Traktorenlexikon: Lanz D 2816

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“

Der Lanz D 2816 ist ein ab 1955 bis 1960 produzierter 28-PS-Dieselschlepper. Er gehört zur letzten Baureihe der Firma Heinrich Lanz. Dabei hatten die Mannheimer einen modernen Dieselmotor mit den Eigenschaften eines Glühkopf-Motors vereint. Anscheinend konnte die Kundschaft weder die Leistungsfähigkeit noch die große Wirtschaftlichkeit überzeugen. Selbst die ab 1957 serienmäßig verbaute Kriechgruppe führt nicht zum gewünschten Erfolg. Im Jahr 1956 erfolgt als Resultat die Übernahme durch John Deere. John Deere führte vorübergehend die bisherige Produktpalette fort. Am 1. September 1958 kommt es zur Farbumstellung von Lanz-blau/rot auf Deere-grün/gelb. Fortan wird auch auf die Bezeichnung "Bulldog" verzichtet, was dann bis 1960 systematisch zur Einstellung der Lanz Bulldogs führt.

Lanz D 2816
Lanz D2816 (Baujahr 1956)
Lanz D2816 (Baujahr 1956)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Lanz
Modellreihe: Volldiesel
Modell: D 2816
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1955–1960
Maße
Eigengewicht: 1.631 kg
Länge: 2.587 mm
Breite: 1.667 mm
Höhe: 1.890 mm
Radstand: 1.770 mm
Bodenfreiheit: 465 mm
Spurweite: vorne: 1.250 und 1.500 mm
hinten: 1.345 und 1.465 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.950 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.550 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16
hinten: 10-28
Motor
Nennleistung: 20,5 kW, 28 PS
Nenndrehzahl: 1.100/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 2.617 cm³
Drehmomentanstieg: 0,8 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6/2- oder 9/2-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 19,87 km/h
  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit lastabhängigem Drehzahlregler, Direkteinspritzung, Umkehrspülung, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Kurbelkammerspülung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, ungekühlter-geschmiedeter Zylinderkopf, Sechsloch-Einspritzdüse, Schlitzsteuerung, Aluminium-Kolben, Filzplatten-Ölfilter, kegelförmigen Brennraum, Fernthermometer, Thermosyphonkühlung und Blockkühler mit Rolljalousie.


  • Max. Leistung = 29,9 PS mit 1.110 U/min.
  • Bohrung = 140 mm, Hub = 170 mm
  • Verdichtung = 12:1
  • Max. Drehmoment = 19,3 mkg mit 1.110 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 90/44/7
  • Bosch-Sechsloch-Einspritzdüse, Typ: DL 60 S 880
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 3-610
  • Max. Zugkraft am Haken = 2.040 kg


Obwohl der Motor den gleichen Hubraum hatte wie der seines kleineren Bruders D 2416 konnte der Motor des D 2816 4 PS mehr Leistung erbringen. Diese Mehrleistung resultierte aus der um 50 min-1 höheren Drehzahl sowie aus einer höheren Einspritzmenge

Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal betätigte, trockene Lanz-Einscheibenkupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Gruppenschaltgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe in Acker-und Straßengruppe unterteilt
  • 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


  • Ab 1957 serienmäßig mit drei Kriechgängen
  • 9 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 3,49 km/h (0,97 m/s)
  • 2.Gang = 5,32 km/h (1,48 m/s)
  • 3.Gang = 7,41 km/h (2,06 m/s)
  • Rückwärtsgang = 6,66 km/h (1,85 m/s)


Straßen-Gruppe

  • 4.Gang = 9,31 km/h (2,59 m/s)
  • 5.Gang = 14,20 km/h (3,96 m/s)
  • 6.Gang = 19,87 km/h (5,53 m/s)
  • Rückwärtsgang = 17,82 km/h (4,96 m/s)


Kriechgänge

  • 1.Gang = 1,7 km/h
  • 2.Gang = 2,5 km/h
  • 3.Gang = 3,5 km/h


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 71,7:1
  • 2.Gang = 47,0:1
  • 3.Gang = 33,8:1
  • 4.Gang = 26,9:1
  • 5.Gang = 17,6:1
  • 6.Gang = 12,6:1
  • 1.Rückwärtsgang = 37,6:1
  • 2.Rückwärtsgang = 14,05:1

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Mittigliegende, kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
  • Stummel = 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 2,045:1
  • Drehzahl = 538 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional ab 1957 als kupplungsunabhängige Motorzapfwelle


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit Winkeltrieb
  • 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 0,827:1
  • Drehzahl = 1.330 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15,3 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 28,2 PS


  • Optional rechtseitiger-kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Konuskupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 1,29:1
  • Drehzahl = 853 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Kombinierte Hand-und Fußbremse als Innen-Backenbremse ausgebildet, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Mittlere Bremsverzögerung = 3,8 m/s² mit 32 kg-Pedalkraft


  • Ab 1959 optional mit Motorbremse
  • Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse mit Teleskop-Einzelradfederung, verstellbare Spurweite durch Radumschlag
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential, verstellbare Spurweite durch Radumschlag


  • Vorderachslast = 536 kg
  • Hinterachslast = 1.068 kg
  • Mechanische Achsschenkellenkung mit geteilter Spurstange

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Optional hydraulischer Kraftheber "System-Lanz" mit Einhebelbedienung und Dreipunktaufhängung
  • Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck
  • Dreifache Arbeitsmöglichkeiten


  • Position I nur für Dreipunktaufhängung
  • Position II für Dreipunktaufhängung, Mähwerk und Frontlader
  • Position III nur für Mähwerk und Frontlader

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Elektrische Starter-Anlage mit Glühvorichtung


  • Batterie 12 V-56 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 12 V-90 Watt
  • Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 4/17

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 2.587 mm
  • Breite mit Normalspur = 1.667 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.890 mm
  • Höhe über Verdeck = 2.300 mm
  • Radstand = 1.770 mm
  • Bodenfreiheit = 465 mm


  • Eigengewicht = 1.631 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg

Bereifung

Bearbeiten

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 10-28 AS


Optional:

  • Hinten = 8-36 und 11-28 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 29 l
  • Kühlwasser = 22 l /13 Liter
  • Getriebe = 8,5 l
  • Motoröl = 3 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 184 g/PSh
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 1,6 bis 2,2 l/h.
  • Schmierölverbrauch = 116 g/h.
  • Fahrerstand mit gummigefederten Wannensitz, Fernthermometer und dachförmige Kotflügel mit Beifahrersitzen auf beiden Seiten
  • Optional mit Kilometerzähler, Sitzpolster, klappbares Verdeck mit Windschutzscheibe, Beinschutz, Blinklicht und Rückspiegel sowie zusätzlich mit Seitenverkleidungen mit Plastikfenster

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Klappbares Allwetter-Verdeck
  • Seitenverkleidungen
  • Kilometerzähler
  • Sitzpolster
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Mähantrieb und Lanz-Mähwerk-5'
  • Hydraulische Mähwerksaushebung
  • Motorzapfwelle
  • Verlängerte Ackerschiene
  • Riemenscheibe
  • Reifenfüllpumpe
  • Zusatzgewichte
  • Bass-Frontlader

Sonstiges

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 508
  • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 73
Bearbeiten
  Commons: Lanz D 2816 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lanz“