Traktorenlexikon: Lanz D 2539

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 2539
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: HR 9
Modell: D 2539
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1937–1954
Maße
Eigengewicht: 4.540 kg
Länge: 3.920 mm
Breite: 2.500/2.160 mm
Höhe: 2.150/2.235 mm
Radstand: 2.515 mm
Bodenfreiheit: 275 mm
Spurweite: vorne: 1.370 mm
hinten: 1.635 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.200 mm
Standardbereifung: vorne: 7,00-20
hinten: 10.50-24
Motor
Nennleistung: 40,3 kW, 55 PS
Nenndrehzahl: 750/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 10.338 cm³
Kraftstoff: Gasöl, Braunkohlenteeröl, Dieselöl, Paraffinöl, Benzin usw.
Kühlsystem: Wasserumlaufkühlung (Thermosiphon)
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5/1-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 32,8 km/h

Der Lanz D 2539 ist ein Schlepper für große Transportaufgaben auf der Straße. Sieht man vom geschlossenen Fahrerhaus ab, ist er mit dem Modell D 2531 identisch. Beide Ausführungen waren mit insgesamt 2923 Exemplaren innerhalb ihrer Produktionszeit sehr erfolgreich. Die Stückzahlen der einzelnen Ausführungen können leider nicht mehr ermittelt werden. Beide Modelle konnten allerdings den Verkaufserfolg der Vorkriegsjahre nicht wiederholen. Zum einen wird das am hohen Preis, aber auch an der inzwischen veralteten Technik gelegen haben.

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, Druckumlaufschmierung, Lanz-Einspritzdüse, ölfeuchtem Kokosfaser-Luftfilter, rollengelagerter Kurbelwelle, Bosch-Öler, Öl-Filzplattenfilter, Vierring-Kolben, Perlitguss-Zylinder, Daumenwelle, Endregler, Lanz-Einspritzpumpe, Thermosyphon-Kühlung mit acht auswechselbaren Elementen und Ventilator.


  • Bohrung 225 mm, Hub 260 mm
  • Verdichtung = 6,5:1 (ab 1945 = 5:1)
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,25 kp/cm²
  • Drehzahlbereich: 350/min bis 750/min
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/sec.
  • Düsenbohrung = 0,8 mm
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar


  • Dauerleistung: 50 PS
  • Höchstleistung über eine Stunde: 55 PS
  • Max. Zugkraft am Haken im ersten Gang = 30 Tonnen


Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal betätigte "große" Scheibenkupplung mit Kullungsbremse
  • Fließender Übergang zur "kleinen" Scheibenkupplung mit Kupplungsbremse
  • Ab 1945 mit Zweischeiben-Kupplung und Kupplungsbremse

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

"1937 bis 1944-Luftbereifung 10.50-24"


  • 1.Gang = 4.9 km/h
  • 2.Gang = 8,9 km/h
  • 3.Gang = 15,9 km/h
  • 4.Gang = 26,9 km/h
  • 5.Gang = 32,8 km/h


  • 1.Rückwärtsgang = 7,3 km/h


"1945 bis 1954-Luftbereifung 12.00-20"

  • 1.Gang = 4,4 km/h
  • 2.Gang = 7,9 km/h
  • 3.Gang = 14,1 km/h
  • 4.Gang = 24,0 km/h
  • 5.Gang = 29,2 km/h
  • Rückwärtsgang = 6,5 km/h


"Optional mit Aero-Bereifung 350-20"

  • 1.Gang = 4,7 km/h
  • 2.Gang = 8,5 km/h
  • 3.Gang = 13,4 km/h
  • 4.Gang = 19,7 km/h
  • 5.Gang = 31,2 km/h
  • Rückwärtsgang = 6,4 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten

Optional:

  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 190 mm Breite
  • Ab 1945: 520 mm Durchmesser und 164 mm Breite
  • Drehzahl = 750 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 50 PS


  • Rechtsliegende Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 554 U/min.
  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, später auch als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Kupplungsbremse als Riemenscheiben-Bremse ausgebildet
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend


  • Optional mit Knorr-Druckluftbremse
  • Bis 1944 mit gefederter Gabel-Vorderachse
  • Ab 1945 mit ungefederter Gabel-Vorderachse
  • Optional als gefederter Gabel Vorderachse


  • Starre Hinterachse mit Differentialgetriebe
  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • Serienmäßig mit Bosch-Lichtanlage und Pendel-Anlasser

Anfangs mit 6 Volt-Einrichtung, später mit 12 Volt-Einrichtung

  • Zwei Batterien mit je 12 V-122 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-200 Watt

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3.920 mm
  • Breite = 2.500 mm, ab 1945 = 2.160 mm
  • Höhe über Windschutzscheibe = 2.150 mm, ab 1945 = 2.235 mm
  • Höhe über Verdeck = 2.260 mm
  • Radstand = 2.515 mm
  • Bodenfreiheit = 275 mm


  • Eigengewicht bis 1944 = 4.540 kg
  • Eigengewicht ab 1945 = 4.530 kg


  • Spurweite vorn 1370 mm
  • Spurweite hinten 1630 mm
  • Anhängevorrichtung über dem Boden 955 mm
  • Durchmesser der Hinterreifen 1210 mm
  • Breite der Hinterreifen 295 mm
  • Durchmesser der Vorderreifen 820 mm
  • Breite der Vorderreifen 175 mm

Bereifung

Bearbeiten

Luftbereifung 1937 bis 1944

  • Vorne: 7.00-20
  • Hinten: 10.50-24


Luftbereifung 1945 bis 1954

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 12.00-20 oder 12.75-28


  • Optional mit Aero-Bereifung 350-20

Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstoffbehälter: 200 Liter
  • Benzinbehälter: 17 Liter
  • Schmierölbehälter: 17 Liter
  • Kühlwasserbehälter: 50 Liter

Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch: etwa 240 g je PS/Std.
  • Schmierölverbrauch: etwa 2,75 kg je Arbeitstag
  • Geschlossenes Fahrerhaus mit zwei hohen Türen, ausstellbare-einteilige Frontscheibe mit Scheibenwischer, Rechtssteuerung, gefederte-gepolsterter Sitzbank, Kilometerzähler, Drehzahl-und Drehrichtungsanzeige, Winker, Auspuff nach unten, Lichtschaltkasten und Steckdose für Handlampe.
  • Optional mit zwei halbhohen Türen in Verbindung mit Faltverdeck

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Druckluftbremse
  • Riemenscheibe
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Aero-Bereifung
  • Seilwinde für 3.000 kg-Zugkraft
  • Faltverdeck

Sonstiges

Bearbeiten
  • Es gab den Lanz auch mit Klappverdeckt dan hieß er Lanz Bulldog D2531


  • Stückzahlen D 2531 und D 2539 von 1937 bis 1944 = 2.415 Exemplare
  • Stückzahlen D 2531 und D 2539 von 1945 bis 1954 = 508 Exemplare


  • Listenpreis Modell D 2539 im März 1938 = 10.500,- RM
  • Listenpreis Modell D 2539 mit Seilwinde im März 1938 = 12.470,- RM


  • Listenpreis Modell D 2539 im Juli 1950 = 15.480,- DM
  • Listenpreis Modell D 2539 mit Seilwinde im Juli 1950 = 18.485,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seiten 94 und 108
  • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seiten 132 und 135
  • Lanz von 1942 bis 1955 (Kurt Häfner) Seite 116
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seiten 318 und 384

Kurt Häfner: Lanz. Kühler-Bulldogs von 1928 bis 1942. (Bd. 2) Kosmos Verlag, 1989. ISBN 9783440059937

Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lanz“