Der zweite Mähtraktor von Hürlimann war der 1K10, der zeitgleich mit dem Modell 1K8 gefertigt wurde. 432 Exemplare beider Traktoren wurden in den ersten zwei Jahren produziert. Allerdings führte die Wirtschaftskrise zu einem massiven Absatzeinbruch.
- Bernard, Typ: W-3, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Benzinmotor mit von oben gesteuerten Ventilen, Leichtmetall-Kolben, Tauchschmierung, Zündmagnet, Zenith-Vergaser, zweifach-gelagerte Kubelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchse, Thermo-Siphon-Kühlung mit Ventilator und Rollo.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
- Geregelter Drehzahlbereich = 1.000 bis 1.200 U/min.
- 10 Brems-PS
- 4,3 Steuer-PS
- Pedal-betätigte, trockene Einscheiben-Trockenkupplung
- Im Ölbad laufendes Maag-Chromnickel-Zahnradgetriebe
- 3 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
- Auf Wunsch konnte der dritte Gang als 12 oder 16 km/h geordert werden
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten
- 1.Gang = 2,0 km/h
- 2.Gang = 3,0 km/h
- 3.Gang = 6,5 km/h
- Im Ölbad laufender Riemenscheibenantrieb mit 900 U/min.
- Zweistufiges Pedal für Kupplung-und Bremsbetätigung
- Bremswirkung nur in Verbindung mit eingelegtem Gang
- Bremse war als Bandbremse ausgelegt
- Auf Wunsch mit Feststellbremse, auf das Schneckengetriebe wirkend
- Stahl-Vorderachse aus Simmens-Martin-Stahl mit Fettbüchsenschmierung
- Starre Stahl-Hinterachse auf Rollenlagern gelagert
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten
Maße und Abmessungen
Bearbeiten
- Länge = 2.200 mm
- Breite = 1.500 mm
- Höhe = 1.300 mm
- Durchschnittlicher Brennstoffverbrauch = 1,7 l/h
- Fahrerstand mit Sitzschale und Vierspeichen-Lenkrad
- Seilwinde
- Herkules-Mähbalken (1.350 oder 1.500 mm)
Literatur & Weblinks
Bearbeiten
- Hürlimann-Prospekte von 1929 bis 1983 (Gerold Röthlin) Seite 22
- 75 Jahre-Hürlimann (Franz Morgenegg) Seite 23