Traktorenlexikon: Ford 5000

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“

Der Ford 5000 Super-Major war das Spitzenmodell der 1.000 er-Baureihe, das im Jahr 1964 präsentiert wurde. Er basierte auf einer überarbeiteten Fassung des Fordson Super-Major. Bereits im Jahr 1968 wurde dieses Modell wieder überarbeitet, wobei neben Designänderungen auch eine Leistungssteigerung heraussprang. Zeitgleich wurde der Ford 5000 als Spitzenmodell abgelöst und die Zusatzbezeichnung "Super Major" entfiel. Kurz vor Produktionsende der 1.000 er-Baureihe, stand mit dem neuen Dual-Power-Getriebe eine weitere Triebwerk-Ausführung zur Auswahl. Nun standen den Landwirten auf Wunsch zwei Zapfwellendrehzahlen zur Verfügung.

Ford 5000 (A)
Ford 5000 A
Ford 5000 A
Basisdaten
Hersteller/Marke: Ford
Modellreihe: 1.000 er-Baureihe (6X/6Y)
Modell: 5000 (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1964–1975
Maße
Eigengewicht: 2.519 (A: 3.250) kg
Länge: 3.630 mm
Breite: 1.730 mm
Höhe: 2.350 mm
Radstand: 2.223 (A: 2.240) mm
Bodenfreiheit: 394 (A: 305) mm
Spurweite: vorne: 1.321-2.032 mm
hinten: 1.575 + 1.778 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.380 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.860 (A: 4.500) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 ASF (A: 9.00-24 AS)
hinten: 15-30 AS
Motor
Nennleistung: 45,6/55,2 kW, 62/75 PS
Nenndrehzahl: 2.100/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.814/4.186 cm³
Kraftstoff: Diesel/Benzin
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 8 V/2 R oder 10 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 20 oder 28 km/h


  • Ford, Typ: ND 2.508 E bzw. 2.514 E, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, A. C.-Membran-Kraftstoffpumpe, SIMMS-Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, SIMMS-Mehrloch-Einspritzdüse, hängende Ventile, integrierter SIMMS-Zentrifugal-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, SIMMS-Verteiler-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, BURGESS-Ölbadluftfilter, Thermostat, Kühler und Ventilator.


  • Bohrung = 106,68, Hub = 106,68 (Ab 1968 = Bohrung = 111,76 mm, Hub = 106,68 mm)
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5:1 (Benzin-Variante = 8,0:1 (Ab 1968 = 7,75:1)
  • Max. Drehmoment = 21,6 mkg bei 1.400 U/min. (Ab 1968 = 25,3 mkg bei 1.520 U/min.)
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.335 U/min. (Ab 1968 = 600 bis 2.375 U/min.)
  • Einspritzmenge = 12,4 cm³ bei 200 Einspritzungen und 700 U/min. (Ab 1968 = 15,3 cm³ bei 200 Einspritzungen und 900 U/min.)
  • Max. Einspritzdruck = 192 bar


  • SIMMS-Einspritzpumpe, Typ: P-4666/1 (Ab 1968 = P-4862)
  • SIMMS-Einspritzdüse, Typ: NL 413 (Ab 1968 = CAV, Typ: BDLL 140 S 6422)
  • A.C.-Kraftstoffpumpe, Typ: VP 79.506.18
  • Kühler-Ventilator mit vier Blätter und 406 mm Durchmesser


Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal-betätigte, trocknen BORG & BECK-Einscheibenkupplung

305 mm Durchmesser


  • Zusätzlich Handhebel-betätigte nasse Lamellenkupplung als Zapfwellnkupplung


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Ford-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Alle Zahnräder im ständigen Eingriff
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt


7 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge bzw. 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge incl. Schnellgang



Gang Gesamtübersetzung
1.Gang 215,5:1
2.Gang 173,6:1
3.Gang 99,0:1
4.Gang 72,8:1
5.Gang 60,4:1
6.Gang 48,8:1
7.Gang 27,8:1
8.Gang 20,5:1
1.Rückwärtsgang 151,4:1
2.Rückwärtsgang 42,4:1



"Optional:"

  • Unter Last schaltbares Select-O-Speed-Getriebe, mit Einhebel-Bedienung
  • Vier in Reihe geschaltet Planetensätze
  • Hydraulisch-gesteuerte Ventile zur Betätigung der Festhaltebänder und Lamellenkupplungen
  • Ohne Kupplung betätigter Bedienungshebel, der mittels Schaltwalze den Ölstrom steuert


9 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge bzw. 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge incl. Schnellgang



"Ab Ende 1973 auf Wunsch:"

  • Im Ölbad laufendes FORD-Dual-Power-Triebwerk
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt
  • Unter Last schaltbares Untersetzergetriebe, das die Geschwindigkeit um 22 % reduziert


16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten des 8-Gang Triebwerk mit Bereifung 15-30 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.100
1.Gang (1L) 2,56
2.Gang (2L) 3,19
3.Gang (3L) 5,58
4.Gang (4L) 7,59
5.Gang (1H) 9,16
6.Gang (2H) 11,33
7.Gang (3H) 19,89
8.Gang (4H) 26,97
1.Rückwärtsgang (L) 3,65
2.Rückwärtsgang (H) 13,03


Geschwindigkeiten des 10-Gang Triebwerk mit Bereifung 15-30 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.100
1.Gang 1,6
2.Gang 2,3
3.Gang 2,7
4.Gang 3,8
5.Gang 5,7
6.Gang 7,4
7.Gang 8,4
8.Gang 11,1
9.Gang 17,9
10.Gang 26,4
1.Rückwärtsgang 5,0
2.Rückwärtsgang 7,6


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


In Verbindung mit Select-O-Speed-Getriebe, mit zwei Zapfwellen-Geschwindigkeiten (540/1.000 U/min.)


  • 540 U/min. bei 1.902 U/min.- Motordrehzahl (Ab 1968 = 540 U/min. bei 1.706 U/min.- Motordrehzahl)

Übertragbare Leistung = 54,1 PS (Ab 1968 = 59,7 PS)

  • Oder 596 U/min. mit Nenndrehzahl (Ab 1968 = 665 U/min. mit Nenndrehzahl)

Übertragbare Leistung = 57,7 PS (Ab 1968 = 68,2 PS)


  • Aufsteckbare Riemenscheibe mit 279 mm Durchmesser und 163 mm Breite

1.076 U/min. bei 2.059 U/min.- Motordrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 15,75 m/s

Oder 1.098 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 16,06 m/s


  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Bremsscheibe = 222,3 mm


  • Max. mittlere Verzögerung = 5,7 m/s² bei 36 kg-Pedaldruck


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf das Getriebe wirkend

Bremsscheibe = 101,6 x 50,8 mm (Bremsfläche = 218,7 cm²)

  • Select-O-Speed-Getriebe mit automatisch-wirkende Feststellbremse (Stellung Parkbremse)


  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.321 bis 2.032 mm


  • Alternativ mit SCHINDLER-KÖPFLI oder SELENE-Lenktrieb-Vorderachse mit seitlicher Gelenkwelle

Pendelwinkel = 15° (450 mm)/ Lenkeinschlag = 45°

  • Übersetzungsverhältnis = 6,16:1
  • Eingangsdrehmoment = 150 mkg



  • Hinterachse doppelt untersetzt, mit quadratisch ausgeführtem Gehäuse

Übersetzungsverhältnis = 23,75:1 (Select-O-Speed = 30:1)

  • Pedal-betätigte Differentialsperre

Zweifach-verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.575 und 1.778 mm

  • Auf Wunsch: Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.524 bis 2.032 mm


  • Optional mit automatischer Spurweitenverstellung mittels Motorkraft


  • Vordere Achslast = 918 kg (Ab 1968 = 905 kg)
  • Hintere Achslast = 1.601 kg (Ab 1968 = 1.616 kg)


"Benzin-Variante"

  • Vordere Achslast = 912 kg
  • Hintere Achslast = 1.733 kg


  • Mechanische BURMAN-Kugelumlauflenkung


  • Optional mit hydraulische Lenkhilfe

Förderleistung = 20,5 l/min. bei 79,3 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer Ford-Regelkraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Regelventil zur Regulierung der Oelmenge


Funktionen = Heben, Senken, Zug- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene Zahnradpumpe mittels Antriebswelle der Zapfwelle

Förderleistung = 23,2 l/min. bei 157 bar und 27,3 l/min. bei 172 bar


  • Leistung der Hydraulik = 8,2 PS

Hubweg = 660 mm

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.588 kg


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät incl. Nebenanschluss


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-128 Ah
  • LUCAS-Anlasser, Typ: M 45 G oder FORD, Typ: C 5 NF 11001-A
  • LUCAS-Lichtmaschine, Typ: C 40 A bzw. C 40 T


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge über alles = 3.630 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.730 bis 2.440 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.780 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.350 mm
  • Radstand = 2.223 mm
  • Bodenfreiheit = 394 mm


  • Leergewicht Diesel-Variante = 2.519 kg
  • Leergewicht Benzin-Variante = 2.644 kg


"Ab 1968"


  • Länge über alles = 3.500 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.110 bis 2.680 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.765 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.426 mm
  • Radstand = 2.223 mm
  • Bodenfreiheit = 375 mm (Allrad = 305 mm)


  • Leergewicht Diesel-Variante = 2.521 kg
  • Leergewicht Benzin-Variante = 2.599 kg
  • Allrad-Variante = 3.250 kg


Bereifung

Bearbeiten

"Standardbereifung"

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 15-30 AS


Optional

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-30, 13.6-30, 16.9-30, 12-36 und 18.4-30 AS


"Standardbereifung Allrad"

  • Vorne = 9.00-24 und 11.00-24 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstofftank = 75,5 l
  • Kühlmittel = 14,5 l
  • Motoröl ohne Filter = 5,65 l, mit Filter = 7,6 l (Ab 1968 = 9,5 l)
  • Ölbadluftfilter = 1,14 l
  • 8.Gang-Getriebe = 17,8 l
  • Select-O-Speed-Getriebe: 11,6 l
  • Hydraulik und Hinterachse = 31,1 l
  • Lenkung = 0,85 l
  • Riemenscheibe = 1,13 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch der Diesel-Variante = 16,2 l/h bei 56,7 PS und Nenndrehzahl

Ab 1968 = 19,8 l/h bei 68,2 PS und Nenndrehzahl


  • Kraftstoffverbrauch der Benzin-Variante = 23,3 l/h bei 61,2 PS und Nenndrehzahl

Ab 1968 = 26,4 l/h bei 68,2 PS und Nenndrehzahl


  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, verstellbarem-gefedertem BOSTROM-Komfortsitz, Traktometer, Kraftstoffanzeiger, Fernthermometer, Öldruck- und Ladekontrolleuchte, Geschwindigkeitsanzeige bei Schnellgangausführung und linkem Beifahrersitz


  • Auf Wunsch: Allwetter-Verdeck oder Edscha-Kabine, Typ: EK-4003 und rechtem Beifahrersitz


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Vordere Kotflügel
  • Ackerschiene mit Spannketten und Stabilisierungsstreben
  • Frontlader, Typ: 795
  • Allradantrieb
  • Select-O-Speed-Getriebe
  • Riemenscheibe
  • Verdeck oder Kabine
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Radgewichte
  • Dual Power-Getriebe


Literatur & Quellen

Bearbeiten
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09-10/2010, Seite 12 ff.
  • Ford Traktoren 1964-1981 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seiten 42, 44 und 114
  • konedata-traktorit. net / Ford
  • dlg. testberichte. de (OECD-Nr. 506/66 und 611/70)
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 998 und 996)


Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Ford“