Traktorenlexikon: Fendt Favorit 614 LSA

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 614 LSA
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit 600er LS-Reihe
Modell: Favorit 614 LSA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1983–1993
Stückzahl: 1571
Maße
Eigengewicht: 6765/6530 kg
Länge: 4540/4719 mm
Breite: 2380 mm
Höhe: 2898 mm
Radstand: 2690 mm
Bodenfreiheit: 470 mm
Spurweite: vorne: 1840/1960 mm
hinten: 1850/2000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5900 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9 R 28
hinten: 20.8 R 38
Motor
Nennleistung: 113,5/122 kW, 155/165 PS
Nenndrehzahl: 2400/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6234 cm³ / 6240 cm³
Drehmomentanstieg: 22 / 30 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 20V / 9R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Der Fendt 614 LSA war der erste dieser Baureihe, der den Zusatz LS trug. Wie die meisten 600er LS-Typen machte er eine rasante Entwicklung im Leistungsbereich durch. Damit war der Favorit 614 LSA das über den längsten Zeitraum gebaute Modell der LS-Reihe.

  • MWM, Typ: TD 226.6.2, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Rotocap-Ventile, aufgesetzte Zylinderköpfe, Kolbenkühlung, Ringträgerkolben, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Reihen-Einspritzpumpe mit Regler, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Mehrloch-Düse, Abgas-Turbolader mit Stoßaufladung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.


  • 1983-1987, Technische Bezeichnung = T 384.210 (649 Exemplare)


  • Hubraum = 6240ccm
  • Nennleistung = 155 PS
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Drehmomentanstieg = 22%
  • Max. Drehmoment = 522 Nm bei 1500 U/min.
  • Einspritzdruck = in deine müde
  • Ladedruck = 0,7-0,8 bar


  • 1988-1993, Technische Bezeichnung = T 384.211 (922 Exemplare)


  • Hubraum = 6240 cm³
  • Nennleistung = 165 PS
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Drehmomentanstieg = 30%
  • Max. Drehmoment = 631 Nm bei 1500 U/min.
  • Einspritzdruck = 650 bar
  • Ladedruck = 0,7-0,8 bar

Kupplung

Bearbeiten
  • Fahrkupplung = Fichtel & Sachs, Typ: GMFZ 360
  • Ölhydraulische Voith-Turbo-Kupplung, Typ: 422 TD-F5 ( ab 1988 = Typ: 422 TD-F5/W 370 )
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung


  • Optional, Turbomatik-E
  • Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • Schrägverzahntes ZF-Synchron-Feinstufengetriebe, Typ: T 3550 mit Seitenschaltung in der 40 km/h- Ausführung
  • Wahlweise in 30 km/h.- Ausführung

wahlweise high Speed 50 km/h in Wirklichkeit ca. 45 km/h

  • Wechselgetriebe mit sechs Normal-und vier Kriechgängen
  • Feinstufenschaltung mit drei Stufen und den Bereichen: Langsam, Schnell, Rückwärts
  • In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
  • Drehmomentwandler erhöht das Drehmoment bis zu 30 %
  • 1. und 2.Gang sind Bolzengeschaltet
  • 3. bis 6.Gang sind synchronisiert
  • Kriechgänge sind Schubradgeschaltet
  • Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
  • Wahlweise mit Kriech-oder Superkriechgänge


  • 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Kriechgänge bzw. Superkriechgänge


  • Optional, Stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb "Duospeed"
  • Das Duospeed-Getriebe ist eine Kombination aus Wechselgetriebe und hydrostatischen Antrieb
  • Dabei wird die Funktion von Fahr-und Turbokupplung bzw. Wandler sowie Feinstufengetriebe und Rückwärtsgruppe ausgeschaltet
  • Hauptgetriebe mit vier vorwählbaren Geschwindigkeitsbereichen
  • 1.Bereich von 0-5,2 km/h; 2.Bereich von 0-8,2 km/h; 3.Bereich = 0-12,8 km/h; 4.Bereich von 0-19,4 km/h.
  • extrem selten war auch hier die 50 km/h Version als Antwort auf Schlüter High Speed; tatsächlich ca 45 km/h

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Hauptgetriebe-30 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,47 km/h; 2.Gang = 3,89 km/h; 3.Gang = 6,09 km/h; 4.Gang = 9,26 km/h; 5.Gang = 14,39 km/h; 6.Gang = 24,48 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,07 km/h; 2.Gang = 4,83 km/h; 3.Gang = 7,55 km/h; 4.Gang = 11,49 km/h; 5.Gang = 17,85 km/h; 6.Gang = 30,36 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 3,86 km/h; 2.Gang = 6,09 km/h; 3.Gang = 9,52 km/h; 4.Gang = 14,48 km/h; 5.Gang = 22,50 km/h.


  • Superkriechgänge-30 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,57 km/h; 3.Gang = 0,89 km/h; 4.Gang = 1,36 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,45 km/h; 2.Gang = 0,71 km/h; 3.Gang = 1,11 km/h; 4.Gang = 1,68 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,57 km/h; 2.Gang = 0,89 km/h; 3.Gang = 1,39 km/h; 4.Gang = 2,12 km/h.


  • Kriechgänge-30 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,25 km/h; 2.Gang = 1,97 km/h; 3.Gang = 3,08 km/h; 4.Gang = 4,68 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,55 km/h; 2.Gang = 2,44 km/h; 3.Gang = 3,82 km/h; 4.Gang = 5,81 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 1,95 km/h; 2.Gang = 3,08 km/h; 3.Gang = 4,81 km/h; 4.Gang = 7,33 km/h.



  • Hauptgetriebe-40 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,92 km/h; 2.Gang = 4,60 km/h; 3.Gang = 7,19 km/h; 4.Gang = 10,94 km/h; 5.Gang = 17,00 km/h; 6.Gang = 29,51 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,71 km/h; 2.Gang = 5,85 km/h; 3.Gang = 9,15 km/h; 4.Gang = 13,92 km/h; 5.Gang = 21,63 km/h; 6.Gang = 37,56 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 4,74 km/h; 2.Gang = 7,46 km/h; 3.Gang = 11,66 km/h; 4.Gang = 17,75 km/h; 5.Gang = 27,58 km/h.


  • Superkriechgänge-40 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,67 km/h; 3.Gang = 1,05 km/h; 4.Gang = 1,60 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,54 km/h; 2.Gang = 0,86 km/h; 3.Gang = 1,34 km/h; 4.Gang = 2,04 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,69 km/h; 2.Gang = 1,09 km/h; 3.Gang = 1,71 km/h; 4.Gang = 2,60 km/h.


  • Kriechgänge-40 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,48 km/h; 2.Gang = 2,33 km/h; 3.Gang = 3,63 km/h; 4.Gang = 5,53 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,88 km/h; 2.Gang = 2,96 km/h; 3.Gang = 4,63 km/h; 4.Gang = 7,04 km/h.


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
  • Zweifach schaltbar, 750/1000 U/min. ( Optional = 540/1000 U/min. )
  • Besonderheit war die sog. weiche Zapfwelle; hier wirkte die Turbomatik auch auf die ZW; vgl.Schlüter und IH1455
was besonders für schwere Forstmulcher genutzt wurde


  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.
  • Hydraulisch-betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse verwendbar
  • Kardanwellenbremse als Scheibenbremse ausgeführt, auf die Vorderräder wirkend
  • Mit Betätigung der Einzelradbremse wird die Vorderradbremse automatisch abgeschaltet
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgebildet


  • Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • 15 l bei 16 bar


  • Optional mit Motorbremse
  • Lastschaltbare Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ: Dana 004 F mit seitlicher Gelenkwelle
  • Nachlaufwinkel = 5 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad
  • Elektronisch-gesteuerte Differentialsperrenschaltung " Alltronic" und 100%-Dauersperre


  • Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Alltronic steuert beide Differentialsperren je nach Bedarf


