Traktorenlexikon: Lanz D 6007

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“

Auf der Basis des D 6006 wurde ein legitimer Nachfolger für den 55 PS-Eil-Bulldog geschaffen. Dabei konnte dieses Modell auf Wunsch mit Hydraulik und Acker-Bereifung bestellt werden, um neben der Transportarbeit auch zur Feldarbeit eingesetzt zu werden. Die Typenbezeichnung des Verkehrs-Bulldogs wurde am 22. März 1955 beim Kraftfahrt-Bundesamt mit der Bezeichnung D 6007 angemeldet. Aber schon fünf Monate später kündigt eine weitere Anmeldung das Modell D 6017 an, das zum Jahresende von Band laufen sollte. Damit nicht genug, tauchen im Mai 1956 wieder Verkehrs-Bulldogs mit der 07er Typenbezeichnung auf. Dazu gesellt sich am 10.7.1956 noch die Typenbezeichnung D 6009 mit festem Fahrerhaus. All diese Umstände lassen keine zuverlässigen Stückzahlen oder Fertigungszeiträume der beschriebenen Modelle zu.

Heinrich Lanz D 6007
Lanz D 6007
Lanz D 6007
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: Halbdiesel
Modell: D 6007
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1955–195?
Maße
Eigengewicht: 3.750 kg
Länge: 3.610 mm
Breite: 1.915 mm
Höhe: 2.625 mm
Radstand: 2.246 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite: vorne: 1.316 mm
hinten: 1.540 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.250 mm
Standardbereifung: vorne: 7.00-20 eHD
hinten: 13-30 AS
Motor
Nennleistung: 43,9 kW, 60 PS
Nenndrehzahl: 800/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 7.372 cm³
Drehmomentanstieg: 2,4 %
Kraftstoff: Diesel/Benzin
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 30,8 km/h

Motor Bearbeiten

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit kegelförmigen Brennraum, Schlitzsteuerung, lastabhängigem Drehzahlregler, gekühlte Bosch-Sechsloch-Einspritzdüse, Saugrohr-Aufladung, Ölbadluftfilter, Bosch-Öler, Umkehrspülung, Filzrohr-Kraftstofffilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Filzplatten-Ölfilter, Klappenventil-Ansaugung, Aluminium-Kolben, ungekühlter Stahlguss-Zylinderkopf, Bosch-Einspritzpumpe, Fernthermometer, Thermosyphon-Kühlung, Blockkühler mit Ventilator und Rolljalousie.


  • Max. Leistung = 64,8 PS mit 798 U/min.
  • Bohrung = 190 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 11:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,9 m/s
  • Max. Drehmoment = 58,2 mkg mit 798 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
  • Max.Einspritzdruck = 120 atü


  • Bosch-Steckpumpe, Typ: PFR 1 B 100/33
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 S 879
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 10-604

Kupplung Bearbeiten

  • Pedal betätigte, trockene Lanz-Zweischeiben-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe Bearbeiten

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Getriebe mit Kugelschalthebel
  • Zweistufen-Getriebe mit separatem Schalthebel
  • Jede Stufe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Erste Stufe

  • 1.Gang = 4,7 km/h
  • 2.Gang = 6,8 km/h
  • 3.Gang = 10,0 km/h
  • Rückwärtsgang = 5,9 km/h

Zweite Stufe

  • 4.Gang = 14,2 km/h
  • 5.Gang = 20,7 km/h
  • 6.Gang = 30,8 km/h
  • Rückwärtsgang = 17,9 km/h

Zapfwelle Bearbeiten

Optional:

  • Rechtsliegende kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
  • Stummel = 36 x 42 x 8 mm (Form-B)
  • Auf Wunsch mit Reduzierstück = 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 1,41:1
  • Drehzahl = 591 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 520 mm Durchmesser und 164 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1:1
  • Drehzahl = 800 U/min.
  • Riemengeschwindigkeit = 21,8 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 62,3 PS

Bremsen Bearbeiten

  • Druckluftbremsanlage mit Reifenfüllflasche
  • Druckluft betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen Bearbeiten

  • Gefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential

Lenkung Bearbeiten

  • Mechanische Achsschenkellenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Optional hydraulischer Kraftheber mit Steuerventil und Dreipunktaufhängung
  • Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck


  • Wahlweise hydraulische Anlage mit losem Arbeitszylinder für Anhängegeräte und Kippanhänger
  • Einschließlich zwei Abreißkupplungen und zwei Hochdruckschläuchen

Steuergeräte Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Elektrische Starter-Anlage und Anlaßzündung
  • Batterie 12 V-105 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 12 V-130 Watt
  • Bosch-Zündkerze, Typ: M 20 T 1

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 3.610 mm
  • Breite = 1.915 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.980 mm
  • Höhe über Dach = 2.625 mm
  • Radstand = 2.246 mm
  • Bodenfreiheit = 300 mm

Bereifung Bearbeiten

Serien-Bereifung

  • Vorne = 7.00-20 eHD
  • Hinten = 13-30 AS


Optional:

  • Hinten = 13-30 Tr.Gr. oder 14.00-24 E.M

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 70 l
  • Kühlwasser = 60 l
  • Getriebe = 10,5 l
  • Motoröl = 5 l
  • Benzin = 4 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 171 g/PSh
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 5,3 l/h
  • Schmierölverbrauch = 318 g/h

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerstand mit Rechtssteuerung, Schwingfedersitz, Fernthermometer, Blinklicht, Kilometerzähler, Rückspiegel, halbrunde vordere und hintere Kotflügel mit linkem Beifahrersitz
  • Optional mit festem Fahrerhaus, Sitzpolster und Auspuff oben

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Hydraulischer Kraftheber
  • Hydraulische Anlage mit losem Arbeitszylinder
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Riemenscheibe incl. Riemenleitrolle
  • Fahrerhaus
  • Sitzpolster
  • Auspuff oben
  • Zusatzgewichte
  • Reduzierstück (Form-A)

Literatur & Weblinks Bearbeiten

  • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 96
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 486
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lanz“