Traktorenlexikon: Kubota
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
GeschichteBearbeiten
Die K.K. Kubota (jap. 株式会社クボタ, Kabushiki-gaisha Kubota, engl. Kubota Corporation) ist ein japanischer Hersteller von Traktoren und Baumaschinen. Das Unternehmen wurde 1890 gegründet.
2019 wurde bekannt gegeben das Kubota mit Buhler Industries einen OEM-Vertrag ausgehandelt hat. Inhalt ist, das die Buhler-Tochter Versatile für Kubota Traktoren mit etwa 150 kW, was Pi x Daumen 200 PS entspricht, entwickelt. Ob noch grössere Modelle anstehen? Dazu wurde bisher noch nichts bekannt gegeben.
TypenBearbeiten
Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:
B-SerieBearbeiten
Kleintraktoren mit 12-24PS, Allrad. Heckhydraulik, Zapfwelle Maße ca. 2,3m lang und 1m breit, Gewicht 400 - 600Kg, 3 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang, das ganze auch mit Untersetzung (Kriechgänge). 2 bzw. 3-Zylinder Diesel-Motoren.
B 5000, 6000, 7000 Grau-Import B5001, B5002, B6001, B6002, B7001, B7002 Grau-Import B5100, 6100, 5200, 6200, 1410, 1610, 2110, 1220, 1620, 1820, 2420 sind offiziell in Deutschland verkaufte. Diese haben Allrad teils zuschaltbar, rechtsdrehende Zapfwelle mit deutscher/europäischer Norm und Dreipunkthydraulik. Ersatzteilversorgung sehr gut.
BX-SerieBearbeiten
18-25,5PS
TLB-SerieBearbeiten
21-59PS
L-SerieBearbeiten
30-59PS
L1-SerieBearbeiten
L-BasicBearbeiten
2017: |
|
L40Bearbeiten
FST oder DT = Schaltgetriebe
GST oder GSTC = Schalten ohne Kupplung
HST oder HSTC = Hydrostat
L Serie 2007: | L-II Serie 2017: |
|
LXBearbeiten
M-SerieBearbeiten
Die ersten Modelle der M-Serie kamen etwa 2005 auf den Markt.
43-140PS
MK5000Bearbeiten
Der Kompakte der M-Serie
M..40er + M..60erBearbeiten
Circa 2011 folgten die 40er, die dann wegen der Emissionsvorschriften von den 60er Modellen abgelöst wurden.
2011 - 201? | 201?-heute | Obst- + Weinbau |
M4002, 4003Bearbeiten
Die 2018 vorgestellten M4002 Modelle dieser Serie sollen die etwa gleich starken 6060 und 7060 Modelle ablösen. Die Kabine ist nun grösser und als Option ist ein Beifahrersitz möglich.
Bei den 4003 wird die Typenbezeichnung nun mit Bindestrich beworben.
2018 - 2021 | 2021 - heute |
M5001, 5002Bearbeiten
Wieder wegen der Emissionsvorschriften soll die 2016 vorgestellte M5001 Serie die etwa gleich starken 60er Modellen ablösen. Die beiden grösseren Obst- und Weinbautraktoren haben etwas unterschiedliche Motoren zwischen den Varianten mit und ohne Kabine. Ohne Kabine: etwas niedrigere Drehzahl und Leistung bringen leisere Traktoren.
Bei den 5002 wird die Typenbezeichnung nun mit Bindestrich beworben.
2016 - 2020 | Obst- + Weinbau | 2020 - heute |
M6001Bearbeiten
Der 2018 vorgestellte M6121 ist bisher das einzige Modell der "M6001" Serie. Der Frontzapfwellenanbieter Zuitberg erwähnt auch einen M6101 und einen M6111?
2018 - heute |
|
Siehe auch die US-Modelle M6-Serie.
M6002Bearbeiten
Die M6002-Serie wurde 2020 auf der FIMA in Spanien vorgestellt. Das achtstufige Lastschaltgetriebe ist neu entwickelt.
Die 6002er Baureihe kann noch weitere 20 PS beim Boost aktivieren.
2020 - heute |
M7001, M7002, M7003Bearbeiten
Die Kunden wünschen sich grössere Nutzlasten und grössere Reifen als bei den M7001 und Kubota reagiert 2017 und kündigt die M7002 an. Als weiteres Merkmal wurde das 4-fach LS-Getriebe durch eine 6-stufige LS-Variante von ZF bei der M7002 Baureihe ersetzt.
In Hannover 2019 mit Abgasstufe V und erweiterten ISO-Bus-Funktionen vorgestellt, sollen ab 2020 die 7003 verfügbar sein.
Auch bei den M7000 ab etwa 2022 wird die Typenbezeichnungen nun mit Bindestrich beworben.
2014 - | 2017 - | 2020 - |
MGX-SerieBearbeiten
Die relativ rasche Modellfolge ist auch den Emissionsauflagen geschuldet. Das GX in der Modellbezeichnung soll "Grand X" bedeuten.
|
US-Varianten der M-SerienBearbeiten
M4-Bearbeiten
In den USA sind folgende M4 erhältlich. Die Typenbezeichnung wird dort allerdings anders geschrieben, mit Bindestrich. Motorleistung wurde in hp angegeben, und einfach als PS hier übernommen. Welchem EU-Motorleistungs-Messverfahren das am nächsten kommt?
201? - heute |
M5-Bearbeiten
In den USA sind folgende M5 erhältlich. Die Typenbezeichnung wird dort allerdings anders geschrieben, mit Bindestrich. Motorleistung wurde in hp angegeben, und einfach als PS hier übernommen. Welchem EU-Motorleistungs-Messverfahren das am nächsten kommt?
201? - heute |
M6-Bearbeiten
Ab etwa 2015/16 sind in den USA folgende M6 erhältlich. Die Typenbezeichnung wird dort allerdings anders geschrieben, mit Bindestrich. Motorleistung wurde in hp angegeben, und einfach als PS hier übernommen. Welchem EU-Motorleistungs-Messverfahren das am nächsten kommt?
In den USA [1] sind mit den 8fach LS-Schaltungen mit 3 Gruppen scheinbar andere Getriebe verbaut als im M6121?
2015 - heute |
M7-Bearbeiten
In den USA sind den M7001er recht ähnliche Modelle erhältlich.
201? - heute |
M8-Bearbeiten
2019 wurde die Zusammenarbeit von Buhler Versatile und Kubota bekannt gegeben. Die ersten Modelle dieser Zusammenarbeit sollen 3 M8 Traktoren mit 175, 195 und 210 PS und 6,7 l Cummins Motor sein. Bisher konnten man Vorserienmodelle mit 195 PS und 6 Lastschaltgruppen und den 210 PS mit einem Stufenlosen Getriebe testen.
Die Motortechnik ist bezüglich der Abgastechnik auch mit den europäischen Vorschriften kompatibel.
2019 - heute |
WeblinksBearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht |