Traktorenlexikon: Hürlimann H 361
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hürlimann“ |
Same-Lamborghini-Hürlimann H-361 (A) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Same-Lamborghini-Hürlimann |
Modellreihe: | H-Baureihe |
Modell: | H-361 (A) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1986–1997 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.425 (A: 2.360) kg |
Länge: | 3.440 mm |
Breite: | 1.760 mm |
Höhe: | 2.375 mm |
Radstand: | 2.085 mm |
Bodenfreiheit: | 335 mm |
Spurweite: | vorne: (A: 1.350-1.550) mm hinten: 1.360-1.860 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | (A: 3.240) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | (A: 4.450) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (A: 9.5-24 AS) hinten: 14.9-30 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 44,1 kW, 60 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 3.116 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12V/3R oder 16V/3R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Der Hürlimann H 361 war ein kleiner, überaus wendiger Traktor, der hauptsächlich für den Obstbau konzipiert wurde. Darüber hinaus fand der Traktor gerne Verwendung als Zweitschlepper in kleinen bis mittleren Betrieben. Lieferbar war der Schlepper als Hinterrad- und Allradversion. Der Hürlimann H 361 ist baugleich zum Lamborghini 660 und Same Solar 60.
Motor Bearbeiten
- Hürlimann, Typ: 1.053 P, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, FIAMM-Ölfilter, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, mechanischer SLH-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Donaldson-Trockenluftfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, FIAMM-Kraftstofffilter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen und Kühlgebläse.
- Bohrung = 98 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Drehmoment mit Höchstleistung = 172 Nm
- Max. Drehmoment = 195 Nm bei 1.412 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 675 bis 2.283 U/min.
- Einspritzmenge = 61 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 210 bar
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 3 K 80/7048
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 150 S 255
- FIAMM-Kraftstofffilter, Typ: FNA-166/00
- Donaldson-Tockenluftfilter, Typ: FKG 06-5296
- FIAMM-Ölfilter, Typ: 4803 IN
- Kühllüfter mit sechs Blätter und 229 mm Durchmesser
Kupplung Bearbeiten
- Pedal-betätigte, trockene SLH-Einscheibenkupplung
Scheibendurchmesser = 250 mm
- Zapfwellenkupplung als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Synchron-Gruppengetriebe mit Zweihebelbedienung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einen Rückwärtsgang
- Synchronisiertes Gruppengetriebe in die Gruppen: L-N und V unterteilt
- 12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang
- Optional mit zusätzlicher Kriechgruppe
- 16 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Gruppe-L:
- 1.Gang = 0,94 km/h
- 2.Gang = 1,60 km/h
- 3.Gang = 2,14 km/h
- 4.Gang = 3,33 km/h
- Rückwärtsgang = 1,88 km/h
Gruppe-N:
- 1.Gang = 2,84 km/h
- 2.Gang = 4,85 km/h
- 3.Gang = 6,44 km/h
- 4.Gang = 9,98 km/h
- Rückwärtsgang = 5,65 km/h
Gruppe-V:
- 1.Gang = 8,52 km/h
- 2.Gang = 14,47 km/h
- 3.Gang = 19,32 km/h
- 4.Gang = 29,97 km/h
- Rückwärtsgang = 16,96 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Handhebel-betätigte, unabhängige Motor-Zapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
- Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
Übersetzungsverhältnis = 3,587:1
- 540 U/min. bei 1.937 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 37,2 kW
- Oder 613 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 38,9 kW
Übersetzungsverhältnis = 2,2083:1
- 1.000 U/min. bei 2.208 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 996 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen Bearbeiten
- Pedal betätigte, hydraulisch-nasse Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
Scheiben-Durchmesser = 178 mm
- Handhebel betätigte Handbremse als nasse Scheibenbremse ausgebildet, auf das Getriebe wirkend
- Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen Bearbeiten
- Pendelnd-aufgehängte, verstellbare Vorderachse mit Einzelradaufhängung
- Oder lastschaltbare SLH-Lenktrieb-Pendelachse mit Planeten-Untersetzung und zentralem Antrieb
Dreifach-verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.350, 1.450 und 1.550 mm
- Starre SAME-Hinterachse mit Kegelrad- und Planetengetriebe
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Fünffach-verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.360 bis 1.860 mm
- Vordere Achslast-Allrad = 1.020 kg
- Hintere Achslast-Allrad = 1.340 kg
Lenkung Bearbeiten
- Mechanische Lenkung bei der Heckantrieb-Ausführung
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung für die Allrad-Ausführung
- Typ: ORBITROLL-OSPC 80 ON
- Zwei einfachwirkende Lenkzylinder
- Ölkreislauf gemeinsam mit Hydraulik
- Bosch-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZFS 11/11 L 214
- Betriebsdruck = 120 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Hydraulische Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Oberlenkerregelung
- Organisch eingebauter Regler und Druckzylinder
- Einfachwirkender Hubzylinder
- Sicherheitsventil des Zylinder auf 200 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
Funktionen:
- Heben, Senken, Lage- und Zugregelung
- Tiefenregulierung, Senkdrossel und Schwimmstellung
- Unabhängige Bosch-Zahnradpumpe
Max. Förderleistung = 32,0 l/min. bei 185 bar
- Max. durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.575 daN
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, JF 12 V-3,0 kW
- Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-33 A (460 W)
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 3.440 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.760 bis 2.260 mm
- Höhe über Kabine = 2.375 mm
- Radstand = 2.085 mm
- Bodenfreiheit = 335 mm
- Leergewicht = 2.425 kg
- Leergewicht-Allrad = 2.360 kg
Bereifung Bearbeiten
Standardbereifung:
- Vorne = 7.50-16 AS Front (Allrad = 9.5-24 AS)
- Hinten = 14.9-30 AS
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 55,0 l
- Motoröl = 6,7 l
- Hydraulik, Getriebe und Hinterachse = 39,7 l
- Allrad-Vorderachse = 6,0 l
Verbrauch Bearbeiten
- Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 160 g/PSh
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit SLH-Sicherheitskabine, Grammer-Fahrersitz, dreispeichen-Lenkrad, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige, Scheibenwaschanlage, Heizung, Lade-und Öldruckanzeige, Traktormeter, Betriebsstundenzähler und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Allradantrieb
- Servolenkung
- Vordere Kotflügel
- Lange Ackerschiene
- Hintere Radgewichte
- Zugpendel
- Frontgewichtträger
Literatur Bearbeiten
Original Lamborghini 550/660 Prospekt
Quellen Bearbeiten
Historisches Archiv Same Deutz-Fahr
Weblinks Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Hürlimann“ |