Traktorenlexikon: Fendt Favorit 924 Vario

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt
Basisdaten
Hersteller: Fendt
Modellreihe: Favorit 900 Vario
Modell: Favorit 924 Vario
Motor
Hubraum: 6.871 cm³
Anzahl Zylinder: 6
Leistung: 169 kW / 230 PS
Drehmomentanstieg: 35 %
Maße und Abmessungen
Länge: 4940 mm
Breite: 2550 mm
Höhe: 3110 mm
Radstand: 3.050 mm
Spurweite: 1970 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 5400 / 5900 mm
Eigengewicht: 8190 kg
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 480/70 R 34 / 620/70 R 42

Der Favorit 924 Vario gehörte mit seinen 230 PS schon zu den leistungsstärksten Traktoren der 900er Baureihe. Bei dieser Leistungsklasse waren die MAN-Motoren mit einer Hochdruck-Reiheneinspritzpumpe und Wastegate-Turbolader bestückt. Bereits 2001 wird der MAN-Motor überarbeitet, wodurch sich der Drehmomentanstieg um 5 % steigert und eine Überleistung von ca. 10 % erreicht wird.

Bauart Bearbeiten

  • Blockbauweise

Motor Bearbeiten

  • MAN, Typ: D 826 LE 527, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölkühler, Viscolüfter, Kaltstart-Automatik, Wastegate-Turbolader und Ladeluftkühlung.
  • Technische Bezeichnung = T 924.210
  • Nennleistung = 169 kW (230 PS) bei 2250 U/min.
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Max. Drehmoment = 985 Nm bei 1500 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 35 %


Ab 2001 zusätzlich mit elektronischer EDC-Motorregelung, Nadelbewegungssensor und Kompaktkühlung

  • Nennleistung = 176 kW (240 PS) bei 2250 U/min.
  • Max. Leistung = 186 kW (253 PS) bei 1800-2100 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 40 %
  • Max. Drehmoment = 1045 Nm bei 1400 U/min.
  • Max. Einspritzdruck über 1000 bar

Kupplung Bearbeiten

  • Lamellenkupplung

Getriebe Bearbeiten

Der Traktor besitzt ein stufenloses Getriebe (ML 200) mit sehr gutem Wirkungsgrad ( -> VARIO). Dieses ermöglicht eine stufenlose Beschleunigung von 0-50 km/h in ca. 10 s.


  • Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 200 mit Einhebelbedienung
  • Hydrostatisch-mechanisch, leistungsverzweigter Fahrantrieb
  • Getriebesteuerung per Joystick und Motorregelung per Fuß-oder Handgas
  • Zwei vorwählbare Bereiche für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
  • Zwei manuell schaltbare Fahrbereiche für Acker und Straße
  • Hydrostaten mit 45 Grad Schwenkwinkel
  • Tempomat hält die Geschwindigkeit, unabhängig von der Motordrehzahl konstant
  • Grenzlastregler regelt lastabhängig die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Motordrehzahl

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Fahrbereich-Acker

  • Vorwärts = 0,02-32 km/h.
  • Rückwärts = 0,02-20 km/h.

Fahrbereich-Straße

  • Vorwärts = 0,02-50 km/h.
  • Rückwärts = 0,02-38 km/h.


Der 930 Vario TMS erreicht auf der Straße vorwärts 0,02 bis 60 km/h und rückwärts 0,02 bis 33 km/h, auf dem Feld vorwärts 0,02 bis 34 km/h und rückwärts 0,02 bis 20 km/h. Eine Rückfahreinrichtung ist optional erhältlich, d.h. der Fahrersitz samt der wichtigsten Bedienelemente kann um 180° gedreht werden, so dass der Schlepper große Maschinen (z.B. Maishäcksler, Schneefräse) exakt und genau führen kann. Ferner ist er mit dem Vorgewendemanagement VARIOTRONIC und einer stufenlosen Fahrtrichtungsreversierung (Wendeschaltung) ausgestattet.

Antrieb Bearbeiten

  • Allradantrieb

Zapfwelle Bearbeiten

Fendt bietet am Heck serienmäßig eine Zweifachzapfwelle mit Komfortschaltung bei 750/1000 U/min an. Die Sparzapfwelle "540E" mit 750 U/min ermöglicht das Arbeiten mit kleineren Geräten, die für 540 U/min ausgelegt sind.


  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Komfortschaltung und Anlaufsteuerung
  • Zapfwellen-Geschwindigkeitsvorwahl und Zapfwellen-Automatik
  • Externe Heck-Bedienung
  • Zweifach schaltbar, 750/1000 U/min. ( Optional = 540/1000 U/min. )


Die Frontzapfwelle ist auf Wunsch erhältlich und ist nur mit der Drehzahl 1000 U/Min zu haben.

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Frontzapfwelle
  • Wahlweise 540 oder 1000 U/min. ( ab 2001 nur 1000 U/min. )
  • Optional mit externer Bedienung

Bremsen Bearbeiten

Druckluftbremse mit einer Vierrad-Bremsanlage mit nassen, integrierten Lamellenbremsen.


  • Vierradbremssystem mit Lifetime-Konzept
  • Integrierte, nasse Lamellenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Nasse Scheibenbremse als Kardanwellenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Die Vorderräder werden genauso wie jedes Hinterrad, von sechs Bremsscheiben verzögert
  • Pneumatische Federspeicherbremse als Feststellbremse
  • Druckluftbremsanlage
  • Optional mit Motorbremse

Achsen Bearbeiten

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Pendelplaneten-Lenkachse, Typ: DANA 050 F ( ab 2002 = 060 F ) mit zentraler Gelenkwelle
  • Hydropneumatisch gefederte Vorderachse mit Niveauregulierung
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lamellen-Differentialsperre mit Teilautomatik
  • Lenkeinschlag = 50 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad


  • Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lamellen-Differentialsperre
  • Allrad-und Differentialsperren-Automatik
  • Je nach gewählter Stufe werden Allradantrieb und Differentialsperren abhängig von Lenkwinkel-oder Geschwindigkeit automatisch zu-und abgeschaltet


  • Optional mit automatischer Lenkachsensperrung
  • Optional mit Radar-Antischlupfregelung

Lenkung Bearbeiten

  • Hydrostatische DANFOS-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Fendt-Regelhydraulik mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung (EHR)-D mit integrierte Selbstdiagnose
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Unterlenker mit Kraftmessbolzen
  • Oberlenker mit Schnellkuppler
  • Umschaltbar auf drückenden Kraftheber
  • Externe Heck-Bedienung
  • Stromregelventile mit 16-80 l/min. Fördermenge
  • Schwingungstilgung, Schnellaushub, Senkdrossel und Hubhöhenbegrenzer
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Load Sensing System, Axialkolben-Verstellpumpe mit druck-und Mengenregelung
  • Förderleistung = 101,8 l/min. bei 200 bar ( Ab 2001 = 117 l/min. bei 200 bar )
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 9180 kp ( Ab 2001 = 10.173 kp )


  • Integrierte Fronthydraulik
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
  • Max. Hubkraft = 5100 kp
  • Optional als EHR-Fronthydraulik mit Lage-und Druckregelung
  • Optional mit externer Bedienung

Steuergeräte Bearbeiten

  • Serienmäßig mit vier doppeltwirkende Zusatzventile, über Kreuzschalthebel betätigt
  • Optional bis zu fünf doppeltwirkende Zusatzventile
  • Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • Anlasser: 3,1 kW
  • Drehstrom-Lichtmaschine: 14 V / 143 A, 2002 W ( ab 2001 = 2x90 A, 2520 W )
  • Batterie: 12 V / 2x88 Ah ( ab 2001 = 2x90 Ah )

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 4940 mm
  • Breite = 2550 mm
  • Höhe = 3110 mm
  • Radstand = 2840 mm
  • Bodenfreiheit = 605 mm
  • Radspur = 1970 mm ( ab 2001: vorne = 2000 mm, hinten = 1970 mm )

Eigengewicht Bearbeiten

  • Leergewicht = 8190 kg ( ab 2001 = 8800 kg )
  • Zul. Gesamtgewicht = 14000 kg

Bereifung Bearbeiten

Standardbereifung

  • (vorn / hinten): 480/70 R 34 / 620/70 R 42
  • Optional vorne = 540/65 R 34; 480/70 R 34; 500/70 R 30 und 600/65 R 34
  • Optional hinten = 580/70 R 42; 710/70 R 42; 650/85 R 38; 710/70 R 38 und 650/65 R 42

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 370 l ( ab 2001 = 530 l )

Verbrauch Bearbeiten

197 g/kWh

Kabine Bearbeiten

Die kippbare Kabine ist als gefederte Sicherheitszelle ausgeführt und schallgedämmt. Eine Warmwasserheizung mit 3-stufigem Gebläse sorgt in der kälteren Jahreszeit für angenehme Temperaturen. Eine Klimaanlage ist vorhanden, ebenso können die Front- und Heckfenster ausgestellt werden.

Sonstiges Bearbeiten

Preis Bearbeiten

  • Netto Listenpreis 1998 = 240.870,- DM

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Frontzapfwelle; Frontlader; Frontgewichte; Radgewichte; Motorbremse; Motorwärmer; EHR-Fronthubwerk; Hitch; Zugpendel; Rückfahreinrichtung; Radar-Antischlupfregelung; automatische Lenkachsensperrung; Zwillingsbereifung; Radio-CD; pneumatische Kabinenfederung

Literatur Bearbeiten

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 162
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 622

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“