |
Kraftstoff: | Vielstoff |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 3V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 9,0 oder 10,0 km/h |
Motor Bearbeiten
- Liegender, ventilloser Lanz-Zweitakt-Einzylinder-Glühkopfmotor mit Druckumlaufschmierung, Regler, rollengelagerter Kurbelwelle, verstellbarer Einspritz-Düse, Bosch-Öler, Kokosfaser-Luftfilter, Vierring-Kolben, Perlitguß-Zylinder und Thermosyphonkühlung.
- Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
- Verdichtung = 5,5:1
- Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
- Zughakenleistung = 15 PS
- Riemenscheiben-Leistung = 30 PS
- Max. Zugkraft am Haken mit kombiniertem Getriebe = 1.300 kg
- Max. Zugkraft am Haken mit schnellem Getriebe = 950 kg
Kupplung Bearbeiten
- Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
- Zahnräder sind einzeln auf vier Getriebewellen verschiebbar gelagert
- 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
"Mit Vollgummi-Bereifung"
- 1.Gang = 3,4 km/h
- 2.Gang = 6,8 km/h
- 3.Gang = 9,0 km/h
- Rückwärtsgang = 3,7 km/h
"Mit Eisen-Bereifung"
- 1.Gang = 3,8 km/h
- 2.Gang = 7,6 km/h
- 3.Gang = 10,0 km/h
- Rückwärtsgang = 4,1 km/h.
"Schnelle Ausführung"
- 1.Gang = 5,6 km/h
- 2.Gang = 11,6 km/h
- 3.Gang = 14,8 km/h
- Rückwärtsgang = 6,1 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 170 mm Breite
- Drehzahl = 500 U/min.
- Optional mit Getriebe-Zapfwelle
- Drehzahl = 592 oder 530 U/min.
Bremsen Bearbeiten
- Pedal betätigte Fußbremse als Außenbandbremse ausgebildet
- Zusätzlich mit Kupplungsbremse
- Unabhängige Handbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Gefederte Turm-Vorderachse mit Nabe
- Starre Hinterachse mit Kegelraddifferential
- Vorderachslast = 1.220 kg
- Hinterachslast = 2.160 kg
Lenkung Bearbeiten
- Mechanische Achsschenkel-Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Auf Wunsch:
- Karbidbeleuchtung oder elektrische Lichtanlage
- Anlasszündung
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 3.085 mm
- Breite = 1.945 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.595 mm
- Höhe über Auspuff = 2.200 mm
- Radstand = 1.864 mm
- Bodenfreiheit = 200 mm
- Vordere Spurweite = 1.420 mm
- Hintere Spurweite = 1.355 mm
Bereifung Bearbeiten
Serien-Bereifung als Straßen-Bereifung
- Vorne = 770 x 135 mm
- Hinten = 2 x 1.060 x 300 mm
Wahlweise mit Acker-Bereifung
- Vorne = 900 x 150 mm
- Hinten = 1.150 x 300 mm
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 60 l
- Kühlwasser = 60 l
- Motoröl = 3,5 + 5,0 l
Verbrauch Bearbeiten
- Kraftstoffverbrauch = 0,25 kg/PSh mit Dauerleistung
- Schmierölverbrauch = 8-10 g/PSh
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit Muldensitz und Muschelkotflügel
- Auf Wunsch mit Wetterdach
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Zapfwelle
- Wetterdach
- Karbidbeleuchtung
- Anlaßzündung
- Elektrische Lichtanlage
- Sandstreukasten
- Eisen-Bereifung
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 68
- Lanz von 1928-1942 (Kurt Häfner) Seite 37
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 144-147
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |