Adolf Saurer erteilte Hürlimann im Jahr 1938 die Lizenz für einen Motor des Typs "CBD". Mittels dieser Lizenz baute Ariste Liengme den ersten Hürlimann-Diesel-Motor. Mit diesem Motor stellte Hürlimann alle Hersteller von Dieselmotoren in den Schatten.
- Hürlimann, Typ: 4 DB 85, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Doppelwirbelungsverfahren, Zweiventiltechnik, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradölpumpe, Saurer-Pilzkopf-Einspritzdüsen, fünffach-gelagerte Nockenwelle, Vacumregler, Ölbad-Luftfilter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchsen, mechanischer Öldruckmesser und Lamellenkühler mit Ventilator.
- Steuer-PS = 14,5
- Bohrung = 85 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Max. Drehmoment = 11,2 kgm
- Einspritzdruck = 180 atü
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PE 4 60 A 420 S 338
- Saurer-Einspritzdüse, Typ: CBD 876a
- Pedal-betätigte, trockene Einscheiben-Kupplung
- Im Ölbad laufendes Zahnrad-Wechselgetriebe
- 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten
- Geschwindigkeiten von 2,0 bis 23,0 km/h
- Handhebel-betätigter Riemenscheiben-und Zapfwelleantrieb
- Zwei Geschwindigkeiten zur Wahl
- Zapfwelle mit den Geschwindigkeiten: 544 und 815 U/min. bei 1.000 Motordrehzahl
- Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 165 mm Breite
Zwei Geschwindigkeiten = 544 und 815 U/min.
- Handhebel-betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
- Starre Stahl-Hinterachse auf Rollenlagern gelagert
- Handhebel-betätigte Differentialsperre
- Mechanische Ganzranksteuerung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten
- 24 Volt-Anlage bestehend aus:
- Zwei Batterien a 12 V-95 Ah
- Elektrischer Anlasser, 24 V-4 PS
- Lichtmaschine, 24 V-200 W
Maße und Abmessungen
Bearbeiten
- Länge = 2.400 mm
- Breite = 1.500 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.450 mm
- Fahrerstand mit Sitzschale, Vierspeichen-Lenkrad und Öldruckanzeige (Kleeblatt)
- Seilwinde
- Mähbalken
- Hintere Radgewichte
- Ackerstollen
Literatur & Weblinks
Bearbeiten
- Hürlimann-Prospekte von 1929 bis 1983 (Gerold Röthlin) Seite 145
- 75 Jahre-Hürlimann (Franz Morgenegg) Seite 80