Traktorenlexikon: Fendt Favorit 924 Vario

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt
Basisdaten
Hersteller: Fendt
Modellreihe: Favorit 900 Vario
Modell: Favorit 924 Vario
Motor
Hubraum: 6.871 cm³
Anzahl Zylinder: 6
Leistung: 169 kW / 230 PS
Drehmomentanstieg: 35 %
Maße und Abmessungen
Länge: 4940 mm
Breite: 2550 mm
Höhe: 3110 mm
Radstand: 3.050 mm
Spurweite: 1970 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 5400 / 5900 mm
Eigengewicht: 8190 kg
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 480/70 R 34 / 620/70 R 42

Der Favorit 924 Vario gehörte mit seinen 230 PS schon zu den leistungsstärksten Traktoren der 900er Baureihe. Bei dieser Leistungsklasse waren die MAN-Motoren mit einer Hochdruck-Reiheneinspritzpumpe und Wastegate-Turbolader bestückt. Bereits 2001 wird der MAN-Motor überarbeitet, wodurch sich der Drehmomentanstieg um 5 % steigert und eine Überleistung von ca. 10 % erreicht wird.

  • Blockbauweise
  • MAN, Typ: D 826 LE 527, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölkühler, Viscolüfter, Kaltstart-Automatik, Wastegate-Turbolader und Ladeluftkühlung.
  • Technische Bezeichnung = T 924.210
  • Nennleistung = 169 kW (230 PS) bei 2250 U/min.
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Max. Drehmoment = 985 Nm bei 1500 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 35 %


Ab 2001 zusätzlich mit elektronischer EDC-Motorregelung, Nadelbewegungssensor und Kompaktkühlung

  • Nennleistung = 176 kW (240 PS) bei 2250 U/min.
  • Max. Leistung = 186 kW (253 PS) bei 1800-2100 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 40 %
  • Max. Drehmoment = 1045 Nm bei 1400 U/min.
  • Max. Einspritzdruck über 1000 bar

Kupplung

Bearbeiten
  • Lamellenkupplung

Getriebe

Bearbeiten

Der Traktor besitzt ein stufenloses Getriebe (ML 200) mit sehr gutem Wirkungsgrad ( -> VARIO). Dieses ermöglicht eine stufenlose Beschleunigung von 0-50 km/h in ca. 10 s.


  • Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 200 mit Einhebelbedienung
  • Hydrostatisch-mechanisch, leistungsverzweigter Fahrantrieb
  • Getriebesteuerung per Joystick und Motorregelung per Fuß-oder Handgas
  • Zwei vorwählbare Bereiche für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
  • Zwei manuell schaltbare Fahrbereiche für Acker und Straße
  • Hydrostaten mit 45 Grad Schwenkwinkel
  • Tempomat hält die Geschwindigkeit, unabhängig von der Motordrehzahl konstant
  • Grenzlastregler regelt lastabhängig die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Motordrehzahl

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Fahrbereich-Acker

  • Vorwärts = 0,02-32 km/h.
  • Rückwärts = 0,02-20 km/h.

Fahrbereich-Straße

  • Vorwärts = 0,02-50 km/h.
  • Rückwärts = 0,02-38 km/h.


Der 930 Vario TMS erreicht auf der Straße vorwärts 0,02 bis 60 km/h und rückwärts 0,02 bis 33 km/h, auf dem Feld vorwärts 0,02 bis 34 km/h und rückwärts 0,02 bis 20 km/h. Eine Rückfahreinrichtung ist optional erhältlich, d.h. der Fahrersitz samt der wichtigsten Bedienelemente kann um 180° gedreht werden, so dass der Schlepper große Maschinen (z.B. Maishäcksler, Schneefräse) exakt und genau führen kann. Ferner ist er mit dem Vorgewendemanagement VARIOTRONIC und einer stufenlosen Fahrtrichtungsreversierung (Wendeschaltung) ausgestattet.

  • Allradantrieb

Zapfwelle

Bearbeiten

Fendt bietet am Heck serienmäßig eine Zweifachzapfwelle mit Komfortschaltung bei 750/1000 U/min an. Die Sparzapfwelle "540E" mit 750 U/min ermöglicht das Arbeiten mit kleineren Geräten, die für 540 U/min ausgelegt sind.


  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Komfortschaltung und Anlaufsteuerung
  • Zapfwellen-Geschwindigkeitsvorwahl und Zapfwellen-Automatik
  • Externe Heck-Bedienung
  • Zweifach schaltbar, 750/1000 U/min. ( Optional = 540/1000 U/min. )


Die Frontzapfwelle ist auf Wunsch erhältlich und ist nur mit der Drehzahl 1000 U/Min zu haben.

