Traktorenlexikon: Lanz D 6016

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“

Der parallel zum Lanz D 6006 gebaute Lanz D 6016 ersetzt 1955 den Lanz D 5816. Er war wie sein Vorgänger nur für den deutschen Markt bestimmt. Das Besondere am Lanz D 6016 war das Getriebe, das mit drei Gruppen arbeitete. Dabei war die dritte Gruppe als Kriechgruppe ausgelegt. Weiterhin verfügte dieses Modell serienmäßig über eine Motorzapfwelle. Dieses Modell war so erfolgreich, dass es erst 1962 durch den aus Amerika stammenden John Deere-Lanz 3010 abgelöst wurde.

Heinrich Lanz D 6016
Lanz D 6016
Lanz D 6016
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: Halbdiesel
Modell: D 6016
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1955–1962
Maße
Eigengewicht: 3.920 kg
Länge: 3.720 mm
Breite: 1.985 mm
Höhe: 2.005 mm
Radstand: 2.246 mm
Bodenfreiheit: 380 mm
Spurweite: vorne: 1.316 mm
hinten: 1.540 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.350 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.750 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-20
hinten: 13-30
Motor
Nennleistung: 43,9 kW, 60 PS
Nenndrehzahl: 800/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 7.372 cm³
Drehmomentanstieg: 2,4 %
Kraftstoff: Diesel/Benzin
Kühlsystem: Wasser-Umlaufkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 9V/3R
Höchstgeschwindigkeit: 19,7 km/h

Motor Bearbeiten

  • Liegender, ventilloser Lanz-Zweitakt-Einzylinder-Mitteldruckmotor mit lastabhängigem Drehzahlregler, Umkehrspülung, kegelförmigen Brennraum, ungekühltem Stahlguss-Zylinderkopf, Filzrohr-Kraftstofffilter, Bosch-Einspritzpumpe, Schlitzsteuerung, Bosch-Öler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, gekühlte Bosch-Sechsloch-Einspritzdüse, Klappenventil-Ansaugung, Ölbadluftfilter, Saugrohr-Aufladung, Aluminium-Kolben, Filzplatten-Ölfilter, Fernthermometer, Thermosyphon-Kühlung, Blockkühler mit Ventilator und Rolljalousie.


  • Max. Leistung = 64,8 PS mit 798 U/min.
  • Bohrung = 190 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 11:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,9 m/s
  • Max. Drehmoment = 58,2 mkg bei 798 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
  • Einspritzdruck = 120 atü


  • Bosch-Steckpumpe, Typ: PFR 1 B 100/33
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 S 879
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 10-604
  • Zugkraft am Haken = 3.615 kg

Kupplung Bearbeiten

  • Pedal betätigte, trockene Lanz-Zweischeiben-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe Bearbeiten

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Getriebe mit Kugelschalthebel
  • Dreistufen-Getriebe mit separatem Schalthebel, in Kriech-, Acker-und Straßengruppe unterteilt
  • Drei Vorwärts-und ein Rückwärtsgang in jeder Gruppe
  • 9 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge
  • Kriechgeschwindigkeiten im ersten Gang von 0,7 bis 1,6 km/h

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 4,6 km/h (1,28 m/s)
  • 2.Gang = 6,2 km/h (1,72 m/s)
  • 3.Gang = 8,3 km/h (2,31 m/s)
  • Rückwärtsgang = 5,9 km/h (1,62 m/s)


Straßen-Gruppe

  • 4.Gang = 11,0 km/h (3,06 m/s)
  • 5.Gang = 14,8 km/h (4,12 m/s)
  • 6.Gang = 19,7 km/h (5,46 m/s)
  • Rückwärtsgang = 14,0 km/h (3,88 m/s)


Kriechgang-Gruppe

  • 1. Kriechgang = 1,6 km/h (0,45 m/s)
  • 2. Kriechgang = 2,1 km/h (0,58 m/s)
  • 3. Kriechgang = 2,9 km/h (0,81 m/s)
  • Rückwärtsgang = 2,0 km/h (0,56 m/s)


Übersetzungsverhältnisse

  • 1. Kriechgang = 136,5:1
  • 2. Kriechgang = 102,4:1
  • 3. Kriechgang = 76,7:1


  • 1.Gang = 47,2:1
  • 2.Gang = 35,4:1
  • 3.Gang = 26,5:1
  • 4.Gang = 19,8:1
  • 5.Gang = 14,9:1
  • 6.Gang = 11,2:1


  • Kriech-Rückwärtsgang = 108,1:1
  • 1.Rückwärtsgang = 37,4:1
  • 2.Rückwärtsgang = 15,7:1

Zapfwelle Bearbeiten

  • Rechtsliegende fahrkupplungsunabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel, 36 x 42 x 8 mm (Form-B)
  • Optional mit Reduzierstück 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 1,41:1
  • Drehzahl = 568 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Auf Wunsch mit rechtsseitiger Riemenscheibe incl. Riemenleitrolle
  • 520 mm Durchmesser und 164 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1:1
  • Drehzahl = 800 U/min.
  • Riemengeschwindigkeit = 21,8 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 62,3 PS

Bremsen Bearbeiten

  • Mechanische Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Bremsverzögerung = 4,0 m/s² mit 42 kg-Pedalkraft
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Feststellbare Getriebe-Handbremse


  • Auf Wunsch mit Druckluftbremsanlage

Achsen Bearbeiten

  • Pendel gelagerte Gabel-Vorderachse
  • Optional als gefederte Vorderachse


  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential und Perlitguss-Achstrichter


  • Vorderachslast = 1.235 kg
  • Hinterachslast = 2.585 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Mechanische Achsschenkellenkung mit geteilter Spurstange

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Auf Wunsch hydraulischer Kraftheber mit Steuerventil und Dreipunktaufhängung incl. Versteifung
  • Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck


  • Wahlweise hydraulische Anlage mit losem Arbeitszylinder für Anhängegeräte
  • Einschließlich zwei Abreißkupplungen und zwei Hochdruckschläuchen

Steuergeräte Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Elektrische Starter-Anlage und Anlaßzündung


  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-130 Watt
  • Batterie, 12 V-105 Ah
  • Bosch-Zündkerze, Typ: M 20 T 1

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 3.720 mm
  • Breite = 1.985 mm
  • Höhe über Lenkrad = 2.005 mm
  • Höhe über Dach = 2.675 mm
  • Radstand = 2.246 mm
  • Bodenfreiheit = 380 mm

Bereifung Bearbeiten

Serien-Bereifung

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 13-30 AS


Optional

  • Vorne = 6.50-20 AS Front
  • Hinten = 11-38 und 15-30 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 70 l
  • Kühlwasser = 60 l
  • Getriebe = 15 l
  • Motoröl = 5 l
  • Benzin = 4 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 171 g/PSh
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 3,5-5,0 l/h
  • Schmierölverbrauch = 318 g/h

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerplattform mit Rechtssteuerung, Schwingfederwannensitz, Fernthermometer und halbrunde Kotflügel mit linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Blinklicht, Rückspiegel, Sitzpolster, Gerätescheinwerfer, Windschutzscheibe mit beidseitigen Cellon-Fenster und Wetterdach mit Seiten-und Rückenteil

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Gefederte Vorderachse
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Hydraulische Anlage mit losem Arbeitszylinder
  • Riemenscheibe incl. Riemenleitrolle
  • Zapfwellen-Reduzierstück,
  • Hintere Gitterräder
  • Druckluftbremsanlage
  • Reifenfüllpumpe
  • Zusatzgewichte
  • Windschutzscheibe
  • Allwetter-Verdeck
  • Blinklicht, Rückspiegel, Seiten-und Rückenteil in Verbindung mit Dach
  • Sitzpolster
  • Geräte-Scheinwerfer

Literatur Bearbeiten

  • Prospekte berühmter Traktoren der fünfziger Jahre ( B.Bach / W.Wagner )
  • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 95
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 484
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07-08/2011, Seite 12 ff.

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lanz“