Traktorenlexikon: Fendt Favorit 824

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Der Favorit 824 (interne Typenbezeichnung FWA 824) ist ein 230 PS-Standardtraktor aus der Favorit-800-Reihe von Fendt. Mit der 800er Baureihe hielt High-Tech Einzug in den Traktorenbau. Dazu zählte nicht nur der Bordrechner, sondern auch ein Diagnosesystem, das alle Systeme überwachte und Störungen abspeicherte.

Fendt Favorit 824 LSE
Fendt Favorit 824 Turboshift
Fendt Favorit 824 Turboshift
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit 800
Modell: Favorit 824 LSE
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1993–2004
Stückzahl: 2094
Maße
Eigengewicht: 7800/8250 kg
Länge: 4940 mm
Breite: 2590 mm
Höhe: 3110 mm
Radstand: 2840 mm
Bodenfreiheit: 605 mm
Spurweite: 1970 mm vorne: 1970 mm
hinten: 1970 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5400 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5900 mm
Standardbereifung: vorne: 480/70 R 34
hinten: 620/70 R 42
Motor
Nennleistung: 169 kW, 230 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6871 cm³
Drehmomentanstieg: 35 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 44/44-Lastschaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
  • MAN, Typ: D 0826 LE 523, Wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Spritzversteller, Trockenluftfilter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, 6-Loch-Düse, Hochdruck-Reiheneinspritzpumpe, Querstromzylinderkopf, Kolbenbodenkühlung, Viscolüfter, Waste-Gate-Turbolader und Ladeluftkühlung.
  • Technische Bezeichnung = T 824.210
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 125 mm
  • Einspritzdruck = 285bar
  • Max. Drehmoment = 947 Nm bei 1400 U/min.

Kupplung

Bearbeiten
  • Nasse Mehrscheibenkupplung als Fahrkupplung
  • hydromechanische Wandlerkupplung mit Doppelschub, Typ: Variofill TK 460 ( zweiter Schub ab 1200 U/min. )
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • ZF-Synchron-Wechsel-Lastschalt-Getriebe Typ: T 7300 mit Einhebelbedienung
  • Wechselgetriebe mit vier lastschaltbaren Gängen
  • 1. Gruppengetriebe mit sechs Gängen
  • 2. Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in der ersten Gruppe ist der sechste Gang gesperrt
  • Wendegetriebe mit Vorwahlfunktion
  • 44 Vorwärts-und 44 Rückwärtsgänge ( 24 Normal-und 20 Kriechgänge )
  • Der schnellste Gang mit theoretisch 50 km/h. ist als 40 km/h-E-Gang ausgelegt
  • Bei Überschreiten der zugelassenen 40 km/h. wird automatisch zurückgeschaltet

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • 50 km/h vorwärts
  • 40 km/h rückwärts
  • Fahrgänge

1.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 3,45-5,95 km/h. / rückwärts = 3,39-5,85 km/h.

2.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 5,70-9,84 km/h. / rückwärts = 5,60-9,68 km/h.

3.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 8,69-15,01 km/h. / rückwärts = 8,55-14,76 km/h.

4.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 12,85-22,19 km/h. / rückwärts = 12,63-21,81 km/h.

5.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 20,04-34,60 km/h. / rückwärts = 19,70-34,01 km/h.

6.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 28,39-40,00 km/h. / rückwärts = 27,91-40,00 km/h. ( später 50 km/h. zugelassen )
  • Kriechgänge

1.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 0,48-0,83 km/h. / rückwärts = 0,47-0,81 km/h.

2.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 0,79-1,35 km/h. / rückwärts = 0,78-1,35 km/h.

3.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 1,21-2,09 km/h. / rückwärts = 1,19-2,05 km/h.

4.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 1,79-3,09 km/h. / rückwärts = 1,76-3,03 km/h.

5.Gang/Stufe 1-4

  • Vorwärts = 2,79-4,81 km/h. / rückwärts = 2,74-4,73 km/h.


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Anlaufsteuerung
  • Zweifach schaltbar mit Komfortschaltung und externer Bedienung
  • Heckzapfwelle: 540E/1000
  • Optional mit elektrohydraulisch betätigter Frontzapfwelle ( rechts-und linkslaufend )
  • Wahlweise mit 540 oder 1000 U/min. ( ab 1997 nur 1000 U/min. )
  • Optional mit externer Bedienung
  • Vierradbremse im Lifetime-Konzept
  • Nasse integrierte Lamellenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Nasse Vollschenkelbremse als Kardanbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Dabei werden die Vorderräder genauso wie jedes Hinterrad von sechs Bremsscheiben verzögert
  • Druckluftbremsanlage
  • Optional mit Motorbremse
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ: DANA 050 F mit zentraler Gelenkwelle
  • Optional mit hydropneumatisch-gefederter Vorderachse mit Niveauregulierung
  • Lenkeinschlag = 50 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad
  • Elektrohydraulisch betätigte 100%-Lamellen-Differentialsperre mit Teilautomatik
  • Hinterachse als Planetenachse ausgeführt
  • Elektrohydraulisch betätigte 100%-Lamellen-Differentialsperre

Allrad-und Differentialsperren-Automatik

  • Je nach gewählter Stufe werden Allrad-und Differentialsperren abhängig von Lenkwinkel oder Geschwindigkeit automatisch zu- bzw. abgeschaltet
  • Optional mit Radar-Antischlupfregelung
  • Hydrostatische DANFOS-Lenkung mit Gleichlaufzylinder und separaten Zahnradpumpe

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung (EHR)-D mit integrierter Selbstdiagnose
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III mit Schnellkuppler und externer Bedienung
  • Umschaltbar auf drückenden Kraftheber
  • Oberlenker mit Schnellkuppler
  • Unterlenkerregelung mit Kraftmeßbolzen
  • Zwei doppeltwirkende Arbeitszylinder mit 90 mm Durchmesser
  • Stromregelventile mit 16-80 l/min Förderleistung ( Arbeitsdruck = min. 20 bar )
  • Schwingungstilgung, automatische Mittenzentrierung, Schnellaushub, Senkdrossel und Hubhöhenbegrenzer
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Load Sensing-System, Axialkolben-Verstellpumpe mit Druck-und Mengensteuerung
  • Förderleistung = 102 l/min. bei 200 bar
  • Max. Hubkraft = 9180 kp
  • Optional, Fronthubwerk mit einklappbaren Unterlenkern
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
  • Max. Hubkraft = 5100 kp
  • Optional, EHR-Fronthubwerk mit Druck-und Lageregelung
  • Optional mit externer Bedienung

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Serienmäßig mit drei doppeltwirkenden Zusatzsteuerventilen, über Kreuzschalthebel betätigt
  • Optional bis zu vier doppeltwirkende Zusatzsteuerventile
  • Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien je 88 Ah
  • Lichtmaschine 14 V-95 A, 1330 W ( ab 1997 = 143 A, 2002 W )
  • Optional mit Batterie-Trennschalter

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
 
Fendt Favorit 824
  • Länge = 4940 mm
  • Breite = 2590 mm ( ab 1997 = 2620 mm )
  • Höhe = 3110 mm
  • Radstand = 2840 mm
  • Radspur vorne = 1970 mm, hinten = 1970 mm ( ab 1997 hinten = 2000 mm )
  • Leergewicht = 7800 kg ( ab 1997 = 8250 kg )
  • Zul. Gesamtgewicht = 12.000 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Standardbereifung vorne = 480/70 R 34, hinten = 620/70 R 42
  • Optional vorne = 520/70 R 30; 16.9 R 34; 18.4 R 34; 520/70 R 34; 600/70 R 30 und 600/65 R 34
  • Optional hinten = 580/70 R 38; 20.8 R 42; 580/70 R 42; 710/70 R 38 und 650/65 R 42
  • Optional mit Pflegebereifung, vorne = 11.2 R 44, hinten = 12.4 R 52
  • Optional mit Zwillingsbereifung an beiden Achsen

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 370 l
  • Hydrauliköl = 60 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 197 g/kWh mit Nenndrehzahl

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Frontlader; Frontzapfwelle; Fronthubwerk; EHR-Fronthubwerk mit Druck-und Lageregelung; Fronthubwerk mit externer Bedienung; Motorwärmer; Motorbremse; Frontgewichte; Radgewichte; Rückfahreinrichtung; Zugpendel, Hitch; Antischlupfregelung; Super-Komfort-Sitz; elektrohydraulische Heck-Fremdregelung; Heck-Scheibenwaschanlage; bis 1997 Klimaanlage; Pflegebereifung; Zwillingsbereifung

Sonstiges

Bearbeiten
  • Netto-Listenpreis 1998 = 231.450,- DM
  • Momentan liegt der Preis bei einer guten Gebrauchtmaschine zwischen 50 bis 80000€

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 136
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 598
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1978 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 74
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 5/2023, Seite 78 f.
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“