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Frontzapfwelle
  • Wahlweise 540 oder 1000 U/min. ( ab 2001 nur 1000 U/min. )
  • Optional mit externer Bedienung

Druckluftbremse mit einer Vierrad-Bremsanlage mit nassen, integrierten Lamellenbremsen.


  • Vierradbremssystem mit Lifetime-Konzept
  • Integrierte, nasse Lamellenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Nasse Scheibenbremse als Kardanwellenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Die Vorderräder werden genauso wie jedes Hinterrad, von sechs Bremsscheiben verzögert
  • Pneumatische Federspeicherbremse als Feststellbremse
  • Druckluftbremsanlage
  • Optional mit Motorbremse
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Pendelplaneten-Lenkachse, Typ: DANA 050 F ( ab 2002 = 060 F ) mit zentraler Gelenkwelle
  • Hydropneumatisch gefederte Vorderachse mit Niveauregulierung
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lamellen-Differentialsperre mit Teilautomatik
  • Lenkeinschlag = 50 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad


  • Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lamellen-Differentialsperre
  • Allrad-und Differentialsperren-Automatik
  • Je nach gewählter Stufe werden Allradantrieb und Differentialsperren abhängig von Lenkwinkel-oder Geschwindigkeit automatisch zu-und abgeschaltet


  • Optional mit automatischer Lenkachsensperrung
  • Optional mit Radar-Antischlupfregelung
  • Hydrostatische DANFOS-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhydraulik mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung (EHR)-D mit integrierte Selbstdiagnose
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Unterlenker mit Kraftmessbolzen
  • Oberlenker mit Schnellkuppler
  • Umschaltbar auf drückenden Kraftheber
  • Externe Heck-Bedienung
  • Stromregelventile mit 16-80 l/min. Fördermenge
  • Schwingungstilgung, Schnellaushub, Senkdrossel und Hubhöhenbegrenzer
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Load Sensing System, Axialkolben-Verstellpumpe mit druck-und Mengenregelung
  • Förderleistung = 101,8 l/min. bei 200 bar ( Ab 2001 = 117 l/min. bei 200 bar )
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 9180 kp ( Ab 2001 = 10.173 kp )


  • Integrierte Fronthydraulik
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
  • Max. Hubkraft = 5100 kp
  • Optional als EHR-Fronthydraulik mit Lage-und Druckregelung
  • Optional mit externer Bedienung

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Serienmäßig mit vier doppeltwirkende Zusatzventile, über Kreuzschalthebel betätigt
  • Optional bis zu fünf doppeltwirkende Zusatzventile
  • Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • Anlasser: 3,1 kW
  • Drehstrom-Lichtmaschine: 14 V / 143 A, 2002 W ( ab 2001 = 2x90 A, 2520 W )
  • Batterie: 12 V / 2x88 Ah ( ab 2001 = 2x90 Ah )

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 4940 mm
  • Breite = 2550 mm
  • Höhe = 3110 mm
  • Radstand = 2840 mm
  • Bodenfreiheit = 605 mm
  • Radspur = 1970 mm ( ab 2001: vorne = 2000 mm, hinten = 1970 mm )

Eigengewicht

Bearbeiten
  • Leergewicht = 8190 kg ( ab 2001 = 8800 kg )
  • Zul. Gesamtgewicht = 14000 kg

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung

  • (vorn / hinten): 480/70 R 34 / 620/70 R 42
  • Optional vorne = 540/65 R 34; 480/70 R 34; 500/70 R 30 und 600/65 R 34
  • Optional hinten = 580/70 R 42; 710/70 R 42; 650/85 R 38; 710/70 R 38 und 650/65 R 42

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 370 l ( ab 2001 = 530 l )

Verbrauch

Bearbeiten

197 g/kWh

Die kippbare Kabine ist als gefederte Sicherheitszelle ausgeführt und schallgedämmt. Eine Warmwasserheizung mit 3-stufigem Gebläse sorgt in der kälteren Jahreszeit für angenehme Temperaturen. Eine Klimaanlage ist vorhanden, ebenso können die Front- und Heckfenster ausgestellt werden.

Sonstiges

Bearbeiten
  • Netto Listenpreis 1998 = 240.870,- DM

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Frontzapfwelle; Frontlader; Frontgewichte; Radgewichte; Motorbremse; Motorwärmer; EHR-Fronthubwerk; Hitch; Zugpendel; Rückfahreinrichtung; Radar-Antischlupfregelung; automatische Lenkachsensperrung; Zwillingsbereifung; Radio-CD; pneumatische Kabinenfederung

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 162
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 622
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“