Traktorenlexikon: Lanz D 2807
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Heinrich Lanz D 2807 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | Halbdiesel |
Modell: | D 2807 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | seit 1954 |
Maße | |
Eigengewicht: | |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Spurweite: | |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-20 hinten: 9-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 20,5 kW, 28 PS |
Nenndrehzahl: | 850/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 3.711 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 9,2 % |
Kraftstoff: | Diesel/Benzin |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 6V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 26,5 km/h |
Auch das Modell D 2807, als Verkehrs-Bulldog ausgeführt, war vom Ackerluft-Bulldog D 2806 abgeleitet. Der D 2807 gehört zu einer Reihe von Schleppern, die es auf die VDA-Typenblätter des Automobil-Verband geschafft haben. Dadurch kann man davon ausgehen, dass es diesen Schlepper gegeben hat. Allerdings sind weder Prospekte noch andere offizielle Unterlagen auffindbar. Es ist also nicht auszuschließen, dass es sich um einen speziellen Kundenwunsch oder ein Einzelexemplar handelt. Gesichert ist aber, dass der D 2807 serienmäßig mit einer Druckluftbremsanlage bestückt war, wodurch aus Platzgründen auf die Hydraulik verzichtet werden musste. Erstaunlich für einen Verkehrs-Bulldog war die kleine Hinterrad-Bereifung, da sie zu einer geringeren Geschwindigkeit führte.
Motor Bearbeiten
- Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, Bosch-Einspritzpumpe, Saugrohr-Aufladung, Filzplatten-Ölfilter, Sechsloch-Düse, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Ölbadluftfilter, Aluminium-Kolben, Umkehrspülung, Klappenventil-Ansaugung, Bosch-Öler, mechanischem Fliehkraftregler, kegelförmigen Brennraum, Thermosyphon-Kühlung mit Thermometer und Blockkühler mit Ventilator.
- Bohrung = 150 mm, Hub = 210 mm
- Verdichtung = 11:1
- Max. Drehmoment = 24,8 mkg mit Nenndrehzahl
- Leerlaufdrehzahl = 500 U7min.
- Max. Einspritzdruck = 120 atü
- Bosch-Steckpumpe, Typ: PFR 1 A 90/14
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 SV 3056
- Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 4/601
- Max. Zugkraft auf ebener Straße im sechsten Gang = 16,5 Tonnen
Kupplung Bearbeiten
- Pedal betätigte Lanz-Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Getriebe mit Kugelschalthebel
- Zwei Gruppen mit je drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
- Kriechgeschwindigkeiten durch regelbare Motor-Drehzahl möglich
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
- 1.Gang = 3,45 km/h
- 2.Gang = 5,40 km/h
- 3.Gang = 7,30 km/h
- 4.Gang = 12,50 km/h
- 5.Gang = 19,00 km/h
- 6.Gang = 26,50 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 5,40 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 19,00 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Riemenscheibe mit 540 mm Durchmesser und 150 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1:1
- Drehzahl = 850 U/min.
- Riemengeschwindigkeit = 24,0 m/s
- Übertragbare Leistung = 28 PS
- Optional mit rechtsliegender, kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
- Stummel = 29 x 35 x 8,6 mm
- Übersetzungsverhältnis = 1,53:1
- Drehzahl = 555 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen Bearbeiten
- Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend
- Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
- Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
- Druckluft-Anhänger-Bremsanlage
- Optional mit Einzelrad-Bremse
Achsen Bearbeiten
- Gefederte Gabel-Vorderachse
- Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential
Lenkung Bearbeiten
- Mechanische Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Optional mit Norm-Schwingrahmen, in Höhe und Fahrtrichtung verstellbar
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Elektrische Anlaßzündung mit Summer-Zündspule und Zündkerze
- Optional mit 12 Volt-Anlasser
- Batterie 12 V-62,5 Ah
- Bosch-Lichtmaschine 12 V-130 Watt
- Bosch-Zündkerze, Typ: M 20 T 1
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Keine Angaben
Bereifung Bearbeiten
Serien-Bereifung
- Vorne = 6.00-20
- Hinten = 9-24
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 50 l
- Kühlwasser = 26 l
- Getriebe = 10,5 l
- Motoröl = 5 l
- Benzin = 4 l
Verbrauch Bearbeiten
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 175 g/PSh
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit Rechtssteuerung, gefedertem Schwingsitz, Drehrichtungsanzeiger und dachförmigen Kotflügeln und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Fernthermometer, Windschutzscheibe und Wetterdach mit Seiten-und Rückenschutz
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Windschutzscheibe
- Wetterdach mit Seiten-und Rückenschutz
- Fernthermometer
- Pumpenantrieb
- Seilwinde
- Norm-Schwingrahmen
- Einzelrad-Bremse
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 440
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |