Traktorenlexikon: Lanz D 2016

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“

Der Lanz-Bulldog D 2016 ist ein von 1955 bis 1960 gebauter Dieselschlepper. Die als Volldiesel-Baureihe bezeichneten Modelle waren im Baukasten-Prinzip gefertigt. Die Mehrleistung des D 2016 gegenüber dem D 1616 kam durch eine höhere Drehzahl und einer gesteigerten Einspritzmenge. Auch das Modell D 2016 wurde ab 1957 serienmäßig mit Kriechgängen geliefert, wodurch die Option einer Motorzapfwelle gegeben war. Ab Sommer 1958 verschwand die Bezeichnung "Bulldog" sowie das Lanz-Blau. Die neue Farbgebung war nun in den John Deere-Farben grün/gelb mit einem silberfarbenden Lanz-Schriftzug gehalten. Ab 1959 konnte auf Wunsch die für Schlepper recht ungewöhnliche Motorbremse geliefert werden.

Lanz D 2016
Lanz D2016 (Baujahr 1955)
Lanz D2016 (Baujahr 1955)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Lanz
Modellreihe: D
Modell: D 2016
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1955–1960
Maße
Eigengewicht: 1.440 kg
Länge: 2.775 mm
Breite: 1.667 mm
Höhe: 2.270 mm
Radstand: 1.770 mm
Bodenfreiheit: 440 mm
Spurweite: vorne: 1.250–1.500 mm
hinten: 1.275–1.527 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.500 mm
Standardbereifung: vorne: 4.50-16
hinten: 7-36
Motor
Nennleistung: 14,6 kW, 20 PS
Nenndrehzahl: 950/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 2.256 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6V/2R bzw. 9V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Motor Bearbeiten

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Direkteinspritzung, lastabhängigem Drehzahlregler, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Filzplatten-Ölfilter, ungekühltem-geschmiedeten Zylinderkopf, Aluminium-Kolben, Sechsloch-Einspritzdüse, Ölbadluftfilter, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Kurbelkammerspülung, Fernthermometer und Thermosyphon-Kühlung mit Ventilator.


  • Max. Leistung = 21,5 PS mit 953 U/min.
  • Bohrung = 130 mm, Hub = 170 mm
  • Verdichtung = 12,5:1
  • Max. Drehmoment = 16,2 mkg mit Nenndrehzahl
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 90/44/7
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 S 880
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 3-610 SK
  • Max. Zugkraft am Haken = 1.829 kg


Kupplung Bearbeiten

  • Pedal betätigte, trockene Lanz-Einscheibenkupplung

Getriebe Bearbeiten

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Gruppenschaltgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe in Acker-und Straßengruppe unterteilt
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge


  • Ab 1957 zusätzlich mit drei Kriechgängen
  • 9 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 3,04 km/h (0,85 m/s)
  • 2.Gang = 4,64 km/h (1,29 m/s)
  • 3.Gang = 6,48 km/h (1,80 m/s)
  • Rückwärtsgang = 5,78 km/h (1,63 m/s)


Straßen-Gruppe

  • 4.Gang = 8,17 km/h (2,27 m/s)
  • 5.Gang = 12,42 km/h (3,45 m/s)
  • 6.Gang = 17,32 km/h (4,81 m/s)
  • Rückwärtsgang = 15,55 km/h (4,32 m/s)


Kriechgänge

  • 1.Gang = 1,4 km/h
  • 2.Gang = 2,2 km/h
  • 3.Gang = 3,1 km/h


Gesamtübersetzung

  • 1.Gang = 66,5:1
  • 2.Gang = 43,5:1
  • 3.Gang = 31,2:1
  • 4.Gang = 24,8:1
  • 5.Gang = 16,3:1
  • 6.Gang = 11,7:1
  • 1.Rückwärtsgang = 34,4:1
  • 2.Rückwärtsgang = 13,0:1

Zapfwelle Bearbeiten

  • Mittigliegende-kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
  • Stummel = 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 1,74:1
  • Drehzahl = 545 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Ab 1957 auf Wunsch als kupplungsunabhängige Motorzapfwelle


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit Winkeltrieb
  • 180 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,74:1
  • Drehzahl = 1.652 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15,5 m/s
  • Übertragbare Leistung = 20,1 PS


  • Kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Sicherkeits-Konuskupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 1,12:1
  • Drehzahl = 850 U/min. bei Nenndrehzahl

Bremsen Bearbeiten

  • Kombinierte mechanische Hand-und Fußbremse als Innen-Backenbremse ausgebildet, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Mittlere Bremsverzögerung = 3,8 m/s² mit 34 kg-Pedalkraft
  • Feststellbremse: feststellbar mit Sperrklinke und Zahnsegment


  • Ab 1959 auf Wunsch mit Motorbremse

Achsen Bearbeiten

  • Pendeln-gelagerte Portal-Vorderachse mit Teleskop-Einzelradfederung und verstellbarer Spurweite
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential und verstellbarer Spurweite


  • Vorderachslast = 460 kg
  • Hinterachslast = 940 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Mechanische Achsschenkellenkung mit geteilter Spurstange

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Optional hydraulischer Kraftheber "System-Lanz" mit Einhebelbedienung und Dreipunktaufhängung
  • Blockhydraulik mit drei Positionen für Dreipunktaufhängung, Mähwerk und Frontlader
  • Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck

Steuergeräte Bearbeiten

  • Position I nur für Dreipunktaufhängung
  • Position II für Dreipunktaufhängung, Frontlader und Mähwerk
  • Position III nur für Mähwerk und Frontlader

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Elektrische Starter-Anlage mit Glühvorrichtung


  • Batterie 12 V-56 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 12 V-75 Watt
  • Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 4/17

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 2.775 mm
  • Breite bei Normalspur = 1.667 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.867 mm
  • Höhe über Dach = 2.270 mm
  • Radstand = 1.777 mm
  • Bodenfreiheit = 440 mm



  • Länge: 2275–2787 mm je nach Ausrüstung
  • Höhe: 1852–1920 mm je nach Ausrüstung
  • Leergewicht: Grund ABE: Ausführung A: 1540 kg, B: 1530 kg, C: 1500 kg, D: 1600 kg. Ab Nachtr. II: Ausführung B: 1650 kg, C: 1615 kg, D: 1655 kg und E: 1630 kg.
  • zulässiges Gesamtgewicht: Grund-ABE: Ausführung A: 1550 kg, B: 2000 kg, C: 1700 kg, Nachtr. I: Ausführung D: 2000 kg. Nachtr. II: Ausführung E: 2000 kg.

Bereifung Bearbeiten

Die Fahrzeuge wurden in folgenden Ausführungen hergestellt:

  • A) Lafo Zugm. mit Bereifung vorne 4.50-16/4PR ASFr und hinten 7.3/7-36/4PR AS.
  • B) Lafo Zugm. mit Bereifung vorne 4.50-16/4PR ASFr und hinten 11.2/10-28/4PR AS.
  • C) Lafo Zugm. mit Bereifung vorne 4.50-16/4PR ASFr und hinten 8.3/8-32/4PR AS.
  • D) Lafo Zugm. mit Bereifung vorne 5.00-16/4PR ASFr und hinten wie Ausführung A–C.
  • E) Lafo Zugm. mit Bereifung vorne 5.50-16/4PR ASFr und hinten wie Ausführung A–C.

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 29 l
  • Kühlwasser = 22 l
  • Getriebe = 8,5 l
  • Motoröl = 3 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 181 g/PSh
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 1,1 bis 1,6 l/h
  • Schmierölverbrauch = 80 g/h.

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerstand mit gummigefederten Wannensitz, Fernthermometer und dachförmige Kotflügel mit Beifahrersitz auf beiden Seiten
  • Optional mit Kilometerzähler, Sitzpolster, zusammenklappbares Verdeck mit Windschutzscheibe, Beinschutz, Blinklicht und Rückspiegel, zusätzlich mit Seitenverkleidungen

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Mähantrieb und Lanz-Mähwerk-5'
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Hydraulische Mähwerksaushebung
  • Baas-Frontlader
  • Verlängerte Ackerschiene
  • Motorzapfwelle
  • Allwetter-Verdeck
  • Sitzpolster
  • Seitenverkleidungen mit Plastikfenster
  • Betriensstundenzähler
  • Gitterräder
  • Zusatzgewichte
  • Riemenscheibe
  • Reifenfüllanlage
  • Motorbremse

Sonstiges Bearbeiten

  • Geräuschentwicklung: Standgeräusch: 87 D, Fahrgeräusch: 85 D (DIN-Phon)
  • 3 Sitzplätze, davon 2 Notsitze
  • FIN auf re. vo. auf Kurbelgehäuse ab 279001 fortlaufend
  • Anhängekupplung: Prüfz. H017 wahlw. H525 od. H567, ab Nachtr. II: H569 od. H567 beide in Verbind. mit Anhängebock, Prüfz. H717. Ab Nachtr. V: H650 in Verbind. mit Anhängebock, Prüfz. M717. Ab Nachtr. VI: F503 in Verbind. mit Anhängebock, Prüfz. M717. (Angaben aus: Allgemeine Betriebserlaubnis Nr. 1505 vom 10.03.1956, Nachtr. I vom 27.03.1957, Nachtr. II vom 18.02.1958, Nachtr. V vom 22.08.1958 und Nachtr. VI vom 31.12.1958.)

Literatur Bearbeiten

  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 504
  • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 59
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 152

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lanz“