Traktorenlexikon: Lanz D 1550
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Heinrich Lanz D 1550 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | HRK |
Modell: | D 1550 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1937–1939 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4.770/4.900 kg |
Länge: | 3.030/2.800 mm |
Breite: | 1.865/1.885 mm |
Höhe: | 2.320 mm |
Bodenfreiheit: | 350 mm |
Spurweite: | 1.460 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 1.660 mm |
Standardbereifung: | vorne: 1.600 x 300 hinten: 1.600 x 300 |
Motor | |
Nennleistung: | 36,6 kW, 50 PS |
Nenndrehzahl: | 750/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 10.338 cm³ |
Kraftstoff: | Vielstoff |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 6V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 8,0 km/h |
Äußerlich war das Modell D 1550 mit seinem Vorgänger dem Modell D 9550 weitgehend identisch. Die höhere Leistung wurde durch eine gesteigerte Drehzahl erreicht. Der Anfangs offene Fahrerstand wurde im Frühjahr 1939 durch Seitenbleche zum geschlossenen Fahrerstand. Durch diese Änderung ergaben sich andere Abmessungen und Gewichte.
Motor Bearbeiten
- Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Glühkopfzündung, Schlitzsteuerung, Saugrohr-Aufladung, Dochtöler, Umlaufschmierung, Lanz-Einspritzdüse, rollengelagerter Kurbelwelle, Perlitguss-Zylinder, Kokosfaser-Luftfilter, Vierring-Kolben, Bosch-Öler, mechanischer Drehzahlregler, Thermosyphon-Kühlung, Blockkühler mit acht auswechselbaren Elementen und Jalousie.
- Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
- Verdichtung = 6,5:1
- Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
- Mittlerer Arbeitsdruck = 3,25 kp/cm²
- Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/s
- Max. Einspritzdruck = 80 bar
- Düsenbohrung = 0,8 mm
- Nennleistung = 50 PS
- Höchstleistung = 55 PS
- Max. Zugkraft am Haken = 3.100 kg
Kupplung Bearbeiten
- Pedal betätigte Zweischeiben-Kupplung mit Kupplungsbremse
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
- Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
- Vorgelege mit drei nachschaltbaren Stufen und separatem Schalthebel
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
- 1.Gang = 3,2 km/h
- 2.Gang = 3,9 km/h
- 3.Gang = 4,8 km/h
- 4.Gang = 5,5 km/h
- 6.Gang = 8,0 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 4,2 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 5,0 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Rechtsseitige Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 190 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1:1
- Drehzahl = 750 U/min.
- Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
Bremsen Bearbeiten
- Durch zwei Pedale betätigte Lenkkupplungsbremse als Bandbremse ausgebildet, als Lenkbremse zu verwenden
- Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
- Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Vorderachse als Blattfederpaket mit zehn Blättern
Lenkung Bearbeiten
- Zwei Handhebel auf die Lamellenkupplung wirkend
- Zwei Pedal betätigte Lenkbremsen
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- Optional mit elektrischer Anlasszündung und Bosch-Lichtanlage
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Bis Frühjahr 1939:
- Länge = 3.030 mm
- Breite = 1.865 mm
- Höhe = 2.320 mm
- Leergewicht = 4.770 kg
Ab Frühjahr 1939:
- Länge = 2.800 mm
- Breite = 1.885 mm
- Höhe = 2.320 mm
- Leergewicht = 4.900 kg
Bereifung Bearbeiten
- Kettenlaufwerk mit 70 Gliedern
- Kettenlänge = 1.600 mm
- Kettenbreite = 300 mm
- Gesamtauflagefläche = 9.600 cm²
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 90 l
- Kühlwasser = 50 l
- Benzin = 7 l
- Motoröl = 6,5 l
Verbrauch Bearbeiten
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit gepolsterter Sitzbank, Auspuff nach oben und hintere Kotflügel
- Optional Wetterdach mit Seiten-und Rückenschutz
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Getriebe-Zapfwelle
- Wetterdach
- Seiten-und Rückenschutz
- Winkelgreifer
- Verbreiterungsplatten
- Straßenplatten
Sonstiges Bearbeiten
Weitere Ausführungen auf der Basis der D 1550-Raupe
- Modell D 1551 mit Bosch-Lichtanlage, Boschhorn und Anlasszündung
- Modell D 1552 mit Bosch-Lichtanlage und Boschhorn
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Lanz von 1942 bis 1955 (Kurt Häfner) Seiten 62-77
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seiten 324-327
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |