Traktorenlexikon: Kramer KL 200

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“

Es gibt wohl kaum ein Kramer-Modell, das so viele Änderungen erfahren hat als der Kramer KL 200. Im Laufe seiner Produktionszeit hatte er mit 18, 20 und 22 PS drei Leistungsstufen. Auch beim Getriebe und dem Design wurde dieses Modell immer auf den aktuellen Stand gebracht. Im April 1960 stellte Kramer dieses erfolgreiche Modell als KL 200 S zusätzlich in einer Schmalspur-Variante in die Preislisten.

Kramer KL 200
Kramer KL200
Kramer KL200
Basisdaten
Hersteller/Marke: Kramer
Modellreihe: KL-Reihe
Modell: KL 200
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 5/1958–12/1967
Stückzahl: 6959
Maße
Eigengewicht: 1270/1380/1430 kg
Länge: 2820/2880/2845 mm
Breite: 1500/1490 mm
Höhe: 1570/1520 mm
Radstand: 1765/1825/1800 mm
Bodenfreiheit: 350/400 mm
Spurweite: 1250–1500 mm
Standardbereifung: vorne: 4.50-16
hinten: 8-24
Motor
Nennleistung: 13,2/14,6/16,1 kW, 18/20/22 PS
Nenndrehzahl: 1800/2000/2250/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1701 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5/1- oder 10/2-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
  • Luftgekühlter, stehender Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, zwei hängende Ventile pro Zylinder, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, untenliegende Nockenwelle, Druckumlaufschmierung, Dreiring-Kolben, Deutz-Einspritzpumpe, Bosch-Düse, Bosch-Düsen-Halter, Ölbadluftfilter, Deutz-Fliehkraftregeler, Schwungrad-Gebläse, elektrische Anlaßvorrichtung mit Starter-Zahnkranz und Brennstoff-Filter.

5/1958 bis 1964

  • KHD, F2L 712
  • 18 PS bei 1800 U/min.- Nenndrehzahl


1964 bis 5/1965

  • KHD, F2L 812
  • 20 PS bei 2000 U/min.- Nenndrehzahl


5/1965 bis 12/1967

  • KHD, F2L 812 S mit Axial-Kühl-Gebläse
  • 22 PS bei 2250 U/min.- Nenndrehzahl


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 20:1
  • Max. Drehmoment = 8,8 mkg bei 1700 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü


  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 0 SD 211
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KB 45 SDA 60/13
  • Ab 1964, Bosch-Düsen-Halter, Typ: KB 45 SD 76/13 oder 77/13
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/AF 5/3

Kupplung

Bearbeiten
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 Z

Getriebe

Bearbeiten

5/1958 bis 4/1960

  • Im Ölbad laufendes Kramer-Fünfganggetriebe der Baugruppe I
  • 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang


  • Optional mit Kriechgang-Untersetzung ( Serienmäßig ab 5/1960 bis 2/1962 )
  • 10 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge


3/1962 bis 12/1967

  • Im Ölbad laufendes Kramer-Zehn-Gang-Getriebe mit Zwischenschaltung der Baugruppe I
  • 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
  • Handhebel betätigte Zwischenschaltung mit der man einen halben Gang herab-und wieder heraufschalten kann
  • Somit sieben Geschwindigkeiten im Hauptarbeitsbereich
  • 10 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • 5/1958 bis 2/1962

Normalgänge

  • 1.Gang = 2,5 km/h; 2.Gang = 4,7 km/h; 3.Gang = 7,5 km/h; 4.Gang = 11,2 km/h; 5.Gang = 20,0 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,7 km/h.

Kriechgänge

  • 1.Gang = 0,7 km/h; 2.Gang = 1,3 km/h; 3.Gang = 2,0 km/h; 4.Gang = 3,0 km/h; 5.Gang = 5,3 km/h.
  • Rückwärtsgang = 0,9 km/h.


  • 3/1962 bis 12/1967

Normalgänge

  • 1.Gang = 2,0 km/h; 2.Gang = 5,0 km/h; 3.Gang = 8,0 km/h; 4.Gang = 12,0 km/h; 5.Gang = 20,0 km/h.
  • Rückwärtsgang = 6,5 km/h.

Zwischengänge

  • 1.Gang = 1,5 km/h; 2.Gang = 3,8 km/h; 3.Gang = 6,5 km/h; 4.Gang = 10,0 km/h; 5.Gang = 15,0 km/h.
  • Rückwärtsgang = 4,8 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle, genormt nach DIN 9611
  • 540 U/min. mit 1850 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 530 U/min. bei Nenndrehzahl


  • Optional mit gangabhängiger Zapfwelle ( Wegzapfwelle )
  • Zapfwellen-Drehzahl = 370/695 U/min.


  • Seitliche Riemenscheibe mit 160 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Drehzahl = 955 U/min.


  • Optional mit Riemenscheibe hinten, 236 mm Durchmesser und 110 mm Breite
  • Drehzahl = 1290 U/min.
  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Handhebel betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend
  • Automatische Steuerrad-Lenkbremse


  • Optional mit Pedal betätigter Einzelrad-Lenkbremse

Die Vorderachse des KL 200 ist eine gefederte, mittig gelagerte Pendelachse.


  • Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse mit Einzelradfederung
  • Zwei Steckachsen mit Kerbverzahnung als Hinterachse
  • Feststellbare Differentialsperre

Zul. Achslast

  • Vorne = 600 kg
  • Hinten = 1220 kg
  • Kegelradlenkung


  • Kramer-Einzelrad-Lenkung mit feststellbarem Lenkrad

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten

Optional ab 5/1958


  • Hydraulischer Kramer-Bosch-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Arbeitszylinder mit 70 mm Durchmesser
  • Hebe-und Druckfunktion
  • Tiefeneinstellung, Transport-und Schwimmstellung
  • Bosch-Pumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12
  • Förderleistung = 16 l/min. bei 120 atü Betriebsdruck
  • Max. Hubkraft = 720 kg


Optional ab 6/1965


  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I
  • Bosch-Pumpe, Typ: HY/ZFR 1/8 AL 104
  • Betriebsdruck = 150 bar
  • Max. Hubkraft = 900 kg

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein Bosch-Steuergerät mit Umschaltventil zur Frontlader-Bedienung

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12V-Anlage mit 12-V/70-Ah-Batterie
  • Schaltkasten (Zündschloss)
  • Vorglühschalter/Glühüberwacher/Kontrolllampen (Rot/Blau)
  • Betriebsstundenzähler


  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-56 Ah


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 11 oder LJ/GEH 90/12/2400 R 7
  • Regler, Typ: RS/TB 75..90/12 A 2 oder RS/TB 75..90/12/1


  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 73
  • Ritzel, Typ: ALGT 42 E 3 Z mit 11 Zähnen
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2


  • Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GSA 10/1 oder KE/GA 1/8
  • Beru-Glühkerze, Typ: 108 MJ


  • Bosch-Glühkontroller, Typ: 0 251 002 001
  • Beru-Glühkontroller, Typ: KOS 11/20


Bereifung

Bearbeiten

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.50 x 16 ASF
  • Hinten = 8 x 24 AS ( ab 4/1960 = 9 x 24 AS )

0ptional

  • Vorne = 5.00 x 16 ASF
  • Hinten = 8 x 32 AS ( ab 4/1960 = 8 x 28; 10 x 24 und 10 x 28 AS )

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

Länge: 2880 mm, Breite: 1490 mm. Höhe ohne Mähbalken: 1520 mm, Radstand: 1825 mm, Spurbreite: 1250/ 1500 mm, Bodenfreiheit vorn 500 mm, hinten je nach reifen: 340/450 mm, Haubenhöhe 1350 mm


5/1958 bis 4/1960

  • Länge = 2820 mm
  • Breite = 1500 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1570 mm
  • Radstand = 1765 mm
  • Bodenfreiheit = 350 mm
  • Radspur = 1250/1500 mm


  • Eigengewicht = 1270 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1820 kg


4/1960 bis 6/1961

  • Länge = 2880 mm
  • Breite = 1490 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1520 mm
  • Höhe mit Mähbalken = 1800 mm
  • Radstand = 1825 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm
  • Radspur = 1250/1500 mm


  • Eigengewicht = 1380 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1820 kg


7/1961 bis 12/1967

  • Länge = 2845 mm
  • Breite = 1490 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1570 mm
  • Radstand = 1800 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm
  • Radspur = 1250/1500 mm


  • Eigengewicht = 1430 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1820 kg

Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstoffbehälter: ca. 24 Liter
  • Motoröl: 6 Liter
  • Schaltgetriebe = 2,5 l
  • Achsantrieb: 6 Liter
  • Frontlader = 5,5 l
  • Hydraulik = 4,7 l

Ab 1964:

  • Schaltgetriebe = 4 l
  • Hydraulik = 4,2 l
  • Frontlader = 6 l

Verbrauch

Bearbeiten

185g/PSh

  • Fahrerstand mit Schwing-Muschel-Sitz, Kotflügel-Sitzen, Sitzkissen, Hand-und Fußgas, Öldruck-Anzeige und Werkzeugkasten
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck M210, Blinklichtanlage, Betriebsstundenzähler, Rückscheinwerfer, Fernthermometer und Zierleisten

Sonderausrüstung

Bearbeiten

Bereifung: hinten 9-24, 8-32 oder 10-28 AS

Mähwerk mit 4,5 oder 5´Meserbalken und 2Messer, Schwadbrett, Schnittwinkelverstellung vom Sitz aus.

Hydraulischer Kraftheber

Vordere Kotflügel

Zapfwelle: gangabhängig schaltbar

Kriechgänge: Vorschaltbar (10 Vorwärts- [0,7 - 20 km/std.], 2 Rückwärtsgänge

Einzelradlenkbremse

Riemenscheibe (Winkeltrieb)

Frontlader

Seilwinde

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der Grundausstattung mit runder Haube 1959 = 7.400,- DM
  • Listenpreis der Grundausstattung mit kantiger Blechhaube 1960 = 7.975,- DM
  • Listenpreis der Grundausstattung mit kantiger Duroelastik-Haube 1961 = 8.600 DM

Literatur

Bearbeiten
  • Kramer- Bedienungsanleitung, KL 200, 1958
  • Kramer-Das Typenbuch (K. Tietgens) Seite 102 und 120
  • Alle Traktoren von Kramer (W. Sack) Seite 146, 162 und 184
  • Kramer-Traktoren-Prospekte (W. Wagner) Seite 78
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 10/2021, Seite 32 ff.
Bearbeiten
  Commons: Kramer KL 200 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Kramer“