Traktorenlexikon: Fendt Favorit 714 Vario
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Der Favorit 714 Vario gehörte zu den ersten Modellen der 700er Baureihe. Nach fünf Jahren Produktionszeit folgte die zweite Generation. Technisch wurden alle Modelle der 700er Reihe aufgefrischt und mit Technologien der 800er und 900er Reihe ausgestattet.
Fendt Favorit 714 Vario | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Favorit 700 Vario |
Modell: | Favorit 714 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | 1998–2003/2006 |
Stückzahl: | 4008 |
Maße | |
Eigengewicht: | 5750/6555 kg |
Länge: | 4640/4653 mm |
Breite: | 2590/2550 mm |
Höhe: | 2850/2964 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Bodenfreiheit: | 576 mm |
Spurweite: | 1880/1860 mm vorne: 1820-1880 mm hinten: 1620-1860 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4900 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65R28 hinten: 650/65R38 |
Motor | |
Nennleistung: | 103 kW, 140 PS |
Nenndrehzahl: | 2100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5702 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 35 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Motor
Bearbeiten- Deutz, Typ: BF6M 2013 C, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Vierventiltechnik, Pumpe-Leitung-Düse-Verfahren, Viscolüfter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Kraftstoff-Drehkolbenpumpe, Dreiringkolben, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung mit Drehzirkulationspumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, 6-Loch-Düse, EMR-Motorregelung, Ölkühler, Abgas-Turbolader, Ladeluftkühlung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
- 1998-2003, Technische Bezeichnung = T 714.210 ( 4008 Exemplare )
- Bohrung = 98 mm, Hub = 126 mm
- Verdichtung = 18,5:1
- Arbeitsdruck = 10,3 daN/cm²
- Anfahrdrehmoment = 145 %
- Drehzahlabfall = 47 %
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,5 m/s
- Max. Drehmoment = 632 Nm bei 1400 U/min. ( ab 2003 = 672 Nm bei 1450 U/min.)
- Einspritzdruck = 1400 bar
Kupplung
Bearbeiten- Lamellenkupplung
Getriebe
Bearbeiten- Stufenloses, leistungsverzweigtes Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 130 mit zwei vorwählbaren Fahrbereichen
- Fahren durch Joystick oder Fahrpedal möglich
- Der vom Motor kommende Kraftfluss wird in einem Planetensatz in einen mechanischen-und einen hydrostatischen Zweig aufgeteilt
- Gesteuert wird nur der hydrostatische Zweig
- Der mechanische Zweig läuft über Zahnradverbindungen zur Summierungswelle
- Je höher der Geschwindigkeit, umso mehr verschiebt sich der Kraftfluss stufenlos hin zum mechanischen Zweig
- Der Tempomat hält die vorgewählte Geschwindigkeit konstant, unabhängig von der Motordrehzahl
Ab 2003
- Stop-and go-Funktion mit aktiver Haltefunktion
- Optional mit Vario-TMS ( Traktor-Management-System )
- Das TMS-System sorgt dafür, dass der Motor und das Getriebe im optimalen Wirkungsgrad laufen
- Speicherbare minimale und maximale Drehzahlgrenzen
Innovationen
Bearbeiten- Optional mit Variotronic-TI ( Teach-In )
- Speicherbare Traktoreinstellungen in Kombination mit Vorgewende-Management-System
- Für 4 Geräte sind 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen speicherbar
- Dazu gehören: Kraftheber, Zapfwellen, Hydraulik, Allradantrieb, Differentialsperren und Motordrehzahl
- Optional mit Variotronic-Gerätesteuerung
- Steuerung von BUS-fähigen Anbaugeräten
- Vier speicherbare gerätespezifische Einstellungen
- Steuerung über Joystick und Varioterminal möglich
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenVorwärts sind bis zu 50km/h möglich und Rückwärts 40km/h.
- Fahrbereiche:
Feld vorwärts = 0,02-28,0 km/h./ rückwärts = 0,02-16,0 km/h. Straße vorwärts = 0,02-50,0 km/h./ rückwärts = 0,02-38,0 km/h.
Zapfwelle
Bearbeiten- Lastschaltbare Motorzapfwelle mit Anlaufautomatik
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
- Komfortschaltung mit Vorwahlfunktion
- 540 U/min. bei 1938 U/min.- Motordrehzahl
- 750 U/min. bei 1472 U/min.- Motordrehzahl
- 1000 U/min. bei 1903 U/min.- Motordrehzahl
- Optional mit integrierter Frontzapfwelle
- Wahlweise 540 oder 1000 U/min.
- 1000 U/min. bei 1939 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
Bearbeiten- Nasse, integrierte Lamellenbremse auf die Hinterräder wirkend
- Nasse Kardanwellenbremse auf die Vorderräder wirkend
- Mechanische Feststellbremse als Federspeicherbremse ausgeführt
- Druckluftbremse
- Anhängerbremse = max. 145 bar
- Optional mit Motorbremse
Achsen
Bearbeiten- Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelplanetenachse, Typ: APL-2000 F7 mit zentraler Gelenkwelle
- Hydropneumatisch gefederte Achse mit Niveauregulierung
- Elektro-hydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre, vorne und hinten
- Optional mit Alltronic
- Allradantrieb und Differentialsperren werden automatisch, abhängig von Lenkwinkel und Geschwindigkeit zu-oder abgeschaltet
Lenkung
Bearbeiten- Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 125 LSR
- Optional, vollautomatisches Lenkungssystem "Auto-Guide"
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR )-C und Selbstdiagnose
- Dreipunktgestänge der Kategorie III mit Schnellkuppler und automatischer Mittenzentrierung
- Zwei doppeltwirkende, externe Hubwerkszylinder mit 100 mm Durchmesser
- Unterlenker mit Kraftmeßbolzen
- Oberlenker mit Schnellkuppler und Heck-Hubwerkbedienung
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Schnellaushub, Schwingungstilgung, Schnelleinzug, Hubhöhen-und Tiefenregulierung
- Load Sensing-System mit Axialkolbenpumpe
- Verstellpumpe mit Druckmengensteuerung
- Fördermenge = 111 l/min. bei 185 bar ( max. 102,0 l/min. bei 207 bar )
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 8598 kp ( ab 2003 = 8542 kp )
- Hubweg = 665 mm
- Optional mit Radar-Antischlupfregelung
- Optional mit Fronthubwerk
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
- Max. Hubkraft = 3822 kp ( ab 2003 = 4526 kp )
- Hubweg = 650 mm
- Optional mit Front-Hubwerkbetätigung
Steuergeräte
Bearbeiten- Zwei doppelt wirkende, elektrische Zusatzgeräte über Kreuzhebel betätigt
- Optional mit bis zu 5 doppelt wirkende Steuergeräte sind möglich.
- Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden
EHR elektrische Steuergeräte Heizung Klima Handgas
Elektrische Anlage
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-135 Ah ( ab 2003 = 170 Ah )
- Anlasser 12 V-3,1 kW
- Lichtmaschine 14 V-143 A, 2002 W ( ab 2003 = 150 A, 1800 W )
Maße und Abmessungen
Bearbeiten1998-2003
- Länge = 4640 mm, mit Frontanbau = 5020 mm
- Breite = 2590 mm
- Höhe = 2850 mm
- Radspur vorne = 1880 mm, hinten = 1860 mm
- Leergewicht = 5750 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 11000 kg
2003-2006
- Länge = 4653 mm
- Breite = 2550 mm
- Höhe = 2964 mm
- Radspur vorne = 1940 mm, hinten = 1920 mm
- Leergewicht = 6555 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 11000 kg
Bereifung
Bearbeiten- Standardbereifung vorne = 480/70 R 28 AS, hinten = 580/70 R 38 AS
- Optional vorne = 480/65 R 28 AS, hinten = 520/70 R 38 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 305 l ( ab 2003 = 340 L )
- Hydrauliköl = 50 l
Verbrauch
Bearbeiten- Kraftstoffverbrauch = 28,7 l/h mit 99,4 kW und Nenndrehzahl
Kabine
BearbeitenVollglaskabine mit 6 Säulen und Dachlucke rahmenloser Heckscheibe, Seitentüren und Aufstellfenster (rechts links) und gerahmter Frontscheibe. Luftsitz und klappbarem "Notsitz" und 2 nicht geschlossenen Staufächern.
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Frontlader, Frontzapfwelle, Fronthydraulik, Frontgewichte, Zugpendel, Variotronic-Kamera, Heck-Scheibenwischer, Motorwärmer, Radar-Antischlupf, Hitch, Motorbremse, TMS-System, Variotronic-TI, Auto-Guide, elektrohydraulische Heck-Fremdregelung, Zusatzsteuergeräte
Sonstiges
Bearbeiten- Netto-Listenpreis 2001 = 93.413,- DM
Literatur
Bearbeiten- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 167 und 182
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 578
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1978 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 106
Quellen
BearbeitenWeblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |