Traktorenlexikon: Lanz D 1571
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Heinrich Lanz D 1571 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | HRK |
Modell: | D 1571 |
Bauweise: | Rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1937–1946 |
Maße | |
Eigengewicht: | 5.900 kg |
Länge: | 2.800 mm |
Breite: | 2.400 mm |
Höhe: | 2.320 mm |
Bodenfreiheit: | 350 mm |
Spurweite: | 2.000 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.200 mm |
Standardbereifung: | vorne: 1.600 x 400 hinten: 1.600 x 400 |
Motor | |
Nennleistung: | 36,6 kW, 50 PS |
Nenndrehzahl: | 750/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 10.338 cm³ |
Kraftstoff: | Vielstoff |
Kühlsystem: | Thermosyphonkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 6V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 7,7 km/h |
Der Raupenschlepper D 1571 war eine Raupe, die im Auftrag der Tiefbaufirma "Vögele" speziell für den Straßenbau gefertigt wurde. Dabei griff Lanz auf das Modell D 1561 zurück und versah es mit jeweils einem Vorgelege pro Außenseite. Dadurch erhielt sie zwölf Geschwindigkeiten um den Umständen und den Belastungen im Straßenbau gerecht zu werden. Zusätzlich besaß sie serienmäßig ein Verdeck mit Seiten- und Rückenschutz sowie die elektrische Anlage.
Motor Bearbeiten
- Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Glühkopfzündung, Endregler auf der Kurbelwelle, Dochtöler, kombinierte Frischöl- und Umlauf-Druckschmierung, ölfeuchter Hochleistungs-Pergamentwolle-Ölfilter, Schlitzsteuerung, rollengelagerter Kurbelwelle, Lanz-Einspritzdüse, Vierring-Kolben, Perlitguss-Zylinder, Bosch-Öler, Kokosfaser-Luftfilter, Thermosyphon-Kühlung, Blockkühler mit acht auswechselbaren Elementen und Kühler-Jalousie.
- Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
- Verdichtung = 6,5:1
- Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
- Mittlerer Arbeitsdruck = 3,25 kp/cm²
- Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/s
- Max. Einspritzdruck = 80 bar
- Düsenbohrung = 0,8 mm
- Nennleistung = 50 PS
- Höchstleistung = 55 PS
Kupplung Bearbeiten
- Pedal betätigte Zweischeiben-Kupplung mit Kupplungsbremse
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
- Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
- Vorgelege mit nachschaltbaren Stufen incl. separatem Schalthebel
- Zusätzlich zwei weitere Vorgelege, links und rechts außerhalb des Fahrerraums mit je einem Schalthebel
- Zwei vorwählbare Stufen in die Bereiche schnell oder langsam unterteilt
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgängen je Stufe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Schnelle Stufe:
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 3,3 km/h
- 3.Gang = 4,0 km/h
- 5.Gang = 6,4 km/h
- 6.Gang = 7,7 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 3,4 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 6,6 km/h
Langsame Stufe:
- 1.Gang = 0,159 km/h
- 2.Gang = 0,216 km/h
- 3.Gang = 0,261 km/h
- 4.Gang = 0,312 km/h
- 5.Gang = 0,414 km/h
- 6.Gang = 0,505 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 0,225 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 0,418 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Rechtsseitige Riemenscheibe mit 500 mm Durchmesser und 196 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1:1
- Drehzahl = 750 U/min.
- Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
- Drehzahl = 554 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen Bearbeiten
- Pedale links und rechts zur Betätigung der Lenkkupplungsbremse, auch als Lenkbremse zu verwenden
- Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
- Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Pendel-Vorderachse mit Blattfederung
- Stahl-Rollenrahmen mit vier Laufrollen und einer Stützrolle
Lenkung Bearbeiten
- Zwei Lenkhebel die auf Lamellenkupplung wirken, zusätzlich unterstützende Lenkbremse
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 6 Volt-Einrichtung
- Elektrische Anlasszündung mit Boschhorn und Bosch-Lichtanlage
- Bosch-Lichtmaschine 6 V-75 Watt
- Batterie 6 V-17 Ah
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 3.100 mm
- Länge ohne Verdeck = 2.800 mm
- Breite = 2.400 mm
- Höhe ohne Verdeck = 2.320 mm
- Bodenfreiheit = 350 mm
- Eigengewicht = 5.900 kg
Bereifung Bearbeiten
- Kettenlaufwerk mit je 35 Gliedern
- Kettenlänge = 1.600 mm
- Kettenbreite = 400 mm
- Gesamtauflagefläche = 12.800 cm²
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 103 L
- Schmieröl = 6,5 L
- Benzin = 7 L
- Kühlwasser = 60 L
Verbrauch Bearbeiten
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh
- Schmierölverbrauch = 2,75 kg pro Tag
Kabine Bearbeiten
- Geräumige Plattform mit seitlichen Schutzblechen, Wetterdach aus Segeltuch, Seitenteile mit Zellonfenster, Armaturenbrett für elektrischen Schaltkasten, Drehrichtungsanzeiger und gepolsterte Sitzbank
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Getriebe-Zapfwelle
Literatur Bearbeiten
- Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 97
- Lanz von 1942 bis 1955 (Kurt Häfner) Seiten 78-81
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 332
Quellen Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- Lanz - Bulldog - Homepage
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |