Traktorenlexikon: HELA D112
Als erfolgreichster Schlepper aus dem Werk in Aulendorf kann wohl der D 112 bezeichnet werden. Kein anderer Hela-Schlepper erreichte eine so hohe Gesamtstückzahl. Der D 112 wies die gleiche Motorleistung wie der D 12 auf. Der große Unterschied war das Kriechgang-Getriebe, das anstatt des Portal-Getriebe verwendet wurde. Selbstverständlich wurde auch eine luftgekühlte Ausführung des D 112 angeboten, die auch deutlich öfter verkauft wurde. Die Motoren stammten allesamt von den Mannheimer Motorenwerken - bis auf zwei Ausnahmen, die mit einem Hela-Motor bestückt waren.
Bauart
Bearbeiten- Blockbauweise
Traktor offen, mit einem Fahrersitz und auf Wunsch Beifahrersitzen auf beiden Kotflügeln.
Motor
Bearbeiten- MWM bzw. Hela, Stehender Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit rollen-gelagerter Kurbelwelle, Öl-Spaltfilter, Bosch-Einspritzpumpe, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung, Bosch-Düse, Ölbadluftfilter, automatische Kipphebel-Schmierung und auswechselbare Zylinderlaufbüchsen.
6/1954 bis 5/1960
- MWM, Typ: KD 12 E, wassergekühlter Motor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, Umlaufkühlung und Wabenkühler mit Ventilator
- Nennleistung = 12 PS bei 1980 U/min.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
- Hubraum = 850 cm³
- Verdichtung = 18,2:1
- Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 125 atü
7/1954 bis 8/1955 bzw. 5/1955 bis 3/1960
- MWM, Typ: AKD 12 E bzw. AKD 112 E, luftgekühlter Motor mit Direkteinspritzverfahren und Axial-Kühl-Gebläse
- Nennleistung = 12 PS bei 1980 U/min.
- Bohrung = 98 mm, Hub = 120 mm
- Hubraum = 905 cm³
- Verdichtung = 19,5:1
- Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 125 atü
7/1959 bis 9/1961
- MWM, Typ: AKD 412 E, luftgekühlter Motor mit Direkteinspritzverfahren und Axial-Kühl-Gebläse
- Nennleistung = 12 PS bei 1980 U/min.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Hubraum = 1039 cm³
12/1956 bis 3/1958
- Hela, Typ: AE, wassergekühlter Motor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, Umlaufkühlung und Wabenkühler mit Ventilator.
- Nennleistung = 12,5 PS bei 1750 U/min.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 125 mm
- Hubraum = 1075 cm³
- Verdichtung = 20:1
- Max. Drehmoment = 5,4 mkp
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,3 m/s
- Leerlaufdrehzahl = 500-550 U/min.
- Verdichtungsdruck = 40-42 kp/cm²
- Zünddruck = 75 kp/cm²
- Mittlerer Kolbendruck = 6,3 kp/cm²
- Öldruck = 1,5-2,5 kp/cm²
- Max. Einspritzdruck = 130-5 atü
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 70/199/2
- Bosch-Düse, Typ: 30 SD 158
- Bosch-Düsen-Halter, Typ: KCA 17 SD 14/4
Kupplung
Bearbeiten- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 200 Z
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes Lanz-Kriechgang-Getriebe mit Kugel-Schaltung
- Kugel gelagertes Zahnradgetriebe mit spiral verzahnten Kegelrädern
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten1. Gang = 1,9 Km/h
2. Gang = 4,0 Km/h
3. Gang = 6,7 Km/h
4. Gang = 11,6 Km/h
5. Gang = 20,0 Km/h
R. Gang = 3,1 Km/h
Antrieb
BearbeitenHinterradantrieb mit zuschaltbarer Differentialsperre
Zapfwelle
Bearbeiten- Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil ( 1 3/8"- 6 Keile )
- Drehzahl = 540 U/min.
- Optional Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 1520 U/min.
- Optional Mähantrieb mit Konus-Rutsch-Kupplung
Bremsen
Bearbeiten"Perrot-Bremse"
- Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Handhebel betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
Bearbeiten- Die Vorderachse ist gefedert und pendelnd aufgehängt
- Pedal betätigte Differentialsperre
Achslast
- Vorne = 500 kg
- Hinten = 850-1030 kg
Lenkung
BearbeitenEs wurden Lenkgetriebe verschiedener Hersteller verbaut.
- Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung
- Optional mit feststellbarem Lenkrad
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Auf Wunsch hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Optional Normschwingrahmen mit oder ohne Hela-Geräteaushebung
Steuergeräte
BearbeitenKeine
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO mit Bosch-Lichtanlage, Vorglüh-Anlage und Bosch-Horn
- Batterie = 12 V-84 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/2400 R 7
- Regler, Typ: RS/TB 75...90/12/1
- Bosch-Anlasser, Typ: EGE 1,3/12 AR 5
- Beru-Glühkerze, Typ: 294 GK
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge .................. 2550 mm
- Breite: ................ 1500 mm
- Hauben-Höhe: .................. 1100 mm
- Spurweite verstellbar: . 1250/1500 mm
- Radstand: .............. 1620 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 300 mm
- Kleinster innerer Wenderadius mit Lenkbremse ..700 mm
- Kleinster innerer Wenderadius ohne Lenkbremse .1200 mm
Eigengewicht
Bearbeiten- Eigengewicht ohne Mähwerk = 990-1050 kg
- Eigengewicht mit Mähwerk = 1120-1180 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1350-1530 kg
Bereifung
BearbeitenSerien-Bereifung
- Vorne 4.00-16 AS Front
- Hinten 7-24 AS
Optional:
- Vorne = 4.50-16 AS Front
- Hinten = 8-24 und 7-30 AS
Füllmengen
BearbeitenTank: 28 Liter Diesel
Motor: 3 Liter Öl SAE 10 (Winterbetrieb) oder SAE 20 (Sommerbetrieb)
Getriebe: Getriebeöl ca. 14 Liter SAE 90
Riemenscheibenantrieb: 0,5 Liter Getriebeöl SAE 90
Lenkung: 0,5 Liter HDL 90
Luftfilter: ca. 0,5 Liter Motoröl
Kühler: ca. 4 Liter Wasser/Frostschutzmittel
Verbrauch
Bearbeitenca. 1 Liter Diesel in der Stunde
- Kraftstoffverbrauch = 195 g/PSh mit Nenndrehzahl
Kabine
Bearbeiten- Fahrerstand mit Hand-und Fußgas, gefedertem Muschel-Sitz, Kotflügel-Sitze und Werkzeugkasten
- Optional mit Stahl-Schutzdach, Fernthermometer, Holz-Doppelsitze, Plattform und Seitenverkleidung
Sonstiges
BearbeitenVon 1957 bis 1965 wurden 1700 wassergekühlte- und 2100 luftgekühlte D 112 Traktoren gebaut.
- Listenpreis beider Ausführungen in der Grundausstattung 11/1954 = 4.540,- DM
- Fahrgestell-Nummern der wassergekühlten Ausführung = 112 001 bis 112 3303
- Produktionszahl mit MWM-KD 12 E = 1175 Exemplare
- Exportanteil = 199 Exemplare
- Produktionszahl mit Hela-AE = 2 Exemplare
- Fahrgestell-Nummer der luftgekühlten Ausführung = 112 002 L bis 112 3394 l
- Produktionszahl mit MWM-AKD 12 E = 250 Exemplare
- Produktionszahl mit MWM-AKD 112 E = 1849 Exemplare
- Produktionszahl mit MWM-AKD 412 E = 112 Exemplare
- Exportanteil = 205 Exemplare
Sonderausrüstung
BearbeitenVon HELA konnte das folgende Sonderzubehör bezogen werden: Riemenscheibe mit Zapfwellenverlängerung, Mähbalken mit Antrieb, Seilwinde mit Bergstütze, hydraulischer Kraftheber, Stahlschutzführerdach, Reifenfüllkompressor, Plattform mit Seitenverkleidung, Normschwingrahmen mit Handaushebung, Fernthermometer, Kühlerjalousie, Vorderradkotflügel, Lenkradfeststellvorrichtung, Sitzkissen, Stopplicht, Rückscheinwerfer, Schneeketten und ein Betriebsstundenzähler.
Literatur
Bearbeiten- HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seiten 50, 51 und 173
Weblinks
Bearbeitenzurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis