Traktorenlexikon: Fordson F
Der Fordson F wurde zunächst in Dearborn, Michigan, USA, später auch in Fabriken im Vereinigten Königreich hergestellt. Anfangs wurde er von einem HERCULES-Motor angetrieben, bevor ein hauseigenes Aggregat Verwendung fand. Die verschiedenen Betriebsstoffe führten auch zu unterschiedlichen Nennleistungen.
Fordson Model F | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller: | Henry Ford & Son |
Modellreihe: | Fordson |
Modell: | F |
Motor | |
Hubraum: | 4.116 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 14,7 kW / 20 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.590 mm |
Breite: | 1.550 mm |
Höhe: | 1.400 mm |
Radstand: | 1.600 mm |
Spurweite: | 1.170/1.270 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3.190 mm |
Eigengewicht: | 1.229-1.788 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1918 bis 1928 |
Gesamtstückzahl: | 755.278 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 11,50 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 720 / 1.067 |
Bauart
Bearbeitenrahmenlose Blockbauweise
Motor
Bearbeiten- HERCULES, Typ: TVO, wassergekühlter Reihen-Vierzylinder-Ottomotor mit Seitensteuerung, Spulenkasten-Zündung, Schwungrad-Magnet mit Niederspannung, Wasserbad-Luftfilter, Heizplatten-Vergaser, Thermosyphonkühlung mit Wabenkühler und Ventilator.
- Fordson, wassergekühlter 4-Zylinder / 4-Takt Benzin-Ottomotor mit zahnradgetriebene Nockenwelle, Seitensteuerung, Ölumlauf über Schwungscheibe und Ölrohr und Schleuderschmierung durch Schöpfer an den Pleueln, Vierring-Kolben, Wasserbad-Luftfilter, Thermosyphonkühlung mit Wabenkühler und Ventilator.
- Bohrung = 101,6 mm, Hub = 127 mm
- Verdichtung für Benzin = 3,8 : 1
- Verdichtung für Petroleum = 3,4 : 1
- Ventileinlaß Benzin und Kerosin-Variante = 38,1 mm
- Ventileinlaß Petroleum-Variante = 41,1 mm
- Kerosin-Variante mit Holley-Vergaser, Typ: Special-235
- Benzin-Variante mit Zenith-Vergaser, Typ: IN 5 F
- Benzin und Kerosin-Variante mit mechanischem Ford-Drehzahlregler, Typ: Flyball
- Petroleum-Variante mit Centrifugal-Drehzahlregler
Kupplung
Bearbeiten- Pedal-betätigte, nasse Lamellenkupplung
17 Stahl-Lamellen
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes Zahnradgetriebe
3 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten"Benzin-Variante"
- 1.Gang = 3,42 km/h
- 2.Gang = 5,03 km/h
- 3.Gang = 12,47 km/h
- Rückwärtsgang = 4,83 km/h
"Kerosin-Variante"
- 1.Gang = 2,54 km/h
- 2.Gang = 3,60 km/h
- 3.Gang = 11,35 km/h
- Rückwärtsgang = 3,44 km/h
"Petroleum-Variante"
- 1.Gang = 3,09 km/h
- 2.Gang = 4,68 km/h
- 3.Gang = 8,26 km/h
- Rückwärtsgang = 2,66 km/h
Zapfwelle
Bearbeiten- Riemenscheibe mit 241 mm Durchmesser und 165 mm Breite
- Drehzahl = 1.000 U/min.
Bremsen
Bearbeiten- Optional: Handbetätigte T.T.A.-Innenbackenbremse, auf die hinteren Räder wirkend (Serienmäßig bei Industrie-Variante)
Achsen
Bearbeiten- Lenkbare Stahl-Vorderachse, als gefederte Ausführung bei der Industrie-Variante
Spurweite = 1.170 mm
- Starre Hinterachse mit halbschwimmenden Schneckenantrieb, auf Doppellager montiert
Spurweite 1.270 mm
Lenkung
Bearbeiten- Mechanische Lenkung
Übersetzungsverhältnis = 7,8:1
Hydrauliksystem und Kraftheber
BearbeitenSteuergeräte
BearbeitenElektrische Ausrüstung
Bearbeiten- Elektrische Lichtanlage nur bei Industrie-Variante
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge ohne Kotflügel = 2.590 mm
- Breite = 1.550 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.400 mm
- Radstand = 1.600 mm
Eigengewicht
Bearbeiten- Benzin-Variante = 1.778 kg
- Kerosin-Variante = 1.733 kg
Bereifung
Bearbeiten- Hintere Eisenreifen = 1.066,8 x 304,8 mm
Optional mit Gummiüberzug:
- Hinten = 1.016 x 127
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 79,5 l
- Motoröl = 8,5 l
- Getriebe = 13,6 l
- Starter-Benzin = 2,5 l (Bis 1925 TVO-Modell)
Verbrauch
Bearbeiten- Kraftstoffverbrauch = 9,51 l/h Kerosin bei 20,5 PS und Nenndrehzahl
Kabine
Bearbeiten- Fahrerstand mit Blechsitz und Vierspeichen-Lenkrad
- Optional klappbares ATRAG-Segeltuch-Verdeck für Industrie-Variante
Sonstiges
BearbeitenSonderausrüstung
Bearbeiten- Zwillingsbereifung
- MTW-Raupengarnitur
- Gummibereifung
- Luftbereifung
- Industrie-Ausführung
- Beifahrersitz
- Innenbackenbremsen
Literatur
Bearbeiten- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05-06/2009, Seite 80 ff.
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09-10/2006, Seite 74 ff.
- Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 788)
- Harold P. Manly: The Ford Motor Car and Truck; Fordson Tractor: Their Construction, Care and Operation. Frederick J. Drake & Co. 1919, Chicago, IL, USA.
- Rod Beemer, Chester Peterson: Ford N Series Tractors. MBI, 1997, Osceola, WI, USA, ISBN 978-0-7603-0289-7.
- Reynold M. Wik: „V – Henry Ford's Tractors and Agriculture“, Henry Ford and Grass-Roots America. University of Michigan Press, 1972, Ann Arbor, MI, USA, ISBN 0-472-06193-3.
- Lee Klancher, Randy Leffingwell, Andrew Morland, Robert N. Pripps:, Farm Tractors: John Deere, Farmall, Ford & Fordson. Crestline Imprints, 2003, ISBN 0-7603-1776-3.
- Robert N. Pripps, Andrew Morland: Farmall Tractors: History of International McCormick-Deering Farmall Tractors. Farm Tractor Color History Series, MBI, 1993, Osceola, WI, USA, ISBN 978-0-87938-763-1.
- Robert N. Pripps, Andrew Morland: Ford Tractors: N-Series, Fordson, Ford and Ferguson, 1914–1954. MBI, 1990, Osceola, WI, USA, ISBN 978-0-87938-471-5.
Weblinks
Bearbeiten- Fordson Model F. Ford Oldtimer und Motorsport Club Cologne e.V. im ADAC (fomcc.de), abgerufen am 07. April 2019 (Archiv).
- Fordson Model F. Auf: Wikipedia.
- Fordson: Origins, Model F and Model N. Auf: Wikipedia (engl.).
zurück zu Fordson
zurück zum Inhaltsverzeichnis