Traktorenlexikon: Lanz Alldog A 1215
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Der Alldog A 1215 ist ein Lanz-Geräteträger, der 1953 und 1954 in Halbrahmenbauweise (Zweiholmsystem) gebaut wurde. Die Erfolge, die Lanz mit der Einführung der "Halbdiesel-Modelle" verbuchte, veranlasste die Mannheimer, einen Geräteträger mit gleicher Technik anzubieten. Trotz der schlechten Erfahrungen mit dem Vorgängermodell war das Interesse der Kundschaft groß. Dazu baute Lanz in Zusammenarbeit mit Triumph den Vergasermotor "Gemo 450" zu einem Dieselaggregat um. Der jetzt als LT 85 bezeichnete Motor wurde mit einem Zweitakt-Gemisch gestartet und dann auf Diesel umgestellt. Aus diesem Grund kann der Motor zu den Halbdiesel-Motoren gezählt werden. Ein weiteres Plus war der optionale Wahlhebel für die zu schaltenden Kriechgänge, wodurch sich die Geschwindigkeiten aller Gänge halbierten.
Lanz Alldog A 1215 | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Lanz |
Modellreihe: | Alldog |
Modell: | Alldog A 1215 |
Bauweise: | Halbrahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1953–1954 |
Stückzahl: | 2.115 |
Maße | |
Eigengewicht: | 980 kg |
Länge: | 3.750 mm |
Breite: | 1.620–2.180 mm |
Höhe: | 1.700 mm |
Radstand: | 2.234–2.306 mm |
Bodenfreiheit: | 390 mm |
Spurweite: | 1.250-2.000 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.600 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.50-16 hinten: 7-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 8,8 kW, 12 PS |
Nenndrehzahl: | 2.800/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 533 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel/Benzin |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 5V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,8 km/h |
MotorBearbeiten
- Lanz/Triumph, Typ: LT 85, stehender, ventilloser Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Umkehrspülung, Umlaufschmierung, Ölbad-Luftfilter, mechanischer Drehzahlregler, kegelförmigen Brennraum, Benzin-Starteinrichtung und Luftkühlung mit Lüfterrad.
- Bohrung = 85 mm, Hub = 94 mm
- Verdichtung = 11:1
- Max. Drehmoment = 3,0 mkg mit 2.500 U/min.
KupplungBearbeiten
- Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs
GetriebeBearbeiten
- Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-5
- 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
- Optional mit Kriechgang-Getriebe
- Zweistufen Getriebe mit separatem Schalthebel
- 1.Stufe für normale Geschwindigkeiten
- 2.Stufe reduziert alle Geschwindigkeiten um die Hälfte
Geschwindigkeiten vor- und rückwärtsBearbeiten
- 1.Gang = 2,70 km/h
- 2.Gang = 4,55 km/h
- 3.Gang = 7,45 km/h
- 4.Gang = 11,65 km/h
- 5.Gang = 19,80 km/h
- Rückwärtsgang = 3,60 km/h
ZapfwelleBearbeiten
- Zwei kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwellen, je eine vorne und hinten, getrennt schaltbar
- Stummel = 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
- Drehzahl = 540 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, an der rechten Vorderachse
- Optional Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
BremsenBearbeiten
- Kombinierte Hand-und Fußbremse als Duplex-Bremse ausgeführt, auf die Hinterräder wirkend
- Durch geteilte Bremspedale als Einzelrad-Bremse zu verwenden
AchsenBearbeiten
- Vorderachse mit zwei geschmiedeten Tragarmen incl. Doppelgelenken mit Spurstange
- Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
- Vorderachslast = 1.040 kg
- Hinterachslast = 960 kg
LenkungBearbeiten
- Mechanische Schneckenlenkung incl. Hangsteuerung
Hydrauliksystem und KraftheberBearbeiten
- Hydraulischer Kraftheber zwischen den Achsen
- Optional hinterer hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
SteuergeräteBearbeiten
Elektrische AusrüstungBearbeiten
Maße und AbmessungenBearbeiten
- Länge = 3.750 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.620 bis 2.180 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.700 mm
- Radstand = 2.234 bis 2.306 mm
- Bodenfreiheit = 390 mm
- Eigengewicht = 960 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2000 kg
BereifungBearbeiten
Serien-Bereifung
- Vorne = 5.50-16 AS Front
- Hinten = 7-24 AS
FüllmengenBearbeiten
VerbrauchBearbeiten
KabineBearbeiten
- Fahrerstand mit gefedertem Wannensitz, Kontrolllampen, Zündschloss, Anlassknopf und dachförmige Kotflügel mit linkem Beifahrersitz
SonderausrüstungBearbeiten
- Riemenscheibe
- Kriechgang-Getriebe
- Vordere Motorzapfwelle
- Mähantrieb und Lanz-Mähwerk-5'
- Sitzpritsche
LiteraturBearbeiten
- Lanz-Alldog-Geräteträger von 1951 bis 1960 (Kurt Häfner) Seiten 29-36
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 538
WeblinksBearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |