Traktorenlexikon: Fendt Favorit 620 LS
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt Favorit 620 LS (FWA291) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Favorit 600 |
Modell: | Favorit 620 LS (FWA291) |
Produktionszeitraum: | 1978 |
Stückzahl: | 1 |
Maße | |
Eigengewicht: | 9400 kg |
Länge: | 5700 mm |
Breite: | 2470 mm |
Höhe: | 3070 mm |
Radstand: | 2750 mm |
Bodenfreiheit: | 500 mm |
Spurweite: | vorne: 1914 mm hinten: 1900 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5900 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 7000 mm |
Standardbereifung: | |
Motor | |
Nennleistung: | 135,7 kW, 185 PS |
Nenndrehzahl: | |
Zylinderanzahl: | 5 |
Hubraum: | 9510 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 16 / 16 synchron.Wendegetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 38,3 km/h |
Der Fendt-Großtraktor Favorit 620 LS ist eine vielseitig verwendbare, schlagkräftige Mehrzweckmaschine, die z.B. für schwere Großflächen-Bodenbearbeitung, für vielschariges Pflügen mit Anbau- oder Aufsattelpflügen, für mehrreihiges Maishäckseln oder mehrreihiges Rübenernteverfahren oder schnelle Transportarbeiten eingesetzt werden kann.
Die aufgelöste Transaxle-Bauweise des 620 LS führt zu einer günstigen Gewichtsverteilung von 52% auf die Vorderachse und 48% auf die Hinterachse. Entsprechend großdimensionierte Reifen mit Multipass-Effekt gestatten es, ein Höchstmaß an Zugkraft am Boden abzustützen.
Der Favorit 620 LS wurde nur 1 mal als Prototyp produziert. Prototyp und Testmaschine bekannt als einziger FAVORIT 620 LS.
Damit diente er wohl als Vorlage für die Favorit 622 LS und 626 LS, die bis auf den Motor und teilweise dem Getriebe praktisch baugleich sind.
Motor Bearbeiten
- 5-Zylinder MAN Saugmotor ( Typ : D 2565 ME - Nr.: 38922 )
- hubraumstarker Viertakt Dieselmotor mit 9510 ccm
- einzeln aufgesetzte Zylinderköpfe
- Trockenluftfilter mit Vorabscheider und Sicherheitspatrone
- Motor ist schwingungsfrei auf Gummielementen gelagert und befindet sich vor der Vorderachse (in einem stabilen Plattenrahmen aufgehängt). Diese Anordnung gewährleistet einen günstigen Radstand und einen Wendekreisradius, der mit Lenkbremse unter 7 m liegt.
Kupplung Bearbeiten
- Turbomatik
- Fahrkupplung
- separate Zapfwellenkupplung
Getriebe Bearbeiten
- ZF (ZP), Typ T 6636
- Vollsynchron Feinstufenwendegetriebe
- Wendegetriebe
- 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge
- Schrägverzahnte Zahnräder
- Molybdänbeschichtete Synchronringe
- Lastschaltbare Differentialsperre (elektrohydraulisch) hinten
- Allrad
- Overdrive
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts in km/h Bearbeiten
- Gang - Langsamgang / Schnellgang (vorwärts wie rückwärts)
- ................... 1,0 / 1,5
- ................... 2,1 / 3,2
- ................... 3,8 / 4,7
- ................... 5,9 / 7,3
- ................... 8,2 / 10,1
- ................. 12,2 / 15,1
- ................. 19,4 / 24,0
- ................. 30,9 / 38,3
Zapfwelle Bearbeiten
- Vollkommen unabhängige 1000er Zapfwelle
- elektr. hydr. lastschaltbar über eine Lamellenkupplung
- 1 3/4 Zoll Evolventenprofil
Bremsen Bearbeiten
- Scheibenbremse hinten: hydraulisch, selbstnachstellend, mit 2 Zylindern
- Scheibenbremsanlage vorn, am Allradantrieb
- Druckluftbeschaffungsanlage: kombinierte Ein- und Zweileitungsanlage
- Feststellbremse: Zweileitungsanlage, Federspeicher
Achsen Bearbeiten
Vorderachse:
- ZF APL 5051
- robuste Allradachse mit Doppel-Planetenantrieb
- elektrohydraulisch lastschaltbar
- Selbstsperrdifferential „Lokomatic“
Hinterachse :
- Lochkreis der Hinterräder bei FENDT 425 mm / 12 Schrauben
Lenkung Bearbeiten
- vollhydrostatische, gestängelose Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- elektronischer Fendt-Regelkraftheber
- Zugwiderstands-, Lage- und stufenlose Mischregelung. Impulsgebung über Unterlenker.
- Hubkraft 81kN (8100 kp)
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- zul.Gesamtgewicht : 12000 kg
Bereifung Bearbeiten
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
Kabine Bearbeiten
- schall-, wärme- und schwingungsgedämmt (Gummi- und Stoßdämpfer)
- Klimaanlage
- ausstellbare Front- und Heckscheibe
- Komfortfahrersitz mit Armlehnen
- höhenverstellbares Lenkrad
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Radio
Sonstiges Bearbeiten
Favorit 600 LS/LSA Baureihe (FWA291 - FWA292)
- Das "L" wie "Luxus" steht für die, in den Mitte der Siebziger eingeführte, Vollglaskabine mit ihren Zusätzen (verbesserter Sattelsitz, Heizung, usw.).
- Das "S" steht für den 1968 eingeführten neuen „Standard“ bei Fendt. Wesentlichstes Merkmal war die Turbokupplung.
- Das "A" steht für Allrad (ab 1984 eingeführt)
- LSA = Luxus Standard Allrad
* 620 ( 1 x gebaut) : MAN D 2565 ME ; Fünfzylinder-Saugmotor ; 9510 cm3; 185 PS * 622 (15 x gebaut) : MAN D 2566 ME ; Sechszylinder-Saugmotor ; 11413 cm3; 211 PS * 626 (66 x gebaut) : MAN D 2566 MTE; Sechszylinder-Turbomotor; 11413 cm3; 252 PS
- Insgesamt wurden 82 Nasenbären gebaut.
Literatur Bearbeiten
Quellen & Weblinks Bearbeiten
- http://www.fendt626ls.com (Info's und Bilder über den " Nasenbär." )
- https://www.facebook.com/pages/Official-fansite-Fendt-Favorit-626-LS/242864452410239 (Info's und Bilder über den " Nasenbär." )
- http://www.favorit626ls.com/page/de/welcome/ (Info's und Bilder über den " Nasenbär ".)
- oeni
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |