Traktorenlexikon: Lanz D 1906
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
1955 wurde der Lanz 1706 in den Ruhestand geschickt und durch den Lanz D 1906 ersetzt. Bis auf das Hauben-Design und eine höhere Kompression (wodurch die Leistungssteigerung erreicht wurde) blieb technisch alles beim Alten. Die neue bullige Haube sollte den Schleppern ein kraftvolles Aussehen verleihen. Man kann es als Vorgriff auf die Volldiesel-Modelle sehen, die kurz vor ihrer Einführung standen. Aus diesem Grund endete die Produktion des D 1906 bereits nach ein paar Monaten.
Heinrich Lanz D 1906 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | Halbdiesel |
Modell: | D 1906 |
Bauweise: | Block-Konstruktion |
Produktionszeitraum: | 1955 |
Stückzahl: | ca. 600 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.310 kg |
Länge: | 2.730 mm |
Breite: | 1.525 mm |
Höhe: | 1.935 mm |
Radstand: | 1.670 mm |
Bodenfreiheit: | 440 mm |
Spurweite: | vorne: 1.250-1.555 mm hinten: 1.200-1.550 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.400 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 2.800 mm |
Standardbereifung: | vorne: 4.50-16 AS hinten: 7.00-36 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 13,9 kW, 19 PS |
Nenndrehzahl: | 950/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 2.256 cm³ |
Kraftstoff: | Benzin/Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 6V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 18,2 km/h |
Motor Bearbeiten
- Liegender, ventilloser Lanz-Zweitakt-Einzylinder-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit lastabhängigem Bosch-Drehzahlregler, Schlitzsteuerung, Bosch-Einspritzpumpe, Umkehrspülung, Bosch-Öler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Saugrohr-Aufladung, Ölbadluftfilter, Klappenventil-Ansaugung, Aluminium-Kolben, Bosch-Sechsloch-Düse, Filzplatten-Ölfilter, kegelförmigen Brennraum, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Thermosyphon-Kühlung mit Thermometer und Blockkühler mit Ventilator
- Bohrung = 130 mm, Hub = 170 mm
- Einspritzdruck = 120 atü
- Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
Kupplung Bearbeiten
- Pedal betätigte Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs und Kupplungsbremse
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Getriebe mit Kugelschalthebel
- Zwei Gruppen mit je drei Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
- Kriechgeschwindigkeiten durch Drehzahlregelung, ohne Zugkraftverlust
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Erste Gruppe
- 1. Gang = 3,2 km/h
- 2. Gang = 4,8 km/h
- 3. Gang = 6,8 km/h
- Rückwärtsgang = 6,1 km/h
Zweite Gruppe
- 4. Gang = 8,5 km/h
- 5. Gang = 13,0 km/h
- 6. Gang = 18,2 km/h
- Rückwärtsgang = 16,3 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Zentralliegende, kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
- Stummel = 29 x 35 x 9,6 mm
- Drehzahl = 545 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional hintenliegende Riemenscheibe mit Winkeltrieb
- 180 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 950 U/min.
- Übertragbare Leistung = 19 PS
- Optional mit linksseitigem, kupplungsunabhängigen Mähantrieb mit Sicherheits-Kupplung
- Drehzahl = 850 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen Bearbeiten
- Kombinierte Hand-und Fußbremse als Innen-Backenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Pendelnd gelagerte Vorderachse mit Einzelradfederung und verstellbarer Spurweite
- Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential und verstellbarer Spurweite
- Vorderachslast = 450 kg
- Hinterachslast = 890 kg
Lenkung Bearbeiten
- Mechanische Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Norm-Schwingrahmen für Ackergeräte, in Höhe und Fahrtrichtung verstellbar
- Betätigung durch Kraftheber möglich
- Optional hydraulischer Kraftheber mit Vier-oder Dreipunktaufhängung
- Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Serienmäßig elektrische Starteranlage mit Anlaßzündung
- Batterie 12 V-56 Ah
- Bosch-Lichtmaschine 12 V-75 Watt
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 2.730 mm
- Breite = 1.525 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.935 mm
- Radstand = 1.670 mm
- Bodenfreiheit = 440 mm
- Eigengewicht = 1.310 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1.860 kg
Bereifung Bearbeiten
Serien-Bereifung
- Vorne = 4,50-16 AS
- Hinten = 7,00-36 AS oder 10-28 AS
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 28 l
- Getriebe = 5,25 l
- Kühlwasser = 22 l
- Motoröl = 3 l
- Benzin = 2 l
Verbrauch Bearbeiten
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 174 g/PSh bei Dauerleistung
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit verstellbarem und gefederten Wannensitz, Fernthermometer und dachförmige Kotflügel mit linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Allwetter-Verdeck, Windschutzscheibe, Rückspiegel, Blinklicht, Seiten- und Rückenschutz
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Windschutzscheibe
- Allwetter-Verdeck
- Seiten-und Rückenschutz
- Mähantrieb und Mähwerk-5'
- Hydraulischer Kraftheber mit Vier-oder Dreipunktaufhängung
- Riemenscheibe
- Blinklicht
- Verlängerte Ackerschiene
- Auspuff nach oben
- Motorische Luftpumpe
- Zusatzgewichte
- Gitter-Räder vorne und hinten
Literatur Bearbeiten
- Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
- Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 53
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 450
Quellen Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |