Traktorenlexikon: Lanz D 2216
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Im Vorgriff auf die Volldiesel-Reihe kommt 1955 das Modell D 2216 mit bulliger Motorhaube auf den Markt. Dieses Design soll dem Schlepper ein kraftvolles und modernes Aussehen verleihen. Es handelt sich bei diesem Modell um ein Übergangsmodell, das weitgehend mit seinem Vorgänger dem D 2206 identisch war.
Heinrich Lanz D 2216 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | Halbdiesel |
Modell: | D 2216 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1955 |
Stückzahl: | ca. 1.000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.380 kg |
Länge: | 2.860 mm |
Breite: | 1.525 mm |
Höhe: | 1.950 mm |
Radstand: | 1.770 mm |
Bodenfreiheit: | 460 mm |
Spurweite: | vorne: 1.250-1.565 mm hinten: 1.200-1.550 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 2.800 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.50-16 hinten: 8-36 |
Motor | |
Nennleistung: | 16,1 kW, 22 PS |
Nenndrehzahl: | 1.050/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 2.256 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel/Benzin |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 6V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Motor Bearbeiten
- Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, Klappenventil-Ansaugung, lastabhängigem Drehzahlregler, Saugrohr-Aufladung, Umkehrspülung, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Filzplatten-Ölfilter, Aluminium-Kolben, Sechsloch-Düse, Bosch-Öler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Ölbadluftfilter, kegelförmigen Brennraum, Thermosyphon-Kühlung mit Thermometer und Blockkühler mit Ventilator.
- Bohrung = 130 mm, Hub = 170 mm
- Verdichtung = 11:1
- Max. Drehmoment = 15,5 mkg mit Nenndrehzahl
- Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 120 atü
- Bosch-Einsteckpumpe, Typ: PFR 1 A 90/14
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 SV 3763/1
Kupplung Bearbeiten
- Pedal betätigte Einscheibenkupplung mit Kupplungsbremse
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Getriebe mit Kugelschalthebel
- Zwei Gruppen mit je drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
- Stufenlose Kriechgeschwindigkeiten durch Drehzahlregler möglich
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Erste Gruppe
- 1.Gang = 3,5 km/h
- 2.Gang = 5,4 km/h
- 3.Gang = 7,5 km/h
- Rückwärtsgang = 6,7 km/h
Zweite Gruppe
- 4.Gang = 9,4 km/h
- 5.Gang = 14,3 km/h
- 6.Gang = 20,0 km/h
- Rückwärtsgang = 17,8 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Rechtsliegende, kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
- Stummel = 29 x 35 x 9,6 mm
- Übersetzungsverhältnis = 1,875:1
- Drehzahl = 560 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional hintenliegende Riemenscheibe mit Winkeltrieb
- 180 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 1.050 U/min.
- Übertragbare Leistung = 22 PS
- Optional kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Kupplung
- Drehzahl = 800 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen Bearbeiten
- Kombinierte Hand-und Fußbremse als Innen-Backenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Pendelnd gelagerte Gabel-Vorderachse mit Einzelradfederung und verstellbarer Spurweite
- Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential und verstellbarer Spurweite
- Vorderachslast = 470 kg
- Hinterachslast = 1.000 kg
Lenkung Bearbeiten
- Mechanische Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Norm-Schwingrahmen für Ackergeräte, in Höhe und Fahrtrichtung verstellbar
- Betätigung über hydraulischen Kraftheber möglich
- Optional hydraulischer Kraftheber mit Steuerventil, Vier-oder Dreipunktaufhängung
- Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Serienmäßig mit elektrischer Startervorrichtung und Anlaßzündung
- Batterie 12 V-56 Ah
- Bosch-Lichtmaschine 12 V-75 Watt
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 2.860 mm
- Breite = 1.525 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.950 mm
- Radstand = 1.770 mm
- Bodenfreiheit = 460 mm
- Eigengewicht = 1.380 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg
Bereifung Bearbeiten
Serien-Bereifung
- Vorne = 5.50-16 AS FRont
- Hinten = 8-36 AS oder 10-28 AS
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 28 l
- Kühlwasser = 22 l
- Getriebe = 5,25 l
- Motoröl = 3 l
- Benzin = 2 l
Verbrauch Bearbeiten
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 175 g/PSh
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit Rechtssteuerung, gefedertem Wannensitz, Fernthermometer und dachförmige Kotflügel mit linkem Beifahrersitz
- Optional mit Blinklicht, Windschutzscheibe und Wetterdach mit Seiten-und Rückenschutz
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Hintenliegende Riemenscheibe
- Mähantrieb und Mähbalken-5'
- Hydraulischer Kraftheber
- Windschutzscheibe
- Wetterdach
- Seiten-und Rückenschutz
- Blinklicht
- Motorische Luftpumpe
- Gitter-Räder vorne und hinten
- Auspuff nach oben
- Zusatzgewichte
- Wittenburg-Frontlader
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 54
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 452
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |