Traktorenlexikon: Güldner A 15
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Güldner“ |
Güldner A 15 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Güldner |
Modellreihe: | A |
Modell: | A 15 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1949–1950 |
Stückzahl: | 2.400 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.225 kg |
Länge: | 2.650 mm |
Breite: | 1.512 mm |
Höhe: | 1.500 mm |
Radstand: | 1.550 mm |
Bodenfreiheit: | 330 mm |
Spurweite: | vorne: 1.250/1.410 mm hinten: 1.250/1.426 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.100 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.00x16 hinten: 8.00-20 |
Motor | |
Nennleistung: | 11,7 kW, 16 PS |
Nenndrehzahl: | 1.500/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.304 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserumlauf |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 4V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 16,1 km/h |
Als erste echte Güldner-Neukonstruktion der Nachkriegszeit kann man den A-15 bezeichnen. Denn der eingesetzte hauseigene Motor war so konstruiert, dass man ihn ohne großen Aufwand auch auf Luftkühlung umbauen konnte. Der verbaute Motor wurde anfangs als "D 215" bezeichnet, später wurde die Bezeichnung "2 D 15" eingeführt. Um die Zugkraft nicht zu beeinträchtigen, wählte Güldner ein kurz abgestuftes Triebwerk, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 16 km/h begrenzt wurde. Zugleich war der A-15, der erste Schlepper mit dem legendären Haifischmaul.
Motor Bearbeiten
- Güldner Typ: D 215 bzw. 2 D 15, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Wälzkammer-Verfahren, hängende Ventile, Güldner-Drehzahlregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfendüse, zahnradgetriebene Nockenwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, rollengelagerte Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, Güldner-Einspritzpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Spaltfilter, Bosch-Düsenhalter, Umlaufkühlung mittels Pumpe und Wabenkühler mit Windflügeln.
- Bohrung = 85, Hub = 115 mm
- Nenndrehzahl = 1.800 U/min.
- Verdichtung = 19:1
- Max. Drehmoment = 7 mkg
- Literleistung = 13,0 PS/l
- Leerlaufdrehzahl = 700 U/min.
- Einspritzdruck = 150 atü
- Güldner-Einspritzpumpe, Typ: T 3819 und BP 1014
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 2 und DN 8 S 129
- Bosch-Düsenhalter, Typ: KB 35 SA 259
- Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FA 5 P 29
Kupplung Bearbeiten
- Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-12 Z
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes Renk-Schubradgetriebe, Typ: SG 14/4 mit Mittelschaltung
- 4 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Reifengröße | Gang 1 | Gang 2 | Gang 3 | Gang 4 | rückwärts |
---|---|---|---|---|---|
8.00-20 | 3,82 | 6,65 | 10,60 | 16,10 | 3,82 |
Zapfwelle Bearbeiten
- Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
- Drehzahl = 540 U/min.
- Übertragbare Leistung = 13 PS
- Optional Riemenantrieb mit 170 mm Durchmesser und 120 mm Breite
- Drehzahl = 1.800 U/min.
- Übertragbare Leistung = 12 PS
- Optional Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung
Bremsen Bearbeiten
- Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend
- Handhebel betätigte Feststellbremse, auf das Getriebe wirkend
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen Bearbeiten
- Pendelnd aufgehängte Portal-Vorderachse mit Halbelliptik-Blattfederung
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 oder 1.410 mm
- Hinterachse mit Ritzeln und Stirnraduntersetzung
- Mechanisch betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 oder 1.426 mm
Lenkung Bearbeiten
- GMW-Schnecken-Lenkgetriebe
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Geräteanbau an der Ackerschiene
- Optional mit hydraulischen "Pentax"-Kraftheber
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 6 Volt-Einrichtung
- Batterie, 6 V-56 AH
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/6/2000 R 1
Auf Wunsch mit 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-84 Ah
- Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EJD 1.8/12 L 39
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/2000 R 1
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 2.650 mm
- Breite = 1.512 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.500 mm
- Radstand = 1.550 mm
- Bodenfreiheit = 400 mm
- Leergewicht = 1.225 kg
Bereifung Bearbeiten
Standardbereifung:
- Vorne = 5.00 x 16
- Hinten = 8.00 x 20
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 20 l
- Motoröl = 4,5 l
- Kühlsystem = 10 l
- Einspritzpumpe = 0,15 l
- Triebwerk = 12 l
- Ölbadluftfilter = 0,5 l
- Lenkgetriebe = 0,25 l
- Riementrieb = 0,5 l
Verbrauch Bearbeiten
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 210 g/PSh mit Volllast
- Schmierölverbrauch = 3 bis 5 g/PSh
- Kühlwasserverbrauch = 12 l/PSh
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit gefederter Sitzmulde, Dreispeichen-Lenkrad und Beifahrersitz
- Optional mit Leichtverdeck und Sitzkissen
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Mähantrieb und 5-Fuß Mittelschnittbalken
- Reifenfüllpumpe
- Riementrieb
- Elektrischer Anlasser
- Druckluftbremsanlage
- Leichtverdeck
- Sitzkissen
Literatur Bearbeiten
- Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 182
- Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 69
- Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 21
Weblinks Bearbeiten
- www.guelder-traktoren.de Datenblatt A 15
Einzelnachweise Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Güldner“ |