Traktorenlexikon: Lanz Alldog A 1205
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Lanz“ |
Lanz Alldog A 1205 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Lanz |
Modellreihe: | Alldog |
Modell: | Alldog A 1205 |
Bauweise: | Zweiholmbauweise |
Produktionszeitraum: | 1951–1953 |
Stückzahl: | 1.789 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.170 kg |
Länge: | 3.650 mm |
Breite: | 1.620–2.186 mm |
Höhe: | 1.715 mm |
Radstand: | 2.234–2.306 mm |
Bodenfreiheit: | 440 mm |
Spurweite: | 1.250-2.000 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.600 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.50-16 hinten: 7-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 8,8 kW, 12 PS |
Nenndrehzahl: | 2.800/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 446 cm³ |
Kraftstoff: | Gemisch 1:20 |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 5/1-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,5 km/h |
Der Anfang der 1950er Jahre in Halbrahmenbauweise (Zweiholmsystem) gebaute Alldog A 1205 ist ein Geräteträger von Lanz. Auf der DLG-Ausstellung 1951 stellte sich der Lanz-System-Geräteträger als agrartechnische Revolution heraus. Der anfangs mit der Bezeichnung MGT geführte Geräteträger erhielt erst später seinen Namen "Alldog". Dank eines landesweiten Werbefeldzugs wurde dieses Konzept zum dringend benötigten Erfolg der Mannheimer. Aber schon nach kurzer Zeit stellt sich der verwendete Triumph-Motor als Fehlentscheidung heraus. Der gänzlich ungeeignete Zweitakt-Vergaser-Motor war thermisch nicht den Aufgaben eines Geräteträgers gewachsen. Auch die Absenkung der Nenndrehzahl von 3.000 auf 2.800 U/min. brachte keine Verbesserung. Die Reklamationen blieben natürlich nicht aus, Kaufverträge wurden annulliert und die Absatzzahlen brachen völlig ein.
MotorBearbeiten
- Triumph/Lanz, Typ: Gemo 450, stehender Doppelkolben-Zweitakt-Vergasermotor mit Gleichstromspülung, Vertikalvergaser, Naßluft-Zyklon-Filter und Luftkühlung durch Lüfterrad
- Bohrung = 2 x 55 mm, Hub = 94 mm
- Verdichtung = 5,6:1
- Max. Drehmoment = 3,7 mkg mit 2.000 U/min.
- Mischungsverhältnis: 1:20
KupplungBearbeiten
- Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung
GetriebeBearbeiten
- Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-5
- 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
GeschwindigkeitenBearbeiten
- 1.Gang = 2.6 km/h
- 2.Gang = 4.9 km/h
- 3.Gang = 7.7 km/h
- 4.Gang = 12.0 km/h
- 5.Gang = 19.5 km/h
- Rückwärtsgang = 4.0 km/h
ZapfwelleBearbeiten
- Zwei kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwellen, je eine vorne und hinten, getrennt schaltbar
- Stummel = 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
- Drehzahl = 540 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional mit kupplungsunabhängiger Motorzapfwelle an der rechten Vorderachse
- Optional Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
BremsenBearbeiten
- Kombinierte Hand-und Fußbremse als Innen-Backenbremse ausgebildet, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Durch geteilte Bremspedale als Einzelrad-Bremse zu verwenden
AchsenBearbeiten
- Vorderachse als zwei geschmiedete Tragarme und Spurstangen mit Doppelgelenken
- Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
LenkungBearbeiten
- Mechanische Schneckenlenkung über Doppelgelenke
- Hangsteuerung durch Hinterradlenkung, betätigt über Handkurbel am Lenkrad
Hydrauliksystem und KraftheberBearbeiten
- Hydraulischer Zwischenachs-Kraftheber und Ladepritsche mit 715 kg-Nutzlast
SteuergeräteBearbeiten
Elektrische AusrüstungBearbeiten
Lichtanlage 6 Volt, 36 Watt,ohne Anlasser, mit Schwungrad-Lichtmagnetzünder.
Maße und AbmessungenBearbeiten
BereifungBearbeiten
- Länge = 3.650 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.620 bis 2.185 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.715 mm
- Radstand = 2.234 bis 2.306 mm
- Bodenfreiheit = 440 mm
FüllmengenBearbeiten
Kraftstoffbehälter faßt 21 Ltr.
VerbrauchBearbeiten
KabineBearbeiten
- Fahrerstand mit gefederten Wannensitz und dachförmigen Kotflügeln mit linkem Beifahrersitz
SonderausrüstungBearbeiten
- Vordere Motorzapfwelle
- Riemenscheibe
- Sitzpritsche
SonstigesBearbeiten
- Schlepper-Nr. = 100 bis 1.888
LiteraturBearbeiten
- Lanz-Alldog-Geräteträger von 1951 bis 1960 (Kurt Häfner) Seite 19-26
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 536
WeblinksBearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |