Traktorenlexikon: Fendt Favorit 615 LSA

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 615 LSA
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit 600
Modell: Favorit 615 LSA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1983–1993
Stückzahl: 1.583
Maße
Eigengewicht: 6.765/6.660 kg
Länge: 4.540/4.719 mm
Breite: 2.380 mm
Höhe: 2.898 mm
Radstand: 2.690 mm
Bodenfreiheit: 500 mm
Spurweite: vorne: 1.840/1.960 mm
hinten: 1.850/2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5.900 mm
Standardbereifung: vorne: 14,9/13-28; 16,9/13-30
hinten: 18,4/15-38; 16,9/14-26/14-28; 20.8R38
Motor
Nennleistung: 132/136 kW, 180/185 PS
Nenndrehzahl: 2.400/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.234 cm³, 6.240 cm³
Drehmomentanstieg: 20 / 30 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 20/9-Vollsynchron-Feinstufen-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Der Fendt Favorit 615 LSA wurde von 1983 bis 1993 gebaut. Wie bei allen Fendt-Traktoren legte man besonderen Wert auf die Weiterentwicklung funktioneller Technik. Dazu gehörte bei den Favoriten die Turbomatik-E, sowie der ab 1987 eingeführte stufenlose Fahrantrieb "Duospeed". Auch die Motorentechnik wurde überarbeitet, wodurch sich die Motorleistung um 10 PS auf 180 PS steigerte. 1987 führte man bei den Konstantleistungsmotoren die Stoßaufladung der Abgas-Turbolader ein, was wiederum zusätzliche 5 PS brachte.

Motor Bearbeiten

  • MWM, Typ: TD 226 B-6, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung in die Verbrennungsmulde, einzeln aufgesetzte Zylinderköpfe, Kolbenkühlung, Ringträgerkolben, Rotocap-Ventile, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölkühler, Viscolüfter, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Düse, Druckumlaufschmierung, Abgas-Turbolader mit Stoßaufladung und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung.


  • 1983-1987, Technische Bezeichnung = T 385.210 (525 Exemplare)


  • Hubraum = 6.234 cm³
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Nennleistung = 132 kW (180 PS)
  • Max. Drehmoment = 630 Nm bei 1.500/min
  • Drehmomentanstieg = 20 %
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Einspritzdruck = 180 bar
  • Ladedruck = 0,7-0,8 bar


  • 1988-1993, Technische Bezeichnung = T 385.211 (1.058 Exemplare)


  • Hubraum = 6.240 cm³
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Nennleistung = 136 kW (185 PS)
  • Max. Drehmoment = 703 Nm bei 1.500/min
  • Drehmomentanstieg = 30 %
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Einspritzdruck = 220 bar
  • Ladedruck = 0,7-0,8 bar

Kupplung Bearbeiten

  • Luftgekühlte Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GMFZ 360
  • Ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TD-F5 (ab 1988 = 422 TD-F5/W 370)


  • Auf Wunsch ab 1988 Turbomatik E (Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung)
  • Je nach Belastungszustand setzt der Wandler die Kraft des Motors in maximale Geschwindigkeit oder maximales Drehmoment um.
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung verbindet je nach Belastung Motor und Getriebe bei 1.600 bis 1.900 U/min.
  • Dadurch kann unter Last weniger oder gar nicht geschaltet werden (automatische und stufenlose Lastschaltung)

Getriebe Bearbeiten

  • Schrägverzahntes ZF-Synchron-Feinstufen-Getriebe, Typ: T 3550 mit Seitenschaltung in der 40 km/h- Ausführung
  • Wahlweise als 30 km/h
  • Gruppengetriebe mit sechs Normal-und vier Kriechgängen
  • Feinstufenschaltung mit drei Stufen und den Bereichen: langsam, schnell, rückwärts
  • In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
  • Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
  • 1. und 2.Gang mit Bolzenschaltung
  • 3. bis 6.Gang sind synchronisiert
  • Kriechgänge mit Schubradschaltung


  • 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Kriechgänge


  • Wahlweise mit Superkriechgängen
  • 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Superkriechgänge


  • Optional mit stufenlosem Fahrantrieb " Duospeed"
  • Das Duospeed-Getriebe ist eine Kombination aus Wechselgetriebe und hydrostatischen Antrieb
  • Die Funktion von Fahr-und Turbokupplung bzw. Wandler sowie Feinstufengetriebe und Rückwärtsgruppe werden ausgeschaltet
  • Vier vorwählbare Fahrstufen mit stufenloser Geschwindigkeitsregelung
  • Fahrstufe 1 = 0-5,2 km/h; Fahrstufe 2 = 0-8,2 km/h; Fahrstufe 3 = 0-12,8 km/h; Fahrstufe 4 = 0-19,4 km/h.

Geschwindigkeiten Bearbeiten

  • Hauptarbeitsgruppe-40 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,96 km/h; 2.Gang = 4,67 km/h; 3.Gang = 7,30 km/h; 4.Gang = 11,11 km/h; 5.Gang = 17,25 km/h; 6.Gang = 29,96 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,77 km/h; 2.Gang = 5,94 km/h; 3.Gang = 9,29 km/h; 4.Gang = 14,13 km/h; 5.Gang = 21,96 km/h; 6.Gang = 38,13 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 4,81 km/h; 2.Gang = 7,58 km/h; 3.Gang = 11,84 km/h; 4.Gang = 18,02 km/h; 5.Gang = 28,00 km/h.


  • Zapfwellengruppe-40 km/h./Kriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,50 km/h; 2.Gang = 2,36 km/h; 3.Gang = 3,69 km/h; 4.Gang = 5,62 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,91 km/h; 2.Gang = 3,01 km/h; 3.Gang = 4,70 km/h; 4.Gang = 7,15 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 2,43 km/h; 2.Gang = 3,83 km/h; 3.Gang = 5,99 km/h; 4.Gang = 9,11 km/h.


  • Optionale Superkriechgänge 40 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,68 km/h; 3.Gang = 1,07 km/h; 4.Gang = 1,63 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,55 km/h; 2.Gang = 0,87 km/h; 3.Gang = 1,36 km/h; 4.Gang = 2,07 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,70 km/h; 2.Gang = 1,11 km/h; 3.Gang = 1,73 km/h; 4.Gang = 2,64 km/h.



  • Hauptarbeitsgruppe-30 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,51 km/h; 2.Gang = 3,95 km/h; 3.Gang = 6,18 km/h; 4.Gang = 9,40 km/h; 5.Gang = 14,61 km/h; 6.Gang = 24,85 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,11 km/h; 2.Gang = 4,90 km/h; 3.Gang = 7,66 km/h; 4.Gang = 11,66 km/h; 5.Gang = 18,12 km/h; 6.Gang = 30,83 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 3,92 km/h; 2.Gang = 6,18 km/h; 3.Gang = 9,66 km/h; 4.Gang = 14,70 km/h; 5.Gang = 22,85 km/h.


  • Zapfwellengruppe-30 km/h./Kriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,27 km/h; 2.Gang = 2,00 km/h; 3.Gang = 3,12 km/h; 4.Gang = 4,76 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,57 km/h; 2.Gang = 2,48 km/h; 3.Gang = 3,88 km/h; 4.Gang = 5,90 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 1,98 km/h; 2.Gang = 3,13 km/h; 3.Gang = 4,89 km/h; 4.Gang = 7,44 km/h.


  • Optionale Superkriechgänge-30 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,37 km/h; 2.Gang = 0,58 km/h; 3.Gang = 0,91 km/h; 4.Gang = 1,38 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,46 km/h; 2.Gang = 0,72 km/h; 3.Gang = 1,12 km/h; 4.Gang = 1,71 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,57 km/h; 2.Gang = 0,91 km/h; 3.Gang = 1,42 km/h; 4.Gang = 2,15 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
  • Zweifach schaltbar, 750/1000 U/min. ( wahlweise = 540/1000 U/min. )


  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen Bearbeiten

  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse, Typ: 270 x 80 auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse verwendbar
  • Kardanwellenbremse als Scheibenbremse ausgeführt, auf die Vorderräder wirkend
  • Mit Betätigung der Einzelradbremse wird die Vorderradbremse automatisch abgeschaltet
  • Mechanische Feststellbremse, Typ: 250 x 30 als Innenbackenbremse ausgebildet
  • Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Luftbehälter mit 15 l bei 16 bar


  • Optional mit Motorbremse

Achsen Bearbeiten

  • Lastschaltbare Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ: Dana 004 F mit seitlicher Gelenkwelle
  • Selbstsperrdifferential "Lokomatik"
  • Nachlaufwinkel = 5 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad
  • Auf Wunsch mit Verstellfelgen


  • Hinterachse mit Planetengetriebe
  • Lastschaltbare, mechanische Differentialsperre als Konuskupplung ausgebildet


  • Optional mit der elektronischen Differenzialsperrenschaltung "Alltronic"
  • Beide Differenziale werden je nach Bedarf gesperrt oder getrennt


  • Zul. Achslast vorne = 4000 kg
  • Zul. Achslast hinten = 6180 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8493
  • Fördermenge der separaten Zahnrad-Buchsenpumpe = 21 L/min.

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung (EHR) und Fendt-Tronic ( ab 1991 = EHR-D )
  • Dreipunktgestänge der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Doppeltwirkender Hubwerkszylinder und Oberlenker mit Schnellkuppler
  • Unterlenkerregelung durch Kraftmeßbolzen und Heck-Hubwerkbedienung
  • Schnellaushub, Senkdrossel, stufenloser Hubhöhenbegrenzer und Tiefenregulierung
  • Transortsicherung und automatische Mittenzentrierung
  • Lage,- Zugkraft-und stufenlose Mischregelung
  • Ab 1991 zusätzlich mit Schwingungstilgung
  • Zuschaltautomatik für summierten Ölstrom
  • Tandem-Zahnradpumpe mit 72 l/min. ( 26+46 ) bei 180 bar
  • Max. Hubkraft = 7410 kp


  • Optional, Fronthubwerk mit Dreipunktaufhängung, Kat. II
  • Max. Hubkraft = 3490 kp

Steuergräte Bearbeiten

  • Ein einfach-und ein doppeltwirkendes Ventil, über Kreuzhebel betätigt
  • Optional bis zu vier Zusatzventile
  • Durch Umschalten des 3-Wege-Ventils auch zum Heben und Drücken des Krafthebers verwendbar

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-143 AH ( ab 1988 = 136 Ah )
  • Lichtmaschine 14 V-55 A ( ab 1988 = 65 A, 910 W )

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 4540 mm ( ab 1988 = 4719 mm )
  • Breite = 2380 mm
  • Höhe = 2898 mm
  • Radspur vorne = 1840 mm ( mit Verstellfelge = 1960 mm )
  • Radspur hinten = 1850 mm ( mit Verstellfelge = 2000 mm )

Eigengewicht Bearbeiten

  • Leergewicht = 6765 kg
  • Versandgewicht = 6320 kg


Ab 1988:

  • Leergewicht = 6660 kg
  • Versandgewicht = 6390 kg
  • Bis zu 7800kg mit den schweren Duospeed Antrieb
  • Beide Versionen
  • Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg ( optional = 8500 kg )
  • Mit Genemigung bis zu 10000kg Zul. Gesamtgewicht

Bereifung Bearbeiten

  • Serienbereifung vorne = 480/70 R 28 AS, hinten = 20.8 R 38 AS
  • Optional vorne = 16.9 R 30 AS und 20.8 R 42 Conti
  • Maximal vorne= 600/65R28, hinten= 710/70R38
  • vorne = 600/60R30 hinten = 710/60R42

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 222 Liter
  • Optional mit Zusatztank = 300 Liter

Verbrauch Bearbeiten

  • Verbrauch bei max. Leistung = 225 g/kWh ( ab 1988 = 224 g/kWh )

Kabine Bearbeiten

  • Gummigelagerte, schwingungs-und schallisolierte ( 78 dB ) Sicherheitskabine mit 4,7 m²- getönter Glasfläche, Luftfedersitz, ausstellbare Front-und Heckscheibe, Dachluke, Dreistufen-Belüftungsanlage, Zweistufen-Heizung, Digitaltraktormeter, Intervallschaltung für Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Radioeinbausatz, Ab 1991 höhenverstellbares und neigungverstellbares Lenkrad, zwei Heck-Arbeitsscheinwerfer Innenbeleuchtung, Sonnenblende, Kleiderhaken, Zigarettenanzünder und Aschenbecher
  • Optional, Niedrigkabine, Zeituhr, Klimaanlage, Heck-Scheibenwischer, Bordcomputer und zwei Front-Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Rückfahreinrichtung, Frontlader, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Zusatzgewichte, Zugpendel, Motorwärmer, Motorbremse, Anti-Schlupfregelung über Radar, Duospeed-Getriebe, Turbomatik-E, Alltronic, Bordcomputer, Heckscheibenwischer, Front-Arbeitsscheinwerfer, Verstellfelgen, Zeituhr, Klimaanlage,Zwillingsbereifung, Zapfwelle 540/1000 U/min., Zusatzsteuergeräte, automatische Anhängekupplung, Zusatztank, elektronische Fremdregelung, Superkriechgang,Elektrisch verstellbare Außenspiegel, Zusatztank 80 Liter

Sonstiges Bearbeiten

  • Listenpreis 1986 = 175.583,- DM
  • Listenpreis 1988 = 179.094,- DM

Literatur Bearbeiten

  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 02/2019, Seite 12 ff.
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 123
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1978 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 38
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 562-565

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“