  • Zul. Vorderachslast = 4800 kg
  • Zul. Hinterachslast = 6180 kg
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8493
  • Separate Zahnrad-Buchsenpumpe mit 21 l/min.-Förderleistung
  • Optional mit automatischer Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Regelhubwerk mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)-D mit Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Unterlenkerregelung durch Kraftmeßbolzen und automatischer Mittenzentrierung
  • Fendt-Tronic zur verzögerungsfreien Auslösung des Regelimpuls
  • Doppeltwirkender Hubwerkszylinder sowie Oberlenker mit Schnellkuppler
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Schnellaushub, Transportsicherung, Senkdrossel, Hubhöhenbegrenzer und Tiefenregulierung
  • Schwingungstilgung und Hubwerks-Heckbetätigung
  • Zuschaltautomatik für summierten Ölstrom
  • Zahnrad-Tandempumpe mit 72 l/min. ( 46+26 ) bei 180 bar
  • Max. Hubkraft = 7410 kp


  • Optional mit Antischlupfregelung


  • Optional, Fronthubwerk mit Dreipunktaufhängung, Kat. II
  • Max. Hubkraft = 3490 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfach-und ein doppeltwirkendes Zusatzsteuergerät über Kreuzhebel betätigt
  • Optional bis zu vier Zusatzsteuergeräten
  • Durch Umschalten des 3-Wege-Ventils auch zum Heben und Drücken des Kraftheber verwendbar

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-143 Ah
  • Lichtmaschine 14 V-55 A ( ab 1988 = 65 A, 910 W )

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

Ausführung 155 PS

  • Länge = 4540 mm
  • Breite = 2380 mm
  • Höhe = 2898 mm
  • Radstand = 2690 mm
  • Radspur vorne = 1840 mm, mit Verstellfelge = 1960 mm
  • Radspur hinten = 1850 mm, mit Verstellfelge = 2000 mm
  • Leergewicht = 6765 kg
  • Versandgewicht = 6230 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg ( optional = 8500 kg )


Ausführung 165 PS

  • Länge = 4719 mm
  • Breite = 2380 mm
  • Höhe = 2898 mm
  • Radstand = 2690 mm
  • Radspur vorne = 1840 mm, mit Verstellfelge = 1960 mm
  • Radspur hinten = 1850 mm, mit Verstellfelge = 2000 mm
  • Leergewicht = 6530 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg ( optional = 8500 kg )

Bereifung

Bearbeiten
  • Serienbereifung vorne = 16.9 R 28 AS; hinten = 20.8 R 38 AS
  • Optional vorne = 18.4/70 R 28 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 222 l ( optional = 300 l )

Verbrauch

Bearbeiten
  • Verbrauch mit max. Leistung = 227 g/kWh
  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Sicherheitskabine mit aufstellbaren Front- und Heckscheiben, getönte Scheiben, Scheibenwaschanlage, Sonnenblende, zweistufen Warmwasserheizung, dreistufen Raumbelüftungsanlage, Kleiderhaken, zwei Arbeitsscheinwerfer, Radioeinbausatz, Dachluke, Luftfedersitz, Digitaltraktormeter, höhenverstellbares Lenkrad, Innenbeleuchtung, Zigarettenanzünder und Aschenbecher.
  • Optional, Niedrigkabine, Klimaanlage, H-4 Front-Arbeitsscheinwerfer, Heck-Scheibenwaschanlage

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Rückfahreinrichtung, Zwillingsbereifung, Pflegebereifung, Zusatzgewichte, Zugpendel, Front-Arbeitsscheinwerfer, automatische Lenkung, automatische Anhängekupplung, Anti-Schlupf, Duospeed, Überbrückungskupplung, Motorwärmer, Motorbremse, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Bordcomputer, Fremdregelung, Klimaanlage, Niedrigkabine, Kotflügelverbreiterung, Frontlader, Verstellfelgen

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis 1986 = 157.787,- DM
  • Listenpreis 1988 = 160.945,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt-Das Typenbuch (A. Mößmer) Seite 121
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 554-556
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1978 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 38
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2021, Seite 12 ff.
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“