Traktorenlexikon: Güldner AK

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“

Als zweite Gemeinschaftsentwicklung zwischen Güldner und Fahr kommt auf der DLG-Ausstellung in Hannover das Modell AK ins Programm. Der parallel zum AX gefertigte Schlepper war auch als Tragschlepper konzipiert. Als Zweizylinder-Schlepper war er weitaus erfolgreicher als sein kleiner Bruder. Im August des Jahres 1958 steigert Güldner mittels Drehzahlsteigerung, die Motorleistung des AK geringfügig auf 14 PS.

Güldner AK
Güldner AK
Güldner AK
Basisdaten
Hersteller/Marke: Güldner
Modellreihe: A-Reihe
Modell: AK
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1956–1959
Stückzahl: 7120
Maße
Eigengewicht: 860 kg
Länge: 2.660 mm
Breite: 1.470 mm
Höhe: 1.560 mm
Radstand: 1.650 mm
Spurweite: 1.250 / 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.875 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.600 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-16 ASF
hinten: 7-30 AS
Motor
Nennleistung: 9,5 ab 8/1958 10,3 kW, 13 ab 8/1958 14 PS
Nenndrehzahl: 2.300 U/min. (ab 8/1958 = 2.470 U/min.)/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum:
Kraftstoff: Diesel
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-4
Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h
  • Güldner, Typ: 2 LKN, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Alfinzylinder, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfendüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, gleitgelagerte Kurbelwelle, Natter-Düsenhalter, Thermostat und Radialgebläse.


  • Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl = 2.300 U/min. (ab 8/1958 = 2.470 U/min.)
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 4,2 mkg bei 1.800 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.420 U/min.
  • Kompressionsdruck = 25 bis 28 atü
  • Öldruck bei Höchstleistung = 3 bis 4 atü
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü
  • Max. Förderleistung der Ölpumpe = 12 l


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/49/7z
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 0 SD 211
  • Natter-Düsenhalter, Typ: DH 1414
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103


Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K-10


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-4 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, in die Bereiche: Acker und Straße unterteilt
  • 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


  • Optional mit Kriechgang-Getriebe
  • 9 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten mit Bereifung 7-30 AS


"Ackergänge"

  • 1.Gang = 1,37 km/h
  • 2.Gang = 2,30 km/h
  • 3.Gang = 3,90 km/h
  • Rückwärtsgang = 0,96 km/h


"Straßengänge"

  • 1.Gang = 6,50 km/h
  • 2.Gang = 10,80 km/h
  • 3.Gang = 18,00 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,50 km/h


"Kriechgänge"

  • 1.Gang = 0,71 km/h
  • 2.Gang = 1,20 km/h
  • 3.Gang = 2,01 km/h
  • Rückwärtsgang = 0,51 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 4,36:1
  • Drehzahl = 530 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 12 PS


Übersetzung der Wegzapfwelle = 16,08:1 (Zapfwelle:Rad)


  • Optional aufsteckbarer Riemen-Winkeltrieb mit 180 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,452:1
  • Drehzahl = 1.750 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15 m/s
  • Übertragbare Leistung = 11 PS


  • Optional unabhängiger Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 2,31:1
  • Drehzahl = 1.020 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwelle des Endantriebs wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend

Max. mittlere Verzögerung = 3,9 m/s² bei 28 kg Pedalkraft


  • Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


  • ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, in Portalbauweise ausgeführt

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm

  • Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre


  • Vorderachslast = 410 kg

Zul. Vorderachslast = 500 kg

  • Hinterachslast = 450 kg

Zul. Hinterachslast = 850 kg


  • ZF-Einzelrad-Lenkung, Typ: 80


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Starre Ackerschiene zum Geräteanbau


  • Optional einfachwirkender, hydraulischer Güldner-Bosch-Kraftheber mit Dreipunktkupplung
  • Auf Wunsch mit Zwischenanbaugestänge


  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12
  • Max. Hubkraft = 435 kg bei 120 atü-Betriebsdruck


Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-70 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12/1


  • Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EGE 1.3/12 R 133
  • Ritzel, Typ: ALGT 44 E 2 Z
  • Kohlebürsten, Typ: WSK 19 sort 1


  • Bosch-Glühkerze, Typ: AH/H 12 Z 6
  • Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 2.660 mm
  • Breite = 1.470 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.560 mm
  • Radstand = 1.650 mm
  • Bodenfreiheit = 370 mm


  • Eigengewicht = 860 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1.350 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 4.00 x 16 AS Front
  • Hinten = 7 x 30 AS

Optional:

  • Hinten = 8 x 24 und 9 x 24 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 19 l
  • Motoröl = 4 l
  • Triebwerk = 7,5 l
  • Seitenvorgelege je 1,3 l
  • Ölbadluftfilter = 0,4 l
  • Lenkgetriebe = 0,15 l
  • Hydraulik = 3,7 l
  • Riementrieb = 0,75 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh bei Volllast
  • Schmierölverbrauch = 2 g/PSh


  • Fahrerstand mit Schwingsitz, Dreispeichenlenkrad, Vorglüheinrichtung und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Allwetterverdeck, rechtem Beifahrersitz und Sitzkissen


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Mähantrieb und Rasspe-Mähwerk
  • Riementrieb
  • Reifenfüllpumpe
  • Radgewichte
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Zwischenanbaugestänge
  • Dreipunktkupplung
  • Verstellfelgen
  • Allwetterdach
  • Seilwinde mit Bergstütze
  • Vordere Kotflügel
  • Sitzkissen
  • Zweiter Beifahrersitz


Literatur

Bearbeiten
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09/2015, Seite 8 ff.
  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 216
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 67
  • Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 110
Bearbeiten


Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Güldner“