Traktorenlexikon: Kramer K 12

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“

Der Kramer K12 wurde ab 1936 von der Kramer GmbH in Überlingen und Gutmandingen hergestellt. Mit Mähwerk ausgestattet wurde er als K 12 M verkauft. Als Nachfolger des Kramer GL-11 hat das Modell K-12 eine wechselvolle Geschichte. Anfangs mit bewährtem GL-11-Motor gestartet, wurde dann 1938 auf den GW-14-Motor umgestellt, um schließlich ab 1939 mit einem Deutz-Motor bestückt zu werden. Auch beim Getriebe ging es dem Kramer 12 nicht anders. Zuerst mit dem bewährten Prometheus AG 8 sp-Getriebe eingeführt, dann 1937 auf das Prometheus AGN 8-Getriebe umgestellt, um dann mit dem ZF-30 D zu enden. 1940 wurden sogar zwei Modelle als Schmalspur-Schlepper hergestellt.

Kramer K 12
Kramer K12
Kramer K12
Basisdaten
Hersteller/Marke: Kramer
Modellreihe: K-Reihe
Modell: K 12
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum: 9/1936–6/1950
Stückzahl: 1297
Maße
Eigengewicht: 1450 kg
Länge: 2700-2785 mm
Breite: 1440-1450 mm
Höhe: 1440-1445 mm
Radstand: 1800 mm
Bodenfreiheit: 225 mm
Spurweite: vorne: 1200-1250 mm
hinten: 1200-1250 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2500 mm
Standardbereifung: vorne: 5.25 x 16
hinten: 8.00 x 20
Motor
Nennleistung: 8,09 kW, 11-12 PS
Nenndrehzahl: 1500/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 1126 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Verdampfungskühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 4/1-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h

1936-1938

  • Güldner, Typ: GL 11, liegender, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Lanova-Luftspeicher-Verfahren, Zapfen-Düse, Nadelregulierungsventil, Ölbadluftfilter, Natter-Einspritzpumpe, zweifach gelagerte Kurbelwelle, Steuerwellen-Antrieb durch schräg verzahnte Stirnräder, Dreiring-Grauguss-Kolben, Siebfilter und Verdampfungskühlung.


  • Hubraum: 1125 cm³
  • Nennleistung: 11-12 PS bei Drehzahl 1500/min
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 13,5:1
  • Max. Einspritzdruck = 200 atü


1938-1939

  • Güldner, Typ: GW-14, liegender, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren


  • Hubraum = 1125 cm³
  • Nennleistung = 14 PS bei 1500 U/min.
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 18:1
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü
  • Natter-Einspritzpumpe, Typ: BP 1002 B
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: 8 S 2
  • Leerlaufdrehzahl = 700 U/min.


1939-1950

  • Deutz, Typ: MAH 914, liegender, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, Trockenluftfilter und Deutz-Einspritzpumpe


  • Hubraum = 1100 cm³
  • Nennleistung = 11 PS bei 1500 U/min.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtung = 20:1
  • Max. Drehmoment = 6,22 mkg bei 1100 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü
  • Bosch-Düse, Typ: DN O SD 211
  • Reinigung = FA 11 P 29
  • Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.

Kupplung

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufende Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12

Getriebe

Bearbeiten

1936-1937

  • Prometheus-Getriebe mit Kugelschaltung, Typ: AG 8 sp
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

1937-1938

  • Prometheus-Getriebe mit Kugelschaltung, Typ: AGN 8
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

1939-1950

  • ZF-Getriebe mit Kugelschaltung, Typ: K-30 D
  • 4 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang


  • 4-Ganggetriebe, wie folgt angeordnet:
R -o
   :
2 -+- 1
   |
4 -+- 3

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Getriebe AG 8 sp:

  • 1.Gang = 2,50 km/h; 2.Gang = 4,50 km/h; 3.Gang = 7,50 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,30 km/h.


Getriebe AGN 8:

  • 1.Gang = 3,00 km/h; 2.Gang = 6,00 km/h; 3.Gang = 12,00 km/h; 4.Gang = 15,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,00 km/h.


Getriebe K-30 D:

  • 1.Gang = 2,50 km/h; 2.Gang = 4,50 km/h; 3.Gang = 7,50 km/h; 4.Gang = 15,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,30 km/h.


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Optional mit Riemenscheibe
  • 200 mm Durchmesser und 200 mm Breite
  • Drehzahl = 500-1500 U/min.
  • Leistung = 11 PS


  • Optional mit fahrkupplungsanhängiger Zapfwelle
  • Mechanisch betätigte Fußbremse auf das Getriebe wirkend
  • Mechanisch betätigte Handbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse
  • Handhebel betätigte Differentialsperre
  • Kramer-Zahnrad-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

Unterschiedliche Angaben in der Literatur

  • Länge = 2450/2650/2700 mm
  • Breite = 1450 mm
  • Höhe = 1300/1440 mm
  • Radstand = 1680/1800 mm
  • Radspur = 1200/1250 mm
  • Bodenfreiheit = 225/250 mm
  • Gewicht = 1300/1450 kg


Schmalspur-Ausführung

  • Länge = 2700 mm
  • Breite = 1120 mm
  • Höhe = 1440 mm
  • Radstand = 1800 mm
  • Bodenfreiheit = 225 mm
  • Radspur = 920 mm

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung

  • Vorne = 5,25 x 16 ASF
  • Hinten = 8,00 x 20 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstofftank: 12 l Diesel
  • Motoröl: 4 l
  • Kupplungsgehäuse: 1 l
  • Schaltgetriebe: 2 l
  • Messertrieb: 2,5 l
  • Differenzial: 2,5 l

Verbrauch

Bearbeiten

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Zapfwelle, Mähwerk

Sonstiges

Bearbeiten

Produktionszeiten und Stückzahlen des Kramer K-12 und K-12 M

  • Produktionszeit von 9/1936-1937 = 6 Exemplare
  • Mit Mähwerk = 62 Exemplare


  • Produktionszeit von 1937-1938 = 14 Exemplare
  • Mit Mähwerk = 117 Exemplare


  • Produktionszeit von 1938-7/1939 = 17 Exemplare
  • Mit Mähwerk = 248 Exemplare


  • Produktionszeit von 7/1939-6/1950 = 11 Exemplare
  • Mit Mähwerk = 822 Exemplare

Literatur

Bearbeiten
  • Kramer-Das Typenbuch ( K. Tietgens ) Seite 54
  • Alle Traktoren von Kramer ( W. Sack ) Seiten 60/64/68
  • Kramer-Traktoren-Prospekte ( W. Wagner ) Seiten 6-16
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 06/2016, Seite 22 ff.
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Kramer“